Von 0 auf 100: Wie ein einziges Update Lords of the Fallen wiederbelebt hat

Ein Soulslike am Abgrund – und ein Patch, der alles verändert!

Lord fallen
Comeback statt Game Over | ©CI Games

Manchmal braucht es nur einen einzigen Patch, um ein fast vergessenes Spiel in völlig neuem Licht erscheinen zu lassen.

Was wie Wunschdenken klingt, ist für Lords of the Fallen Realität geworden.

Der einstige Soulslike-Hoffnungsträger aus dem Jahr 2023 schien bereits am Ende: Die Spielerzahlen auf Steam waren im Keller, die Aufmerksamkeit der Community längst verschwunden.

Doch dann kam Update 2.0 – und mit ihm eine Welle an Veränderungen, die dem Spiel neues Leben einhauchte.

Der Fall eines Hoffnungsträgers

Als Lords of the Fallen 2023 erschien, waren die Erwartungen hoch. Das düstere Action-RPG orientierte sich klar an Vorbildern wie Dark Souls und Elden Ring, brachte aber mit seiner Umbral-Welt eine eigene Note ins Genre.

Der Release lief stark: Über 43.000 Spieler gleichzeitig auf Steam, gute Verkäufe – aber schon bald kippte die Stimmung.

Technische Probleme, fehlender Feinschliff, unausgereifte Koop-Features – viele Spieler verloren schnell die Geduld.

Die Folge: Die aktiven Nutzerzahlen fielen innerhalb von Monaten auf wenige Tausend, schließlich auf unter 500. Lords of the Fallen drohte still zu verschwinden.

Das Update, das alles drehte: Version 2.0

Am 17. April 2025 kam dann die Wende. Update 2.0 wurde veröffentlicht – und war kein gewöhnlicher Patch, sondern ein umfassendes Rework.

Die Entwickler hatten mekrbar auf das Feedback der Community gehört und große Teile des Spiels überarbeitet.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Koop mit Shared Progression: Spieler können jetzt die Story im Duo erleben – mit synchronem Fortschritt, gemeinsamer Beute und der Möglichkeit, sich gegenseitig wiederzubeleben.
  • Friend’s Pass: Nur einer der beiden Koop-Spieler muss das Spiel besitzen. Der andere kann kostenlos beitreten und behält seinen Fortschritt.
  • Besseres Gameplay: Schnelleres Movement, flüssigere Animationen, direkter Sprung-Button – das Kampfsystem wurde spürbar verbessert.
  • Weitere Upgrades: Neues UI, bessere Tutorials, ein überarbeitetes Wegfindungssystem mit der Umbral-Lampe, verbesserter Charakter-Editor.

Die Zahlen sprechen für sich

Was folgte, war ein kleines Wunder: Die Spielerzahlen auf Steam stiegen innerhalb weniger Tage von unter 500 auf über 11.000 gleichzeitig aktive Nutzer.

Das Spiel kletterte zurück in die Steam-Topseller, und selbst die Bewertungen wurden spürbar positiver.

Lords of the Fallen war zurück – und das nicht nur technisch, sondern auch im Herzen der Community.

Das Entwicklerteam sagt Danke

Marek Tymiński, CEO von Publisher CI Games, meldete sich kurz nach dem Update mit einer persönlichen Nachricht:

„10.000 gleichzeitige Spieler, 18 Monate nach dem Launch. Noch vor einer Woche waren wir bei 500. Das bedeutet uns sehr viel. Danke an alle, die an uns geglaubt haben.“

Ein ehrlicher Moment, der zeigt: Dieses Comeback war keine Marketing-Aktion – sondern das Ergebnis echter Arbeit.

Wenn ein Spiel die Reset-Taste drückt

Lords of the Fallen zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Entwickler nicht aufgeben – und wenn ein Update mehr ist als nur eine Liste technischer Korrekturen.

Aus einem Spiel, das fast in Vergessenheit geraten war, wurde innerhalb kürzester Zeit wieder ein echter Erfolg, der Tausende zurück vor den Bildschirm lockt.

Update 2.0 war mehr als ein Patch – es war ein Weckruf. An die Community, an das Vertrauen in das eigene Spiel – und vielleicht auch an die gesamte Branche.

Denn wenn ein fast abgeschriebener Titel mit dem richtigen Update ein Comeback feiern kann – was ist dann mit all den anderen Games, die in unseren Bibliotheken verstauben?

Vielleicht markiert Lords of the Fallen den Beginn einer kleinen Renaissance. Vielleicht erkennen künftig mehr Studios, dass es sich lohnt, zurückzugehen, Fehler auszubessern und einem Spiel neues Leben einzuhauchen – statt es einfach aufzugeben.

Ein einziges Update kann also alles verändern. Nicht nur für ein Spiel – sondern für das Vertrauen in zweite Chancen in der Welt der Spiele.

Und ihr? Von welchem Spiel würdet ihr euch wünschen, dass es mit einer überarbeiteten Version ein Comeback feiert?

Sahbina Dostovic

Schreiben ist meine Leidenschaft – ob Gedichte, Artikel oder News. Als Junior Content Creator und Projektmanager bei EarlyGame kann ich meine Begeisterung für Gaming, Popkultur, Filme und Musik perfekt ausleben. Ich liebe es, Trends aufzugreifen, kreative Inhalte zu gestalten und neue Themen zu entdecken....