Das Rulebook zum großen TK TFT Cup

Der große TK TFT Cup steht an! Hier gibt es alle Regeln, die es dabei zu beachten gilt.

Tk tft cup rulebook
Das Rulebook zum TK TFT Cup | © Riot, TK

TFT, Sologesang, und ein ordentlicher Preispool – was will man mehr? Richtig: ein Rulebook dafür! Hier findet ihr alle Infos zum Cup und was es zu beachten gilt.

Allgemein

Diese Regeln bilden die Rahmenbedingungen des TK TFT Cups. Sämtliche Teilnehmer:innen stimmen diesen Regeln nach Registrierung bzw. Anmeldung ausdrücklich und ausnahmslos zu.

Turnierleitung

Alle Spieltage des TK TFT Cups werden von der Esports Media GmbH geleitet.

Esports Media GmbH

Tengstr. 9

80798 Munich

Spieler-Support und Fragen rund um das Turnier können an die Turnieradministration gestellt werden: https://discord.gg/gzMwnMNYbv.

Teilnahmeberechtigung

Es gilt eine Altersbeschränkung ab 18 Jahren (Stichtag: erster Qualifier-Termin) möglich. Nur Spieler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind teilnahmeberechtigt.

Die Überweisung der Preisgelder und Versendung von Sachpreisen erfolgt ausschließlich an Deutsche Konten und Adressen.

Personen, die aufgrund der Richtlinien von Riot Games ausdrücklich ausgeschlossen sind: Ausgeschlossene Personen

Personen, die aufgrund geltender Gesetze, der Regeln des Turnierorganisators oder des Veranstalters ausgeschlossen sind: Schiedsrichter:innen und Admins des TK TFT Cups dürfen nicht an den Turnieren teilnehmen.

Spieler & Accounts

Teilnehmer:innen haben dafür zu sorgen, dass sie einen gültigen und aktiven Riot Account besitzen und den Spielernamen in korrekter Schreibweise bei der Registrierung bekannt geben. Hierbei darf nur der Hauptaccount (der Account mit dem höchsten Rang) angegeben werden.

Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Teams und Einzelspieler:innen die Teilnahme am TK TFT Cup aufgrund ihres angegebenen Namens (Teamname oder Spielername) zu verweigern. Folgende Fälle sind beispielsweise von dieser Regelung betroffen:

  • Verstöße gegen die Ethik und die guten Sitten
  • Namenssponsoring, das Tabak, Alkohol, Glücksspiel oder Pornografie beinhaltet
  • Inhalte, die politisieren oder politische Einstellungen bewerben
  • Beleidigungen
  • Unaussprechliche Namen und Zeichen-Ketten

Namensänderungen von Spielern sind immer bis spätestens 48 Stunden vor dem nächsten Turniertag anzugeben und – sofern möglich – selbstständig im Turniertool vorzunehmen.

Preisgeldaufteilung

Für den TK TFT Cup ist ein Preisgeld von gesamt 5.000€ vorgesehen. Die Preisgeldaufteilung erfolgt nach dem folgenden Schlüssel:

Qualifier-Termine 1 & 2 (gesamt 1.000€):

1. Platz: 200 €

2. Platz: 150 €

3. Platz: 100 €

4. Platz: 50 €

Finale (gesamt 4.000€):

1. Platz: 1.500 €

2. Platz: 800 €

3. Platz: 500 €

4. Platz: 400 €

5. Platz: 200 €

6. Platz: 200 €

7. Platz: 200 €

8. Platz: 200 €

Für die Auszahlung des Preisgeldes muss eine Rechnungslegung der Spieler:innen erfolgen. Eine Vorlage kann bei der Turnierleitung (z.B. in Form eines Preisgeldformulars) angefordert werden. Das Preisgeld wird innerhalb von 60 Tagen ab Rechnungslegung überwiesen. Für die weitere Versteuerung des Preisgelds ist jede:r Spieler:in selbst verantwortlich.

Preisgeld, das nicht innerhalb von 2 Monaten nach dem letzten Spieltag / dem Finale einer Saison in Rechnung gestellt wird, verfällt und kann zukünftig nicht mehr eingereicht werden.

