Das Bundesverdienstkreuz (in all seinen Stufen) ist eine Ehre für jeden Bürger – und es gibt sogar einige bekannte Gesichter, denen diese Ehre zuteil wurde.
    Das Bundesverdienstkreuz ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesrepublik Deutschland vergibt – eine Ehrung für Menschen, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Ob in Kultur, Sport, Wissenschaft oder sozialem Engagement: Wer dieses Kreuz trägt, hat nachhaltig Spuren hinterlassen. Verliehen wird der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland in mehreren Stufen – von der Verdienstmedaille über das Verdienstkreuz am Bande (die häufigste Form) und das Verdienstkreuz 1. Klasse bis hin zum Großen Bundesverdienstkreuz, das außergewöhnliche Lebensleistungen würdigt.
Auch viele bekannte Persönlichkeiten aus Musik, Film, Fernsehen und Sport zählen zu den Geehrten. Sie zeigen, dass Prominenz nicht nur auf der Bühne, sondern auch im gesellschaftlichen Engagement und in der Verantwortung für andere Bedeutung haben kann.
Das Bundesverdienstkreuz als Ehrung für... Entertainer?
Die Auszeichnung, egal welchen Grades, wird nicht nur verliehen, weil ein etwaiger Bundes- oder Ministerpräsident den Witz eines Moderators grandios fand oder als großer Fußballfan einfach einen Grund sucht, um seinen Lieblingsspieler kennenzulernen. Hinter der Bühne setzen sich die deutschen Promis nämlich häufig für wohltätige Zwecke ein, ihr Wirken hat einen wesentlich weitreichenderen Impact als eine abendfüllende Show, und dementsprechend werden unsere Sternchen gewürdigt. Doch wer hat denn nun wofür was genau bekommen?
Barbara Schöneberger

Barbara Schöneberger gehört zu den vielseitigsten Gesichtern der deutschen Unterhaltungswelt – bekannt für ihren Humor, ihre Spontaneität und ihre charmant direkte Art. 2015 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz am Bande, verliehen von Bundespräsident Joachim Gauck. Ausgezeichnet wurde sie für ihr langjähriges soziales Engagement, vor allem als Botschafterin der Kinderhilfsorganisation terre des hommes. Neben ihrer TV- und Bühnenkarriere setzt sich Schöneberger immer wieder für Bildung, Gleichberechtigung und humanitäre Projekte ein – ein gutes Beispiel dafür, dass Unterhaltung und Verantwortungsbewusstsein wunderbar zusammengehen.
Udo Lindenberg
    Udo Lindenberg ist mehr als nur ein Rockstar – er ist längst eine lebende Legende der deutschen Musikszene. Mit seinem markanten Stil, seiner politischen Haltung und seinem unermüdlichen Einsatz für Freiheit und Toleranz hat er Generationen geprägt. Für diese Verdienste erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande (1989) und später sogar das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2019). Geehrt wurde er für sein künstlerisches Schaffen und seinen Einsatz als Brückenbauer zwischen Ost und West – nicht zuletzt durch seine berühmten "Sonderzug nach Pankow"-Aktionen. Lindenberg zeigt: Haltung kann richtig cool sein.
Peter Maffay
    Peter Maffay ist einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands – Rocker, Songwriter und Menschenfreund zugleich. Seit Jahrzehnten begeistert er mit seinen Songs und Projekten wie „Tabaluga“ ganze Generationen. Für sein außergewöhnliches Engagement erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande (1996) und später das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2008). Besonders geehrt wurde er für seine Tabaluga-Stiftung, die sich für traumatisierte und benachteiligte Kinder einsetzt. Maffay zeigt, dass echter Rock nicht nur laut, sondern auch mitfühlend sein kann – und dass Engagement auf und neben der Bühne Hand in Hand gehen.
Iris Berben
    Iris Berben zählt zu den großen Charakterdarstellerinnen Deutschlands – elegant, meinungsstark und seit Jahrzehnten eine feste Größe im Film- und Fernsehgeschäft. Doch sie ist weit mehr als nur eine gefeierte Schauspielerin: Mit klarer Haltung engagiert sie sich seit vielen Jahren gegen Antisemitismus und für ein respektvolles Miteinander. Für dieses Engagement erhielt sie 2003 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Ihre Stimme hat Gewicht – ob auf der Leinwand oder in gesellschaftlichen Debatten. Iris Berben zeigt, dass Glamour und Verantwortung wunderbar zusammenpassen.
