EA FC 25: So gewinnst du gegen tiefstehende Teams

In EA FC 25 ist das Spielen gegen tiefstehende Teams eine der größten Herausforderungen. Besonders das 5-4-1-System ist in der aktuellen Meta sehr beliebt, da es das Spiel extrem defensiv macht und schwer zu knacken ist.

FC25 So gewinnst du gegen tiefstehende Teams
Oftmals herausfordernd, ist es mit den richtigen Kniffen auch möglich Teams zu schlagen, die den Bus parken. | © EA Sports

In unserem Guide erfährst du, welche Taktiken, Formationen und Spielstile dir helfen können, um gegen defensiv starke Formationen wie das 5-4-1 erfolgreich zu sein und das Spiel zu dominieren.

Die Herausforderung der aktuellen Meta: Das 5-4-1-System

Das 5-4-1-System hat sich in EA FC 25 etabliert, da es eine sehr defensive Struktur mit einer dichten Fünferkette bietet, die durch vier eng stehende Mittelfeldspieler ergänzt wird. Teams in der aktuellen Meta nutzen dieses System häufig, weil es den Gegner zwingt, präzise und schnelle Kombinationen zu spielen, während das eigene Team tief und kompakt verteidigt und auf Konter lauert.Diese Kombination aus defensiver Kompaktheit und schnellen Konterangriffen macht das 5-4-1 für viele Spieler zur idealen Wahl. Wer gegen ein solches Team gewinnen möchte, braucht eine angepasste Strategie, um die Abwehr auseinanderzuziehen und Lücken zu finden.

Formationswahl: Welche Aufstellungen helfen gegen tiefstehende Teams?

Um gegen eine starke, tief stehende Formation wie das 5-4-1 anzukommen, können bestimmte offensive Aufstellungen und Taktiken helfen:

  • 4-2-3-1: Diese Formation bietet dir eine gute Mischung aus defensiver Stabilität und offensiven Optionen. Die Außen- und Mittelpositionen sind gut besetzt, sodass du mit kurzen Kombinationen und schnellen Seitenwechseln die Abwehr herausziehen kannst.
  • 4-3-3: Diese Formation mit drei Angreifern kann helfen, das gegnerische Team auseinanderzuziehen. Die breite Besetzung macht es schwer für den Gegner, konstant kompakt zu verteidigen. Hier ist besonders die Rolle des zentralen Stürmers entscheidend, der sich fallen lassen und im richtigen Moment in den Strafraum starten kann.
  • 3-5-2: Für erfahrene Spieler ist das 3-5-2 eine aggressive Option, die die Tiefe und Breite der Offensive erhöht. Da das Mittelfeld in dieser Formation gut besetzt ist, können Überzahlsituationen kreiert und Räume im Zentrum gefunden werden.

Taktiken und Einstellungen, um tiefstehende Teams zu knacken

Neben der richtigen Formation helfen auch angepasste Taktiken, um eine dichtstehende Abwehr auszuhebeln.

  1. Breite erhöhen: Durch eine breite Spielweise kannst du die Außenverteidiger des Gegners aus der Abwehrlinie herauslocken. Mit dieser Strategie öffnest du Lücken im Zentrum, die du durch schnelle Vorstöße nutzen kannst.
  2. Tiefer Ballbesitz: Versuche, den Ball über längere Zeit in der gegnerischen Hälfte zu halten. Nutze kurze Pässe und schnelle Ballzirkulation, um das gegnerische Team zu ermüden und Lücken zu schaffen. Tiefstehende Teams sind oft geduldig, aber ihre Spieler verlieren allmählich an Ausdauer, was sie anfälliger für Fehler macht.
  3. Hohes Pressing: Aktiviere hohes Pressing, um dem Gegner kaum Raum zum Aufbauen zu lassen. So kannst du den Ball in einer gefährlichen Zone zurückerobern und schnelle Torchancen kreieren.
  4. Tiefenläufe: Schicke deine Spieler steil und chippe Bälle hinter die Abwehrkette, um das Bollwerk zu durchbrechen.
FC 25 Mbappe
Jedes Abwehrbollwerk bietet Lücken, es kommt auch auf das Timing an. | © EA Sports

Laufwege und Spieleranweisungen gegen kompakte Defensiven

  • Weise deinem Stürmer die Rolle „Falsche 9“ zu, damit er sich zurückfallen lässt und die Innenverteidiger herauszieht. Dies öffnet Räume für die Mittelfeldspieler, die in die Lücke stoßen und den Abschluss suchen können.
  • Lass deine Flügelspieler die Breite halten, um die gegnerische Abwehr auseinanderzuziehen. Wenn die Außenverteidiger des Gegners nach außen gehen, entstehen Räume, die deine zentralen Spieler nutzen können.
  • Gib deinen zentralen Mittelfeldspielern die Anweisung, sich in den Strafraum vorzustoßen. Auf diese Weise erhalten sie zusätzliche Anspielstationen im gegnerischen Strafraum und erhöhen die Chancen auf eine Überzahlsituation.
  • Lass die Außenverteidiger die Außenbahnen überlaufen. So werden die gegnerischen Flügelspieler in die Verteidigung gezwungen, was den Abwehrverbund weiter auseinanderzieht und deinen Angreifern mehr Raum gibt.

Mehr zu Spieleranweisungen im Detail findest du hier.

Praktische Tipps für den Spielverlauf: Geduld und Effizienz

Patience is key. Um gegen tiefstehende Teams in EA FC 25 erfolgreich zu sein, ist eine Mischung aus Geduld und Effizienz notwendig:

  • Cool bleiben: Tiefstehende Teams setzen darauf, dass der Gegner die Geduld verliert und ungenaue Bälle spielt. Versuche, Ruhe zu bewahren und auf die perfekte Gelegenheit zu warten.
  • Standards nutzen: Der schnellste Weg zum Torerfolg. Nutze jede Gelegenheit für Ecken, Freistöße und Elfmeter. Standardsituationen können eine wertvolle Möglichkeit sein, um kompakte Abwehrreihen zu überwinden.
  • Schnelles Umschaltspiel: Wenn du den Ball gewinnst, schalte schnell um. Die tiefstehenden Teams verlassen sich auf ihre Defensive und können bei einem plötzlichen Vorstoß überrumpelt werden.

Das Knacken eines tiefstehenden Teams wie das in der Meta beliebte 5-4-1-System ist nicht leicht, aber durch eine angepasste Strategie, den Einsatz der richtigen Formation und kluges Spiel kannst du deine Chancen erhöhen. Geduld, Präzision und gezielte Taktiken helfen dir, die defensive Struktur aufzubrechen und Torchancen zu kreieren. Bleibe ruhig, nutze deine Schlüsselspieler und passe deine Strategie während des Spiels an, um flexibel auf die Verteidigung des Gegners zu reagieren.

Du willst dich weiter verbessern in EA FC 25? Check unsere Coaching-Kategorie powered by DVAG aus! Suchst du nicht nur nach einem Coach auf dem Spielfeld, sondern auch bei allen Finanzfragen, begleitet dich die Deutsche Vermögensberatung in allen Lebenswegen!

Florian Frick

Flo studiert Sportjournalismus und verbindet bei EarlyGame seine Leidenschaft fürs Schreiben und eSports. Er liebt CS, und zu sagen, dass er emotional werden kann, wenn er seine Lieblingsteams verfolgt, wäre untertrieben....