EA FC 25: Die besten Ultimate Team Formationen

Die Wahl der richtigen Formation ist in EA FC 25 entscheidend, um online erfolgreich zu sein – sei es in Division Rivals, FUT Champions oder Freundschaftsspielen. Egal, ob du auf Angriff setzt, deine Abwehr stärkst oder eine ausgewogene Strategie bevorzugst, hier zeigen wir dir die besten Formationen, um deine Siegchancen zu maximieren.

EA FC 25 Die besten Ultimate Team Formationen
Die Wahl der richtigen Formation ist essenziell. | © EA Sports

Standard-Formationen für konstante Ergebnisse

Wenn du nach einer ausgewogenen Formation suchst, die dir sowohl in der Defensive als auch in der Offensive Stabilität bietet, sind diese Formationen perfekt:

  • 4-4-2: Ein Klassiker, der schon seit Jahren effektiv ist. Die beiden Stürmer bieten viele Optionen im Angriff, während die vier Mittelfeldspieler helfen, das Zentrum und die Flügel zu kontrollieren. Es ist eine Formation, die dir eine solide Balance aus Abwehr und Angriff ermöglicht.
  • 4-2-3-1: Diese Formation ist für viele Spieler die beste Wahl, wenn es um Kontrolle und Flexibilität geht. Mit zwei defensiven Mittelfeldspielern hast du eine stabile Absicherung, während der offensive Mittelfeldspieler als kreatives Zentrum agiert und die drei Offensivspieler unterstützt. Du kannst die Formation leicht anpassen, je nachdem, ob du mehr Druck nach vorne oder mehr Sicherheit in der Verteidigung möchtest.
  • 4-3-3 (Halten): Eine gute Wahl, wenn du gerne über die Flügel angreifst. Der zentrale defensive Mittelfeldspieler sorgt für defensive Stabilität, während die Flügelspieler und der Stürmer für viel Offensivkraft sorgen. Diese Formation eignet sich besonders, wenn du schnellen und präzisen Flügelangriff spielst.

Offensiv-Formationen, um den Gegner zu überrollen

Wenn du einen offensiven Spielstil bevorzugst und den Gegner konstant unter Druck setzen möchtest, dann sind diese Formationen optimal:

  • 4-1-2-1-2 (Enge Raute): Diese Formation eignet sich hervorragend für Spieler, die durch die Mitte angreifen möchten. Die engen Passwege zwischen den beiden Stürmern, dem zentral offensiven Mittelfeldspieler und den beiden zentralen Mittelfeldspielern ermöglichen schnelle Kombinationen und gefährliche Angriffe. Der defensive Mittelfeldspieler bleibt hinten und sorgt für Absicherung.
  • 3-5-2: Diese Formation ist offensiv extrem stark und bietet dir fünf Spieler im Mittelfeld, um die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen. Mit zwei Stürmern und einem offensiven Mittelfeldspieler hast du viele Optionen im Angriff. Beachte aber, dass die Dreierkette in der Abwehr anfällig gegen schnelle Konter sein kann. Diese Formation erfordert viel manuelle Abwehrarbeit, aber der offensiv ausgerichtete Vorteil kann das Spiel entscheiden.
  • 4-3-2-1: Diese Formation ist ideal für schnelles Konterspiel. Die beiden äußeren Stürmer können schnell in die freien Räume auf den Flügeln stoßen, während der zentrale Stürmer die Angriffe abschließt. Das Mittelfeld ist eher kompakt, wodurch du schnell und präzise nach vorne spielen kannst.

Defensiv-Formationen, um die Null zu halten

Wenn deine Priorität darin besteht, defensiv stabil zu stehen und Konter abzuwehren, solltest du eine dieser Formationen wählen:

  • 5-3-2: Mit fünf Verteidigern hast du eine extrem stabile Defensive, die schwer zu durchbrechen ist. Die beiden Außenverteidiger können bei Bedarf auch offensiv mitwirken, ohne dass du die defensive Stabilität verlierst. Das zentrale Mittelfeld übernimmt die Kontrolle im Zentrum, während die beiden Stürmer auf Konter lauern.
  • 4-2-2-2: Diese Formation bietet dir ein solides defensives Fundament mit zwei defensiven Mittelfeldspielern, die das Zentrum abriegeln. Die Viererkette dahinter gibt zusätzliche Sicherheit. Offensiv hast du dennoch genug Optionen, um über die beiden Flügelspieler und die zwei Stürmer schnell umzuschalten.
  • 4-5-1: Wenn du den Fokus wirklich auf eine kompakte Defensive legen möchtest, ist diese Formation ideal. Die fünf Mittelfeldspieler sorgen für viel Kontrolle im Zentrum und nehmen dem Gegner die Räume. Mit nur einem Stürmer musst du zwar geduldig sein, aber dein Team bleibt defensiv stabil und lässt wenig Chancen zu.

In EA FC 25 gibt es viele verschiedene Formationen, die du an deinen Spielstil anpassen kannst. Es gibt hierbei kein richtig und falsch. Jeder EA FC-Spieler hat ein anderes Skillset und andere Ideen von virtuellem Fußball. Gerade in FC25 besteht durch das überarbeitete Taktik-System die Möglichkeit, viele verschiedene Kombinationen von Positionen in der Realtaktik auszuprobieren. Die Basis-Formationen sind also nur ein erster Ansatz- und Anhaltspunkt, um die Taktiken deiner Mannschaft individuell auszugestalten. Probiere verschiedene Formationen aus und passe sie je nach Gegner und Spielsituation an. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, flexibel zu bleiben und dein Team optimal aufzustellen.

Du willst dich weiter verbessern in EA FC 25? Check unsere Coaching-Kategorie powered by DVAG aus! Suchst du nicht nur nach einem Coach auf dem Spielfeld, sondern auch bei allen Finanzfragen, begleitet dich die Deutsche Vermögensberatung in allen Lebenswegen!

Florian Frick

Flo studiert Sportjournalismus und verbindet bei EarlyGame seine Leidenschaft fürs Schreiben und eSports. Er liebt CS, und zu sagen, dass er emotional werden kann, wenn er seine Lieblingsteams verfolgt, wäre untertrieben....