Otto Waalkes
    Otto Waalkes – Komiker, Musiker, Zeichner und ewiger Ostfriese – hat über Jahrzehnte ganze Generationen zum Lachen gebracht. Mit seinem trockenen Humor, den legendären Ottifanten und seinem einzigartigen Wortwitz gehört er zu den prägenden Figuren der deutschen Unterhaltung. 2018 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Geehrt wurde Otto für seine kulturellen Verdienste und seinen Beitrag zur deutschen Popkultur – schließlich hat kaum jemand den Humor hierzulande so stark geprägt wie er. Otto zeigt: Gute Laune kann durchaus eine ernste gesellschaftliche Wirkung haben.
Johannes B. Kerner
    Johannes B. Kerner ist seit Jahrzehnten eines der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernsehen – als Moderator, Sportkommentator und Talkshow-Gastgeber. Mit seiner ruhigen, sympathischen Art hat er sich in ganz unterschiedlichen Formaten einen Namen gemacht, von „Das aktuelle Sportstudio“ bis zu seiner eigenen Talkshow. 2021 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, verliehen für sein vielfältiges soziales Engagement, unter anderem für Kinderhilfsprojekte und Integrationsarbeit. Kerner steht exemplarisch für Prominente, die ihre Reichweite nutzen, um Verantwortung zu übernehmen – auf und jenseits des Fernsehbildschirms.
Hans Zimmer
    Hans Zimmer ist einer der erfolgreichsten Filmkomponisten der Welt – ein musikalisches Genie, das Hollywood-Klassiker wie Gladiator, Inception oder Der König der Löwen geprägt hat. Seine orchestralen Soundwelten haben dem deutschen Musiker Weltruhm eingebracht und mehrere Oscars, Grammys und Golden Globes. 2018 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse als Anerkennung für seine herausragenden künstlerischen Leistungen und seinen Beitrag zur internationalen Filmmusik. Zimmer zeigt, dass deutsche Kreativität längst Weltbühnen erobert hat – und dass große Gefühle manchmal in Noten statt in Worten entstehen.
Caroline Link
    Caroline Link gehört zu den erfolgreichsten Regisseurinnen Deutschlands – ihr Film Nirgendwo in Afrika brachte ihr 2003 sogar den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Mit feinfühligem Blick erzählt sie Geschichten über Familie, Identität und das Aufeinandertreffen von Kulturen. 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, als Anerkennung für ihre besonderen Verdienste um den deutschen Film und ihre Rolle als kulturelle Botschafterin. Caroline Link beweist, dass großes Kino nicht laut sein muss – manchmal reicht ein stiller, ehrlicher Blick, um die Welt zu bewegen.
Roland Kaiser
    Roland Kaiser ist eine wahre Schlager-Legende – seit den 1970er-Jahren steht er für große Gefühle, elegante Auftritte und zeitlose Hits wie Santa Maria oder Joana. Doch der Sänger begeistert nicht nur auf der Bühne: Seit vielen Jahren engagiert er sich für soziale Projekte, unter anderem für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) und gegen Armut in Deutschland. Für dieses Engagement und seine Verdienste um die deutsche Musikkultur erhielt er 2016 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Jürgen Klinsmann

Jürgen Klinsmann ist eine echte Fußball-Ikone – einst als dynamischer Stürmer gefeiert, später als Bundestrainer zum Erneuerer des deutschen Fußballs geworden. Mit seiner offenen, modernen Art prägte er das „Sommermärchen“ 2006 und gab der Nationalmannschaft neuen Schwung. Für seine sportlichen Erfolge und seinen Beitrag zum positiven Deutschlandbild während der Heim-WM erhielt er 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Doch nun seid ihr gefragt – fällt euch ein deutscher Promi ein, der das Bundesverdienstkreuz verdient hat, aber noch nicht ausgezeichnet wurde? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!