EA FC 25: Tiki-Taka Gameplay Guide

Du willst den Ball laufen lassen wie einst Xavi, Iniesta & Co.? In EA FC 25 kannst du mit dem richtigen Einstellungen echtes Tiki-Taka zaubern – wir zeigen dir, wie du Gegner ohne einen einzigen Sprint auseinandernehmen kannst.

FC 25 Tiki Taka Thumb
Tiki-Taka in FC 25: Dreiecke, Rhythmus und Geduld führen zum Erfolg | © EA Sports

Du willst in EA FC 25 wie einst Prime Barcelona auftreten – kontrolliert, präzise und ohne Hektik? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du das Tiki-Taka-Spielsystem meisterst – inklusive Formation, Ingame-Taktik und Gameplay-Tipps.

Was ist Tiki-Taka überhaupt?

Tiki-Taka ist mehr als nur viele Pässe – es ist ein kontrolliertes Spielsystem, das auf schnellen Kurzpässen und perfektem Timing basiert. Es geht nicht darum, wild nach vorne zu rennen, sondern die Verteidigung durch viel Geduld zu knacken.

Das perfekte Setup für Tiki-Taka

Um Tiki-Taka erfolgreich umzusetzen, brauchst du das passende Setup:

  • 2 ZMs oder ZDMs – für Stabilität, Passoptionen und Absicherung
  • 1 ZOM oder offensiver ZM – als Drehscheibe zwischen den Linien
  • Innenstürmer (Inside Forwards) – zieh deine Flügelspieler nach innen für mehr Anspielmöglichkeiten
  • Aufbau: Kurzpassspiel – so positionieren sich deine Mitspieler automatisch näher am Ball

Dreiecke

Das Herz von Tiki-Taka sind Passdreiecke. Egal wo du dich auf dem Platz befindest, denk immer in Gruppen von drei Spielern. Jeder Pass sollte dir mindestens zwei Optionen eröffnen – eine zum Zurückspielen und eine nach vorne oder zur Seite.

Ein häufiger Fehler ist es, in geraden Linien zu spielen. Wenn dieser eine Passweg zugestellt ist, war’s das. Mit Dreiecken bleibst du variabel, unberechenbar und sicher. Besonders effektiv: der Bounce-Pass – Ball kurz ablegen und sofort zurückbekommen. Klingt simpel, aber dieser Move bringt deinen Gegner zur Weißglut.

FC 25 Tiki Taka Incisive Pass
Spieler Tiki-Taka sowie Incisive Pass sind perfekt für diese Taktik! | © EA Sports

Tempo-Kontrolle: Nicht zu schnell, nicht zu langsam

Viele Spieler verstehen Tiki-Taka falsch und übertreiben mit One-Touch-Pässen. Doch die wahre Kunst liegt im Rhythmuswechsel. Mal schnell, mal mit Verzögerung – so zwingst du den Gegner, aus seiner Ordnung zu treten.

Ein kurzer Stopp kann die Abwehr aus dem Takt bringen, genau wie ein schneller Doppelpass zur richtigen Zeit. Geduld zahlt sich aus. Denk daran: Du kontrollierst das Spiel, nicht der Gegner.

Bewegung nach dem Pass

Viele Spieler machen nach dem Pass einfach... nichts. Doch beim Tiki-Taka ist Bewegung nach dem Abspiel das, was den Unterschied macht.

  • L1/LB drücken – startet einen Lauf nach dem Pass
  • R1/RB gedrückt halten – ruft einen Mitspieler kurz

So bleibt das Spiel in Bewegung. Der Ball läuft nicht einfach nur – dein ganzes Team tanzt.

Der tödliche Pass

Jetzt kommt der Moment, auf den du hingearbeitet hast. Du hast das Spiel kontrolliert, den Gegner verschoben und endlich öffnet sich ein Kanal zwischen zwei Verteidigern. Jetzt ist die Zeit für den perfekt getimten Steilpass (R2+X oder L1+Y).

Aber Achtung: Viele versauen den Moment, weil sie zu früh abspielen. Wenn’s nicht klar ist – noch ein Pass mehr. Oft ist dieser extra Pass der, der die echte Chance bringt.

Theo Stodiek

Als begeisterter Fußball und Gaming Fan ist Theo in FIFA immer auf dem neuesten Stand der Dinge. Seit FIFA 18 hat er sich jeden neuen Teil geholt, obwohl er jedes Jahr das Gegenteil behauptete. Neben FIFA hat Theo außerdem große Begeisterung für Fortnite Esports und die deutsche und internationale Streamingszene. ...