Soulja Boys neue „Konsole“ sorgt für Déjà‑vu und Betrugsalarm

Soulja Boy sorgt erneut für Schlagzeilen, diesmal nicht mit Musik, sondern erneut mit einer umstrittenen „Gaming-Konsole“, die mehr Fragen als Antworten aufwirft.

Soulja Boy Flip
SouljaBoy mit seiner neuen Konsole © Instagram souljaboy

Soulja Boy meldet sich auf dem Hardware-Markt zurück mit seinem neuesten Gerät, dem „SouljaGameFlip“. Schon die Ankündigung sorgte für Kopfschütteln: Im Kern handelt es sich kaum um eine echte Eigenentwicklung, sondern um ein Retro-Handheld, das neu gebrandet und zum stark überhöhten Preis verkauft wird.

Die Community reagierte entsprechend skeptisch, denn der Rapper hat mit ähnlichen Aktionen in der Vergangenheit schon für Diskussionen gesorgt.

Was steckt hinter der „Konsole“?

Genau hinschauen lohnt sich: Das Gerät entspricht beinahe identisch dem Retroid Pocket Flip 2: Bildschirm, Hardware, Funktionen, es wurde alles übernommen. Der einzige Unterschied ist das Branding. Der Hersteller Retroid bestätigte klar, dass es keine Lizenzvereinbarung mit Soulja Boy gibt. Juristische Grauzonen und die Preisgestaltung (über 400 Dollar, mehr als doppelt so teuer wie das Original) machen das Ganze besonders brisant.

Gameboy Vergleich
Direkter Vergleich: Soulja Boy Konsole und die Retroid Konsole - ziemlich ähnlich, oder?! © souljaboy.net / goretroid.com

Die Käufer stehen sich hier gleich mehreren Problemen gegenüber: unklare Produktinformationen, fragwürdige Qualität und das Risiko, ein überteuertes Gerät zu kaufen, das rechtlich umstritten ist. Im Internet kursieren bereits Screenshots und Videos, die die Ähnlichkeit zum Original untermauern.

Wiederholungstäter

Die Aktion reiht sich in eine Reihe von umstrittenen Hardware-Releases von Soulja Boy ein. Schon 2018 bot er seine „eigene“ Konsole an, die „SouljaGameKonsole“, welche ebenfalls stark an bestehende Geräte angelehnt war. Diese war zusätzlich zu dem kopierten Design noch voller pirated Games. Das zieht bis heute Diskussionen nach sich, denn die Grenze zwischen Fan-Merchandising und irreführender Produktvermarktung ist schmal.

Lieber zweimal hinschauen

Am Ende bleibt die Botschaft klar: Augen auf beim Konsolen-Kauf. Der „SouljaGameFlip“ ist vor allem ein Marketing-Gag, teuer und rechtlich fragwürdig. Wer Retro-Gaming wirklich ernst nimmt, fährt mit dem Original von Retroid deutlich besser.

Trotzdem zeigt die Aktion einmal mehr, wie Soulja Boy es versteht, Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Community zu polarisieren. Ob clevere Promotion oder kompletter Scam, darüber lässt sich streiten.

Wie seht ihr das Ganze? Seid ihr Team Meme oder Team Scam? Schreibt es uns in die Kommentare.

Max Jentsch

Max ist großer Fan von Gaming, Streaming, eSports und allem, was die Popkultur zu bieten hat. Seine Leidenschaft begann in der Kindheit mit Pokémon und gilt heute Spielen wie League of Legends, Clash Royale und weiteren eSports-Titeln....