Interview

Es besteht die Möglichkeit eines Interviews der Finalteilnehmer/ Sieger per Discord.

Streaming & Discord

Der TK TFT Cup darf auf den eigenen Streaming-Kanälen übertragen werden. Dafür müssen die Spieler:innen das TK TFT Cup Logo im Stream inkludieren, sowie den Hauptstream von Sologesang im Streamtitel verlinken. Sollte bei einer Überprüfung festgestellt werden, dass die Regelung nicht eingehalten wird, kann es zum Entzug der Streamlizenz kommen bzw. lizenzrechtliche Schritte eingeleitet werden.

Turnierstruktur

Teamfight Tactics wird im TK TFT Cup im Einzelmodus gespielt. Der Cup ist in folgende Phasen gegliedert:

  • Anmeldung
  • Qualifier Stage
  • PlayOff Stage
  • Finals

Anmeldung

Spieler:innen benötigen für die Teilnahme einen gültigen und aktiven Riot Account auf dem Server EUW. Die Spielernamen müssen in korrekter Schreibweise inkl. aller Sonderzeichen bei der Registrierung bekannt gegeben werden.

Darüber hinaus sind Spieler:innen selbst verantwortlich, bei der Registrierung alle Turniere, an denen sie teilnehmen möchten, auszuwählen. Die Anmeldung schließt in der Regel mit Start der Check-in Phase. Die Zeiten und Fristen werden entsprechend auf der Anmeldeseite bekanntgegeben.

Turnier-Plattform

Der TK TFT Cup wird über die Online-Plattform von Toornament abgewickelt. Teilnehmer:innen am TK TFT Cup müssen einen kostenfreien Account erstellen, um bei den Turnieren teilnehmen zu können. Die Plattform wird über alle Stages genutzt.

Verhaltensregeln

Jede:r Teilnehmer:in am TK TFT Cup verpflichtet sich zu einem respektvollen und angemessenen Verhalten gegenüber anderen Spieler:innen, Zuseher:innen, Schiedsrichter:innen und Admins. Jede Art von Belästigung und Fehlverhalten ist unmittelbar der Turnierleitung zu melden. Während dem laufenden Turnier ist ausschließlich der offizielle TK TFT Cup Discord für solche Meldungen und sonstige Fragen zum Turnier zu nutzen.

Qualifier Stage

Es werden 2 voneinander unabhängige Qualifier gespielt. Jeder Qualifier umfasst 128 Spielerplätze. Die ersten 64 beider Spieltage (insgesamt 128) qualifizieren sich für den ersten PlayOffs-Tag. Es werden 6 Matches gespielt. Die Lobbies sind randomisiert. Die Teilnahme an beiden Qualifiern ist möglich. Sollte eine Qualifikation in die PlayOff-Phase in einem Qualifier stattfinden, bedeutet das einen automatischen Rücktritt aus dem zweiten Qualifier. Die genauen Startzeiten und Check-in Fristen finden sich allerdings auf der Anmeldeseite. Spieler:innen können standortunabhängig die Matches austragen. Es ist Spieler:innen selbst überlassen, ob sie Teamfight Tactics am PC oder am Smartphone/Tablet spielen.

PlayOff Stage

Die Top 128 Spieler:innen spielen an Tag 1 der PlayOffs 6 Matches. Die Lobbies werden für jede Runde randomisiert. Die Top 64 qualifizieren für den PlayOffs Tag 2.

Am PlayOffs Tag 2 werden von den 64 Qualifizierten erneut 6 Matches gespielt. Die Lobbies werden für jede Runde randomisiert. Die Top 32 qualifizieren sich für den Finals Tag 1.

Zwischen den PlayOff-Spieltagen findet ein Punkte-Reset statt.

Finals

Zum Start der Finals findet ein Punkte-Reset statt. Dann werden 4 Spiele gespielt. Die daraus resultierenden Top 4 qualifizieren sich direkt für den Finals Tag 2. Die Bot 4 zu diesem Zeitpunkt scheiden aus (24 übrig).

