
Wenn ihr noch neu in Rust seid, werdet ihr wahrscheinlich jeden Tag überfallen. Die Wahrheit ist: Jeder Spieler musst am Anfang da durch! Darum sind wir hier, um euch einige Tipps zum Base Building in Rust zu geben, also bleibt dran und ihr erfahrt alles, was ihr darüber wissen müsst.
Alles zu verlieren, für
das ihr gearbeitet habt, nur weil andere Spieler ständig eure Basis
ausbeuten – wenn euch das immer wieder passiert, macht ihr
definitiv etwas falsch und es ist an der Zeit, dem ein Ende zu
setzen!
Grundlagen
Fangen wir erst mal mit den Basics an. Eure Basis ist euer Zuhause: Ein Ort, an dem ihr all eure Materialien lagert, die ihr tagsüber gesammelt habt. Darum muss eure Basis lange aufrecht erhalten werden, um eure Gegenstände sicher aufzubewahren. Es ist sehr wichtig, andere Spieler daran zu hindern, in der Nähe eurer Basis ihre eigene zu bauen, also müsst ihr etwas Land für euch beanspruchen, indem ihr das Bauprivilileg aktiviert.
- MEHR LESEN: Das Streamer-Hype-Spiel: Wie gut ist Rust?
Bauprivileg
Das Bauprivileg wird durch
das Tool-Cupboard aktiviert. Dieses Item könnt ihr selbst herstellen
– und solltet es auch, sonst seid ihr lost. Es kostet 1000 Holz und
verhindert, dass irgendjemand in einem Radius von 25 Metern etwas
bauen kann – das entspricht etwa acht Fundamentblöcken. Allerdings
schützt das Privileg nur zwei Blöcke in die Höhe, sodass ihr für
jeweils zwei Stockwerke ein zusätzliches Cupboard benötigt. Mit dem
Tool-Cupboard könnt ihr nicht nur Gegner davon abhalten, außerhalb
eurer Basis zu bauen, sondern gleichzeitig verhindern, dass euer
Gebäude verfällt. Vergesst außerdem nicht, es an einem sicheren
Ort aufzustellen und mit einem Codeschloss zu versehen, damit sich
niemand anderes daran zu schaffen machen kann!
Verfall und Instandhaltung eurer Basis

Die Gebäude in Rust
verfallen mit der Zeit und ihre Wände verlieren langsam an HP. Das
passiert, wenn ihr nicht genug Materialien in eurem Tool-Cupboard
habt, um eure Basis instand zuhalten. Das Instandhaltungssystem in
Rust ist sehr simpel: Es erfordert, dass ihr einen kleinen
Prozentsatz der Ressourcen, aus denen eure Basis besteht, in euren
Werkzeugschrank legt. Eine Holzbasis benötigt Holz, eine Steinbasis
braucht Stein – ihr versteht sicher schon das Prinzip.
Der Prozentsatz, um euer
Gebäude aufrecht zu erhalten, hängt von der Größe eurer Basis ab.
Für eine kleine Basis beträgt er etwa 10% der Materialien, die zum
Bau verwendet wurden. Das heißt zum Beispiel: Die kleine Steinbasis,
die euch 2000 Steine gekostet hat, verbraucht 200 Steine pro 24
Stunden. Wenn ihr eure Basis vergrößert und weitere Strukturen
hinzufügt, steigt die Steuer auf bis zu 30% der Gesamtkosten eures
Gebäudes. Erweitert die Basis also nicht zu sehr – große Basen
sind vor allem nur für Clans gedacht.
Wenn euch am Ende die
Materialien ausgehen sollten, beginnt eure Basis zu zerfallen,
angefangen mit Wänden, die weiter vom Tool-Cupboard entfernt sind.
Jedes Gebäude baut sich anders ab: Eine Wand aus Zweigen zerfällt
nach einer Stunde, eine Holzwand nach 3 Stunden, eine Steinwand nach
5 Stunden, eine Metallwand nach 8 Stunden und eine gepanzerte Wand
nach 12 Stunden.
Wählt einen passenden Standort eurer Basis aus!

Wir haben euch die
Grundlagen beigebracht – jetzt ist es an der Zeit, mit dem Bau
eurer ersten Basis zu beginnen. Nachdem ihr genügend Ressourcen
gesammelt und alle benötigten Werkzeuge hergestellt habt, müsst ihr
auch einen geeigneten Standort für eure Basis finden. Öffnet die
Karte und versucht, einen Ort in der Nähe des Außenpostens zu
finden. Dort könnt ihr viele wertvolle Gegenstände erhalten. Baut
aber euer Gebäude auch nicht zu nah! Sonst drohen euch viele
Überfälle auf eure Basis, denn der Außenposten ist genau wegen der
Items ein Hotspot, wo sich jede Menge gegnerischer Spieler tummeln.
Baut eure Rust-Basis!
Der größte Fehler, den ihr in Rust machen könnt: eine Basis ohne Plan zu bauen. Macht euch also vorher Gedanken für eure Basis, schaut euch einige populäre Designs auf YouTube an oder verwendet die Zusatzsoftware FORTIFY, um eure eigenen Designs zu erstellen. Es ist wichtig, dass ihr eure Truhen und Tool-Cupboards immer an einem sicheren Ort aufstellt und nicht in der Nähe von Außenwänden an zu offensichtlichen Stellen. Apropos Außenwänden, noch eine wichtige Sache, die ihr beachten solltet: Jede Wand hat eine harte und eine weiche Seite. Harte Seiten sollten immer nach außen hin platziert werden, da sie schwerer zu zerstören sind und mehr HP haben. Ihr könnt die Wände drehen, wenn ihr sie falsch herum platziert habt, aber nur für eine kurze Zeit, nachdem ihr sie abgestellt habt.
Rüstet eure Basis auf!
Es kann nie schaden, mehrere Wände zu bauen und eure Basis mit besseren Materialien aufzurüsten. Ihr könnt sogar zusätzliche Tool-Cupboards bauen, um noch mehr Land um euer Gebäude herum zu beanspruchen und Gegner daran zu hindern, in der Nähe zu bauen. Egal, wie groß eure Basis ist, denkt daran: Alle wertvollen Gegenstände sollten sich immer in der Mitte der Basis befinden! Platziert sie an schwer zugänglichen Stellen, damit eure Gegner viel Sprengstoff brauchen werden, um an sie heranzukommen.
MEHR LESEN:
Und nun: schaut bei EarlyGame für mehr zu Rust und weitere Gaming- und Esports-News vorbei. Gestaltet unsere Seite nach eurem Belieben mit MyEarlyGame und nehmt an exklusiven Gewinnspielen teil!