In EA FC 25 ist der Konterangriff eine der effektivsten Methoden, um Gegner zu überraschen und schnelle Tore zu erzielen. Mit der richtigen Taktik kannst du das Tempo deiner Stürmer und die Lücken in der gegnerischen Abwehr nutzen, um tödliche Konter zu fahren.

In diesem Guide zeigen wir dir die besten Formationen, wie du Konterangriffe richtig ausführst, und welche Risiken es zu beachten gilt.
Die besten Formationen für Konterangriffe
Die Wahl der richtigen Formation ist mitentscheidend, um deine Kontertaktik zu maximieren. Hier sind einige der besten Formationen, um schnelle Gegenangriffe zu starten:
- 4-3-3 (Offensiv): Diese Formation ist ideal für Konter, da sie eine solide Abwehr und ein starkes Mittelfeld mit schnellen Flügelspielern kombiniert. Mit drei Stürmern und offensiven Flügelspielern kannst du den Ball schnell nach vorne bringen und die gegnerische Abwehr überrennen.
- 4-2-3-1 (Breit): Mit zwei defensiven Mittelfeldspielern und einer starken Offensivreihe bietet diese Formation viel Sicherheit in der Defensive, während du gleichzeitig mit einem schnellen Umschalten nach vorne kontern kannst. Die ZDMs helfen dabei, gegnerische Angriffe abzufangen und den Konter zu starten.
- 5-3-2: Mit dieser Formation hast du eine starke Abwehr und gleichzeitig zwei Stürmer, die in Kontersituationen gefährlich werden können. Die Außenverteidiger können ebenfalls offensiv unterstützen und bieten zusätzliche Optionen im Umschaltspiel. Besonders in der aktuellen Meta von FC 25 sehr zu empfehlen!
- 3-5-2: Diese Formation ermöglicht dir, das Mittelfeld zu dominieren und gleichzeitig bei Ballverlust schnell umzuschalten. Die drei Innenverteidiger geben dir genug defensive Stabilität, während du mit zwei Stürmern und offensiven Mittelfeldspielern kontern kannst.
Das Ausführen von Kontern
Für erfolgreiche Konterangriffe ist es wichtig, dass du dein Team taktisch richtig einstellst und die Angriffe effizient ausführst.
- Taktische Einstellungen: Nutze in den Teamtaktiken die Einstellung „Konter“ oder „Schneller Aufbau“, um sicherzustellen, dass deine Spieler sofort nach Ballgewinn nach vorne drängen. Wähle eine taktische Tiefe, die tiefes Verteidigen erlaubt, um die gegnerische Offensive aufzuhalten und anschließend schnell umzuschalten.
- Spieleranweisungen: Stelle deine Stürmer und Flügelspieler auf „Hinter die Abwehr laufen“ ein, damit sie sich auf Konteraktionen vorbereiten und in die Tiefe starten, sobald du den Ball eroberst. Für zentrale Mittelfeldspieler kann die Anweisung „Nach vorne stoßen“ nützlich sein, um zusätzliche Optionen im Angriff zu schaffen.
- Umschaltspiel: Sobald du den Ball gewinnst, ist das schnelle Umschalten der Schlüssel zum Erfolg. Nutze lange Pässe oder steile Bälle, um den Ball schnell in die gegnerische Hälfte zu bringen. Dein Ziel ist es, die gegnerische Abwehr zu überrumpeln, bevor sie sich neu formieren kann.
- Nutze die Geschwindigkeit: Spieler mit hoher Geschwindigkeit sind der Schlüssel zu erfolgreichen Kontern. Setze auf Flügelspieler und Stürmer, die über ein hohes Tempo verfügen, um schnell an den Verteidigern vorbeizuziehen.
- Pass- und Schusstypen: Bei Kontern sind flache Steilpässe oder Chipbälle besonders effektiv, um den Ball in den Lauf der Stürmer zu spielen. Sobald du in einer guten Schussposition bist, wähle zwischen einem platzierten Schuss oder einem kraftvollen Finesse-Schuss, um den gegnerischen Torwart zu überwinden.

Die Gefahren von Kontern
Auch wenn Konterangriffe eine effektive Methode sind, um schnell zu Toren zu kommen, gibt es auch einige Risiken, die du im Hinterkopf behalten solltest:
- Lücken in der Defensive: Wenn du auf Konter setzt, kann es passieren, dass deine Abwehr zu weit nach vorne rückt, besonders bei Offensivspielern, die nicht schnell genug zurückkommen. Dies kann dazu führen, dass der Gegner selbst kontert und deine Verteidigung überrennt. Achte darauf, dass du eine Balance zwischen Offensive und Defensive findest.
- Überstürzte Angriffe: Bei Kontern kann es verlockend sein, den Ball so schnell wie möglich nach vorne zu spielen, was jedoch oft zu unnötigen Ballverlusten führt. Achte darauf, dass du den Ballbesitz nicht leichtfertig hergibst und warte auf den richtigen Moment, um den tödlichen Pass zu spielen.
- Ermüdung: Spieler, die häufig an Konterangriffen beteiligt sind, ermüden schneller. Achte darauf, dass du dein Team regelmäßig rotierst und Auswechslungen vornimmst, um die Fitness deiner Spieler zu schonen. Ein müder Spieler wird es schwer haben, bei einem Konter die entscheidenden Meter zu machen.
Mit den richtigen Kontertaktiken kannst du in EA FC 25 in vielen Situationen schnelle und gefährliche Angriffe starten. Nutze dazu die passenden Formationen, stelle deine Spieleranweisungen strategisch ein und setze auf Geschwindigkeit, um deine Gegner zu überrumpeln und im Umschaltspiel erfolgreich zu sein. Achte jedoch auch auf die potenziellen Gefahren, die mit dieser Spielweise einhergehen, und passe deine Taktik im Spielverlauf an.
Du willst dich weiter verbessern in EA FC 25? Check unsere Coaching-Kategorie powered by DVAG aus! Suchst du nicht nur nach einem Coach auf dem Spielfeld, sondern auch bei allen Finanzfragen, begleitet dich die Deutsche Vermögensberatung in allen Lebenswegen!