EA FC 25: Konterangriffe Guide

In EA FC 25 sind Konterangriffe oft der Schlüssel zum Erfolg – doch nur wer sie richtig ausführt, kann daraus verlässlich Tore erzielen. Mit dem RUN-System lernst du, wie du aus Ballgewinnen präzise und kontrolliert Torchancen erschaffst.

FC 25 Palmer
EA FC 25: So meisterst du Konterangriffe mit dem RUN-System | © EA Sports

In EA FC 25 ist das RUN-System eine der effektivsten Methoden, um schnelle Konterangriffe erfolgreich auszuspielen. Wer das Prinzip dahinter versteht, kann aus einem Ballgewinn in Sekundenbruchteilen ein Tor kreieren – ohne Chaos, ohne Zufall, sondern mit klarem Plan. In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit smarter Spielübersicht, cleverem Passspiel und der richtigen Portion Ruhe perfekte Kontertore erzielst.

Schritt 1: Spielfeld lesen (Reading The Pitch)

Der erste Impuls nach einem Ballgewinn ist fast immer: sofort nach vorne. Doch das ist nicht immer klug. Entscheidend ist, dass du die Lage richtig einschätzt. Ist der Weg nach vorn blockiert, solltest du nicht mit Gewalt durchbrechen wollen. Stattdessen gilt: erst stabilisieren, dann explodieren. Ein paar Pässe zurück oder zur Seite – das reicht oft, um Ruhe reinzubringen und die Formation zu ordnen.

In unserem Core-Play erkennen wir sofort die Chance: Pass abgefangen, Kopf oben, Spielfeld scannen. Wo stehen die Mitspieler? Wo sind die Gegner? Und vor allem: wo ist Platz? Wir spielen raus auf den Flügel, schaffen Raum und bringen uns in Position für den nächsten Schritt – ohne Risiko, aber mit klarer Struktur.

Du willst dich weiter verbessern in EA FC 25? Check unsere Coaching-Kategorie powered by DVAG aus! Suchst du nicht nur nach einem Coach auf dem Spielfeld, sondern auch bei allen Finanzfragen, begleitet dich die Deutsche Vermögensberatung in allen Lebenswegen!

Bildschirmfoto 2025 06 27 um 11 18 46
Langer Pass+ und Raserei+ eignen sich perfekt für Kontersituationen! | © EA Sports

Schritt 2: Raum nutzen (Using The Space)

Sobald die erste Hürde genommen ist, geht es um das Herzstück des Konters: den Raum hinter der Mittelfeldlinie ausnutzen. Die meisten Teams in FC 25 sind hier verwundbar. Aber Vorsicht – einfach blind nach vorne ist nicht die Lösung. Jeder Pass muss sitzen. Wenn der Raum eng ist, spiel lieber kurz zur Seite, Winkel verändern, Tempo halten.

Im Beispiel: Der Pass nach vorne kommt, Hendrick zieht an – aber statt sofort in den Sprint zu gehen, kommt ein schneller Doppelpass zur Seite. Damit wird der Verteidiger verwirrt, die Formation der Gegner verschoben. Danach folgt der Steckpass in den Lauf: Timing, Kontrolle und Zielstrebigkeit – so sieht ein perfekter FC 25-Konter aus.

Schritt 3: Der Abschluss (Nailing The Finish)

Jetzt wird’s ernst. Der Gegner taumelt, der Keeper rückt raus. Genau hier entscheiden sich viele Konter – und werden oft vergeben. Composure ist das Zauberwort. Du brauchst nicht den kraftvollsten oder schnellsten Schuss – du brauchst die klügste Entscheidung. Ist ein Mitspieler frei? Kommt jemand nach? Ziehst du selbst ab oder legst quer?

Im Core-Beispiel sehen wir: Der Verteidiger versucht die Passwege zuzustellen, der Keeper verkürzt den Winkel. Statt zu überhastet abzuschließen, behalten wir die Ruhe, spielen in die Mitte – und netzen ins leere Tor ein. Einfach. Effektiv. Eiskalt.

Theo Stodiek

Als begeisterter Fußball und Gaming Fan ist Theo in FIFA immer auf dem neuesten Stand der Dinge. Seit FIFA 18 hat er sich jeden neuen Teil geholt, obwohl er jedes Jahr das Gegenteil behauptete. Neben FIFA hat Theo außerdem große Begeisterung für Fortnite Esports und die deutsche und internationale Streamingszene. ...