Dann wird 1 weiteres Spiel gespielt, nach dem die Bot 8 ausscheiden (16 übrig). Dann wird 1 weiteres Spiel gespielt, nachdem wieder die Bot 8 ausscheiden (8 übrig). Das letzte Spiel an dem Tag entscheidet die letzten 4 Spieler, die sich noch für den Tag 2 der Finals qualifizieren: Der Gewinner der letzten Lobby und die Top 3 nach Punkten.

Für die finalen Top 8 findet an Tag 2 ein Punkte-Reset statt. Dann wird nach Checkmate-Format (20 Punkte) das finale Ranking ermittelt.

Spätestens im 8. Spiel wird der Gewinner nach Checkmate oder nach Punkten entschieden.

Punkteschlüssel & Tiebreaker

Die Punkte werden in allen Stages pro absolviertem Spiel folgendermaßen vergeben:

1. Platz: 8 Punkte

2. Platz: 7 Punkte

3. Platz: 6 Punkte

4. Platz: 5 Punkte

5. Platz: 4 Punkte

6. Platz: 3 Punkte

7. Platz: 2 Punkte

8. Platz: 1 Punkt

Bei einem Gleichstand zwischen zwei oder mehr Spieler:innen werden folgende Kriterien herangezogen:

  • Anzahl Siege
  • Anzahl Top 4 Platzierungen
  • Anzahl zweiter Plätze, Anzahl dritter Plätze usw.

Kann es dadurch innerhalb der Runde immer noch zu keinem eindeutigen Ergebnis kommen, wird die vorherige Runde/Stage miteinberechnet. Sollte es im Rahmen der Qualifier keine vorherige Runde geben, entscheidet die höchste erreichte Rundenzahl innerhalb des aktuellen Matches (bei 2 Matches innerhalb der selben Runde zählt das Match mit der besseren Platzierung).

Nachnominierungen

Die Turnier-Administration behält sich das Recht vor, während allen Turnierphasen, für den Fall, dass einzelne Spieler:innen nicht einchecken oder spielbereit sind, Spieler:innen nachzunominieren. Dies wird gemacht, um möglichst stets volle Spiellobbys anzustreben.

Vorbereitung & Einstellungen

Alle Spiele müssen auf der aktuellen Version von Teamfight Tactics von Riot Games gespielt werden. Spieler:innen müssen sicherzustellen, dass sie zu Beginn des Spieltages alle Updates installiert haben. Dies gilt sowohl für PC Spieler:innen, als auch für Smartphone & Tablet User (bei den Qualifiern).

Spieleinstellung

Der/die Spieler:in, der/die in der Liste/Lobby zuerst genannt ist bzw. der/die vom Admin bestimmte Spieler:in, muss ein Custom Game mit den folgenden Einstellungen eröffnen:

  • Lobby geschlossen
  • Mode: Normal

Danach müssen alle Mitspieler:innen zur Lobby eingeladen werden. Wird die Lobby nicht innerhalb von 5 Minuten nach Rundenstart eröffnet, muss der/die 2. Spieler:in in der Liste die Lobby erstellen bzw. wird vom Admin ein:e Spieler:in bestimmt. Die Runde startet spätestens nach 10 Minuten, sollten Spieler:innen bis dahin noch nicht der Lobby beigetreten sein, wird das Spiel trotzdem gestartet und mit zufälligen Spieler:innen ausgetragen. Zufällige Spieler:innen werden automatisch nach hinten gereiht und in der Wertung nicht berücksichtigt.

Rundenstartzeiten

Die Rundenstartzeit wird vom Turnierorganisator festgelegt. Es handelt sich entweder um eine feste Uhrzeit oder um das Ende der vorangegangenen Runde. Zu ihrer festgelegten Startzeit müssen alle Turnierverantwortlichen und Spieler:innen bereit sein. Es ist Aufgabe der Turnierverantwortlichen, die Startzeiten bekannt zu geben. Es ist Aufgabe der Spieler:innen dafür zu sorgen zur Startzeit pünktlich anwesend und bereit zu sein.

