
Wenn wir Gamer “Portal” hören, denken wir an verschiedene Dinge: klassische Schnellreise, um Zeit zu sparen, Wege in verschiedene Welten in Fantasy-Abenteuern oder auch an die gute alte GLaDOS, die mehr als genug sarkastische Kommentare für uns hat, während wir wortwörtlich Portale nutzen, um von A nach B zu kommen.
Jetzt geht es um ein neues, ganz besonderes Portal: nämlich das ins All. Wir präsentieren: Das Junior Professional Programme der ESA!
ESA & das Junior Professional Programme
Die European Space Agency – gekürzt ESA – ist eine zwischenstaatliche Organisation und in Sachen Erforschung des Weltraums und Innovation ganz vorne mit dabei. Sie bietet Weltraumbegeisterten außergewöhnliche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Technik, Weltraumwissenschaften, Projektmanagement und mehr. Die Mission der ESA besteht darin, den Weltraum friedlich zu erforschen und das Wissen der Menschheit über unser Universum zum Nutzen aller zu erweitern. Das umfasst die Beobachtung der Erde, die Entwicklung erstaunlicher Weltraumprojekte und die Ausbildung von Astronauten für noch ehrgeizigere Missionen.
Diese Mission ist nicht einfach: Wissenschaftler, Ingenieure und Geschäftsleute arbeiten eng zusammen, um sie Wirklichkeit werden zu lassen, und das ist der Punkt, an dem Du ins Spiel kommst. Das Junior Professional Programme der ESA könnte Deine Gelegenheit sein, Teil der Organisation zu werden – aufregende Jobangebote warten hier auf Dich!
Für Gamer gibt es noch zusätzliche gute Neuigkeiten: Die ESA weiß die Skills, die wir uns durch Videospiele angeeignet haben, sehr zu schätzen, also findest Du vielleicht das perfekte Angebot für Dich im JPP. Bring Deine Skills also ordentlich hervor (da helfen wir Dir weiter unten gerne weiter!)

Bewerbung, Anforderungen & Jobmöglichkeiten
Es gibt drei Anforderungen, die Bewerber erfüllen müssen, bevor sie nach den Sternen greifen können:
- Staatsbürgerschaft eines ESA-Mitgliedstaates, eines assoziierten Mitgliedstaates oder eines kooperierenden Staates (eine vollständige Liste findest Du hier)
- Ein Master-Abschluss in einem relevanten Bereich
- Zwei bis drei Jahre Berufserfahrung (die Zeit im Rahmen einer Promotion oder früherer ESA-Programme zählt ebenfalls als Erfahrung)
Um Dich zu bewerben, solltest Du erst einen Blick auf die Stellenangebote werfen und dabei über Deine Fähigkeiten und die Rolle nachdenken, die am besten zu Dir passen könnte. Für das diesjährige JPP sucht die ESA nach Experten in Bereichen wie KI, maschinelles Lernen, Optical Engineering und Quantenwissenschaften. Nachdem Du die Rolle ausgewählt hast, für die Deine Skills und Erfahrungen am besten geeignet sind, ist es ziemlich einfach: Richte Dir ein Bewerberprofil ein, lade Deinen Lebenslauf und Dein Motivationsschreiben hoch, klicke auf „Senden“ und versuche, das aufgeregte Hüpfen auf Deinem Stuhl auf ein Minimum zu beschränken, während Du den Status Deiner Bewerbung verfolgst!
Du musst Deine Skills in Deiner Bewerbung angemessen hervorheben – und sicherstellen, dass Du Deine Fähigkeiten wirklich kennst. Gamer haben diese nämlich oft, ohne zu wissen, wie wertvoll sie sind, aber keine Sorge, dafür sind wir da!
Gamer-Skills, von denen Du vielleicht gar nichts weißt

Manche Fähigkeiten und Talente sind für leidenschaftliche Gamer selbstverständlich – nur weil wir sie nicht mehr als etwas Besonderes ansehen, heißt das nicht, dass sie es nicht sind. Aber von welchen Fähigkeiten spreche ich überhaupt?
Natürlich geht es um Stressresistenz, unsere Fähigkeit zu improvisieren und uns an jede Herausforderung anzupassen, die sich uns stellt, und um die natürliche Neugier und die Abenteuerlust, die wir durch jahrelanges Erkunden verschiedener Welten mit dem Controller in der Hand sorgfältig verfeinert haben.
Für das diesjährige Junior Professional Programm haben Gamer einen noch größeren Vorsprung. Die ESA sucht nach Fachleuten in Bereichen wie KI und maschinelles Lernen – damit sind die meisten Gamer aufgewachsen.
Vorhersagen, wohin die Feinde als Nächstes springen werden, sich darauf einstellen und gegenwirken? Beobachten und lernen, wie Feinde bestimmten Angriffen ausweichen und den Kurs korrigieren, um sie zu überraschen? Das Meistern von Stealth-Levels mit einem gut getimten Steinwurf in die entgegengesetzte Richtung, um sich unbemerkt vorbeizuschleichen? Das alles ist die Analyse der KI im Spiel, das Verstehen von Mustern und deren Anwendung in einer Spielumgebung.
Wenn Du diese Muster in Deinen frühen Spieljahren erkannt hast, Dein Interesse daran geweckt wurde, wie das funktioniert, und dieses Interesse Dein Studium beeinflusst hat, ist jetzt Deine Zeit gekommen, zu glänzen. Besuche die ESA-Seite und wirf einen Blick auf die Möglichkeiten, die auf Dich warten!