EA FC 26 ist da und viele Spieler fragen sich, welche Controller-Einstellungen wirklich den Unterschied machen. Mit den richtigen Anpassungen sicherst du dir von Anfang an mehr Kontrolle und bessere Ergebnisse auf dem Platz.

Mit dem Start von EA FC 26 stellt sich wieder die Frage: Welche Controller-Einstellungen sind die besten, um das Maximum aus dem Spiel herauszuholen? EA hat einige Standards verändert und neue Optionen eingeführt, die sich spürbar auf das Gameplay auswirken. Wir zeigen dir, welche Einstellungen dir wirklich helfen, dein Spiel zu verbessern.
Voreinstellungen: Competitive Mode wählen
Wenn du online spielst, solltest du direkt den Competitive Mode als Voreinstellung aktivieren. Nur im Offline-Modus lohnt es sich, eigene Anpassungen vorzunehmen. Der Competitive Mode sorgt dafür, dass deine Steuerung den Anforderungen des Online-Spiels entspricht.
Du willst dich weiter verbessern in EA FC 26? Check unsere Coaching-Kategorie powered by DVAG aus! Suchst du nicht nur nach einem Coach auf dem Spielfeld, sondern auch bei allen Finanzfragen, begleitet dich die Deutsche Vermögensberatung in allen Lebenswegen!
Schusseinstellungen
Standardmäßig könnte dein Spiel auf „Präzision“ gestellt sein. Für die meisten Spieler ist jedoch „Assistent“ die bessere Wahl, da es Fehler beim Abschluss reduziert. Wer auf Pro-Level spielt, muss ohnehin Präzision verwenden – und langfristig lohnt es sich, diese Technik zu üben, um mehr Kontrolle über deine Schüsse zu gewinnen.
Pass-Einstellungen
- Steilpässe & Lupfer-Steilschüsse: Am besten auf „Semi“ stellen. Das gibt dir Unterstützung, ohne die volle Kontrolle zu nehmen.
- Flachpässe: Lass diese unbedingt auf „Assistiert“. Viele denken, Semi wäre präziser, doch tatsächlich arbeitet die Auto-Lock-Funktion besser mit assistierten Pässen.
- Flanken: Hier hast du die Wahl. Wer mehr Kontrolle will, kann „Semi“ nutzen, alle anderen bleiben bei „Assistiert“.
- Lupfer-Pässe: Ebenfalls auf „Assistiert“ lassen – mit R1 + Quadrat kannst du jederzeit manuell nachjustieren.
Pass Receiver Lock
Eine der wichtigsten neuen Optionen in EA FC 26: Stelle das Pass Receiver Lock auf „Spät“. Dadurch kannst du noch kurz vor dem Abspiel die Richtung ändern, falls dein Gegner eine Passlinie zustellt. So bleibst du flexibel und verlierst weniger Bälle.
Defensive Steuerung
Viele fragen sich, ob sie bei „Tactical Defending“ oder „Advanced Defending“ bleiben sollen. Die klare Empfehlung lautet: Nutze „Tactical Defending“. Nur absolute Elite-Spieler profitieren von Advanced Defending. Für 99 Prozent der Spieler ist Tactical Defending die bessere Wahl, weil es intuitiver funktioniert.
Auto-Switching & Spielerwechsel
- Auto-Switching: Stelle es auf „Luftbälle und lose Bälle“. Das verhindert, dass die KI mitten im Verteidigen unkontrolliert den Spieler wechselt.
- Auto-Switching-Move Assistance: Am besten „Keine“. So hast du die volle Kontrolle.
- Right Stick Switching: „Klassisch“ ist hier die beste Option. Als Orientierungsmethode empfiehlt sich „Ballrelativ“, da es beim Verteidigen konsistenter reagiert.
- Right Stick Sensitivity: Ein Wert von 5 ist ideal. Wenn du genauer arbeitest, kannst du den Wert leicht anpassen.
Weitere wichtige Einstellungen
- Clearance Assistance: „Richtungsbasiert“ gibt dir Kontrolle darüber, wohin der Ball beim Befreien fliegt.
- Pass Block Assistance: Einschalten, damit Spieler automatisch Pässe abfangen, wenn sie im Weg stehen.
- Player Lock: Aktivieren, um taktische Spielzüge und Laufwege zu nutzen. Nur ausschalten, wenn du die Tasten versehentlich zu oft drückst.
- Simplified Skill Moves: Deaktivieren. Wer besser werden will, sollte die Moves selbst lernen.
- Analog Sprint: Am besten ausschalten. Mit kontrolliertem Sprint hast du ohnehin genügend Tempovariationen.
- Trigger Effect & Vibration: Ausschalten, um Ablenkungen zu vermeiden.
Optimale Kameraeinstellungen
Auch die Kamera spielt eine große Rolle. Die neue Kamera in Ultimate Team bietet eine spannende Alternative, doch die Co-op-Kamera bleibt die beste Option. Stelle Höhe auf 20 und Zoom auf 0, deaktiviere den Power-Shot-Zoom – so behältst du stets die Übersicht.
Das perfekte Turnier für den Start: Der DVAG Community Cup

Jetzt hat euer Controller das perfekte Set-Up für ein paar Kopfballduelle, aber ihr keine geeigneten Gegner? Wie wäre es mit einem Turnier, dass euch genau diese liefert – und oben drein noch irre Siegesprämien?
Der DVAG Community Cup will die EA FC-Szene zusammenführen und präsentiert euch für die brandneue Saison einen spannenden Wettbewerb. Hier treffen Talente, Streamer und Fans aufeinander, um das Release von FC 26 gebührend zu feiern. Hier geht es nicht um die Profis, sondern um euch: Die Community. Vom 18 Oktober an geht es um Ruhm, Ehre... ach ja und ganz nebenbei noch um ein Preisgeld von 5.000 Euro!
Teilnahmeberechtigt ist jeder ab 16 Jahren ohne Profi-Vertrag. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Disclaimer: Dieses Turnier ist nicht mit Electronic Arts Inc. oder seinen Lizenzgebern verbunden oder von diesen gesponsert.