Die Rundenstartzeiten sind den Ablaufplänen des Turniers zu entnehmen. Die Spieler:innen müssen vorab bereits spielbereit sein. Alle Spiele werden gleichzeitig ausgetragen und starten pünktlich. Ausnahme hierbei ist das Spiel das Live im Stream zu sehen ist, hier kommt das “Go” vom zuständigen Admin. Die zweite (2.) Begegnung startet erst wenn alle Spiele beendet sind, auch hier muss auf das “Go” des zuständigen Admins gewartet werden. Die genauen Rundenzeiten der einzelnen Spieltage werden eine Woche vor Beginn der Elimination-Stage kommuniziert. Die Rundenstartzeit entspricht nicht gleich der Spielstartzeit. Das Spiel wird erst durch die Freigabe des Admins gestartet.

Vorbereitungszeiten

Während der Online-Phase muss das Setup vor der offiziellen Rundenzeit erfolgen, damit die Spieler:innen zur angegebenen Startzeit spielbereit sind. Die Spieler:innen sollten diese Zeit nutzen, um zu überprüfen, ob sie optimal vorbereitet sind. In dieser Zeit müssen die Spieler folgendes tun:

  • Sich im Client/Tournament Realm mit ihrem Konto einloggen.
  • Einer Spiellobby beitreten oder eine einrichten, die gegnerischen Spieler:innen und falls notwendig, die Observer in die Lobby einladen. (Der Observer Account wird vor jedem Match von der Turnierleitung den jeweiligen Spielern bekanntgegeben).
  • Den gegnerischen Spieler:innen und Turnierorganisatoren signalisieren, dass es losgehen kann.

Missachtungen der Vorbereitungszeit werden mit einer Verwarnung bestraft, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.

Technisches Versagen

Jede:r Spieler:in ist selbst für die einwandfreie Funktion seiner Ausrüstung (z.B. Maus, Tastatur, PC, Software, Internet, Updates, Akku…) verantwortlich.

Gültiges Spiel (GS)

Bei einem Gültigen Spiel handelt es sich um ein Spiel, bei dem alle 8 Spieler:innen in eine Karte geladen haben. Hat ein Spiel GS-Status erreicht, werden keine möglichen Neustarts mehr zugelassen und das Spiel gilt als offiziell. Nach der Ernennung zum GS sind Neustarts nur noch in Ausnahmefällen, z.B. Bugs, erlaubt (diese Entscheidung obliegt dem Head-Admin des Spieltags)

Spielunterbrechungen

Die Spieler:innen dürfen pausieren, wenn ein Turnierverantwortlicher dies anordnet sowie während der vorgegebenen Pausenzeiten pro Spiel.

Wird das Spiel unterbrochen, müssen die gegnerischen Spieler:innen unverzüglich über die Gründe für die Unterbrechung informiert werden. Es werden alle „Streitigkeiten“ zwischen Spieler:innen selbst geregelt. Dazu zählt beispielsweise auch, ob das Pausieren während eines Kampfes in Ordnung geht. Kommt es zu keiner Einigung, obliegt dem Admin die endgültige Entscheidung über die „Streitigkeiten“.

Das Spiel fortsetzen: Der/die pausierende Spieler:in darf das Spiel erst wieder fortsetzen, wenn die Gegner:innen (in Online-Turnieren) / ein Turnierverantwortlicher die Erlaubnis gibt. Sollten ein oder mehrere Spieler:innen das Match nicht fortsetzen können (z.B. weil ein:e Spieler:in dauerhaft getrennt wurde), so kann ein Admin eine Wiederholung des Spiels ansetzen.

Unerlaubte Pause: Falls ein:e Spieler:in eigenmächtig ein Spiel unterbricht oder fortsetzt oder das Spiel nach einer regulären Pause nicht wiederaufnimmt, bekommt der/die Spieler:in eine Verwarnung, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.

3rd Party Software und Datenbanken

Es dürfen Seiten und Datenbanken wie MetaTFT, TFTactics und eigene Spreadsheets als Unterstützung verwendet werden. 3rd Party Tools, die direkt in das Spiel eingreifen, wie z.B. ein Gegnertracking, sind strengstens verboten. Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Spieler:innen bei der nachweislichen Verwendung solcher Software zu disqualifizieren.

Strafverhalten

Das vorrangige Ziel der Turnierleitung des TK TFT Cups ist, allen Teilnehmer:innen einen fairen und sportlichen Wettbewerb zu ermöglichen. Um dies zu gewährleisten, können Vergehen und Regelbrüche mit Disqualifikation geahndet werden.

Strafenkatalog

Um allen Teilnehmer:innen aufzuzeigen, welche Strafen für Verstöße gegen das Regelwerk oder unsportlichem Verhalten vergeben werden, werden hier die allgemeinen Verfehlungen angeführt. Sollte ein konkreter Fall nicht in diesem Kapitel inkludiert sein, darf die Turnierleitung, sollte sich der Vorfall ausreichend begründen lassen, dennoch eine Strafe bis hin zur Disqualifikation vergeben.

  • Verstöße gegen die guten Sitten, Beleidigungen, unfaires Verhalten & Unsportlichkeit werden im Ermessen des Turnier-Admins bestraft. Grundsätzlich werden Turnier-Admins dahingehend angewiesen, dass vor der Bestrafung eine Verwarnung erfolgen muss. Je nach Fall kann diese aber auch umgangen werden (z.B. wenn es sich um einen besonders schweren Verstoß handelt).
  • Rassismus & Diskriminierung: Spieler:innen die öffentlich oder im Rahmen von Turnieren die Menschenwürde einer anderen Person durch herabwürdigende, diskriminierende oder mit Aussagen in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, Religion oder Herkunft verletzt bzw. sich auf andere Weise diskriminierend oder menschenverachtend verhält wird umgehend von allen Spielen des TK TFT Cups disqualifiziert.
  • Sexismus & Belästigung: jede Art der Diskriminierung und Benachteiligung bzw. Belästigung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts (u.a. sexuelle Belästigung, herabwürdigende Behandlung und diskriminierende Sprache, etc.) wird nicht toleriert. Spieler:innen die sich nicht an diese Regel halten werden umgehend von allen Spielen des TK TFT Cups disqualifiziert.
  • Cheating: Sollten Admins des TK TFT Cups, während der Online oder Offline Phase Unregelmäßigkeiten bzw. auffälliges Verhalten von Spieler:innen entdecken, haben sie das Recht die Konfiguration des/der jeweiligen Spieler:in auf Cheat-Software oder Hardware zu durchsuchen. Cheating führt ohne weitere Diskussionen direkt zum Ausschluss des Spielers aus dem Cup.
  • Bugabuse: Das wissentliche und absichtliche Nutzen eines schwerwiegenden Bugs, welcher vor dem Spieltag von der Turnierleitung als solcher identifiziert und kommuniziert wurde, führt zu einem sofortigen Ausschluss aus dem TK TFT Cup.
  • Vorzeitiger Abbruch von offiziellen Turnieren: Matchtage dürfen von Spieler:innen grundsätzlich nicht abgebrochen werden, sollten Spieler:innen einen Matchtag vorzeitig abbrechen, werden diese für das nächste Turnier im laufenden Set ausgeschlossen.
  • Fälschen von persönlichen Informationen: Die Turnierleitung behält sich das Recht vor die angegebenen Informationen, wie z.B. Nationalitäten (Staatsbürgerschaft bzw. Wohnsitz) oder Alter der Spieler:innen jederzeit im Laufe des Cups zu überprüfen. Die Spieler:innen sind verpflichtet binnen 7 Tagen die angeforderten Unterlagen zu übermitteln. Sollten sich die in der Anmeldung angegeben Informationen als falsch herausstellen, wird der/die Spieler:in disqualifiziert.
  • Manipulation von Spielergebnissen: Absprachen unter Spieler:innen, die das Ziel haben die Ergebnisse des TK TFT Cups zu manipulieren bzw. sich dabei monetär zu bereichern, werden umgehend disqualifiziert.

Regelwerkanpassungen

Der Turnierveranstalter behält sich jederzeit vor, Regeln im Rahmen der Veranstaltung an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Tanja Haimerl

Tanjas größte Leidenschaft sind gute Geschichten – egal ob in Spielen, Filmen, Serien oder Büchern. Daraus folgten eine Bachelorarbeit über The Last of Us und zahlreiche Artikel für EarlyGame, in denen sie ihre Leidenschaft teilt....