• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

25 Videospiele mit den besten filmischen Zwischensequenzen

1-25

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - Juni 18th 2025, 06:00 MESZ
Cropped Final Fantasy

Final Fantasy Reihe (1987–2024)

Seien wir mal ehrlich – wenn filmische Zwischensequenzen Könige wären, würde Final Fantasy auf einem Thron sitzen, der aus Limit Breaks und Melodramen gemacht ist. Von den polygonalen Ambitionen von Final Fantasy VII bis zum atemberaubenden Spektakel von Final Fantasy XVI hat diese Serie ihre Grafik immer super ernst genommen. Wir reden hier von Luftschiffen, die über purpurrote Himmel gleiten, Göttern, die wie Kaiju aufeinanderprallen, und dramatischen Pausen, die jede Seifenoper neidisch machen würden. Selbst wenn ihr nicht immer versteht, was gerade passiert (rettet dieser Kristall die Welt oder zerstört er sie?), werdet ihr garantiert beeindruckt sein. Es ist die einzige Franchise, in der ein Haarschnitt wie ein Bosskampf aussehen kann. Diese ikonischen Szenen haben dazu beigetragen, den Goldstandard für das Storytelling in RPGs zu definieren. | © Square Enix

Cropped Resident Evil

Resident Evil Reihe (1996–2023)

Was mit steifen Dialogen und schwerfälliger Steuerung angefangen hat, hat sich zu einer richtigen Horror-Saga entwickelt – mit Zombies, Verschwörungen und Felsbrocken-Schlägen. Die Resident Evil-Reihe ist eine wilde Fahrt durch alle Horror-Subgenres, und ihre Zwischensequenzen sind immer ein echter Hingucker: spannend in RE2, bombastisch in RE5 und fast schon gotisch in Village. Ob Leon, der durch Laser springt, oder Lady Dimitrescu, die dramatische Abgänge hinlegt – Capcom weiß, wie man eine Szene inszeniert. Selbst die chaotischsten Momente sind mit Flair gedreht, getränkt in unheimlicher Beleuchtung und herzklopfendem Sounddesign. Es ist Horror wie im Theater, wo jeder Jump Scare einen Oscar verdient – wahrscheinlich in der Kategorie „Practical Effects“. | © Capcom

Cropped Dead Space

Dead Space Reihe (2008–2023)

Dead Space hat nicht nur die Messlatte für Sci-Fi-Horror höher gelegt – es hat sie regelrecht zerlegt und in den Boden gestampft. Die Zwischensequenzen in dieser Serie stören den Gruselfaktor nicht, sondern verstärken ihn. Ob es nun ein langsamer, wackeliger Zoom auf Isaacs gequältes Gesicht ist oder ein plötzlicher Überfall durch Nekromorphs mitten im Monolog – alles fühlt sich filmisch an, ohne jemals die Immersion zu unterbrechen. Das Remake von 2023 hat das Ganze noch weiter verfeinert, sodass sich jede furchterregende Begegnung und jeder Handlungsstrang wie ein sorgfältig gestalteter Kurzfilm anfühlt... mit viel Blut. Und vergessen wir nicht das minimalistische HUD und die Echtzeitübergänge, die das gesamte Erlebnis wie einen nahtlosen Albtraum wirken lassen. | © Electronic Arts

Cropped Alan Wake

Alan Wake II (2023)

Wenn Geschichtenerzählen ein Lagerfeuer wäre, dann wäre Alan Wake II das, bei dem ihr langsam zurückweicht, während ihr versucht, mutig zu wirken. Remedy hat nicht einfach nur eine Fortsetzung gemacht – sie haben einen richtigen Psychothriller hingekriegt, der sich als Survival-Horror-Spiel tarnt. Mit Zwischensequenzen, die oft die Grenze zwischen Gameplay, Halluzination und Live-Action-Film verwischen, ist man sich nie sicher, ob man ein Spiel ansiehst oder in einem mitspielst. Die Regie ist messerscharf, mit cleveren Schnitten, surrealer Beleuchtung und noir-getränkten Bildern, die praktisch „kunstvoll, aber furchterregend“ flüstern. Es ist gruselig, intellektuell und gerade so seltsam, dass man sagt: „Ich liebe es, aber auch ... was?“ | © Remedy Entertainment

Cropped God of War

God of War Reihe (2005–2022)

Kratos' Reise von der Wutmaschine zum trauernden Vater hätte echt eine eigene Filmtrilogie verdient – und ehrlich gesagt fühlt es sich schon so an. God of War hat schon immer auf kinoreife Effekte gesetzt, aber seit 2018 ist es echt ein Meisterwerk des visuellen Storytellings. Die mittlerweile ikonische No-Cut-Kameratechnik lässt jede Szene spannend und intim wirken, als würde man ein Theaterstück mit wütenden Göttern sehen. Die nordische Saga schafft irgendwie den Spagat zwischen knochenbrechender Action und ruhigen, emotionalen Momenten, die härter treffen als eine Leviathan-Axt in die Brust. Zu sehen, wie Kratos und Atreus zusammenwachsen, ist so fesselnd wie jedes Blockbuster-Drama – und die Monster sind zufällig zehn Stockwerke hoch. | © Santa Monica Studio

Cropped Ghost of Tsushima

Ghost Of Tsushima (2020)

Ghost of Tsushima ist nicht einfach so auf die Open-World-Bühne getreten – es ist auf einem Pferd in Zeitlupe durch ein Feld voller wogender Kirschblüten geritten, während im Hintergrund eine eindringliche Shakuhachi-Melodie gespielt wurde. Dieses Spiel behandelt jeden Moment, als wäre es ein Vorsprechen für einen Samurai-Film, und ehrlich gesagt? Es würde die Hauptrolle bekommen. Die Zwischensequenzen verbinden stoische Konfrontationen, emotionale Abrechnungen und weitläufige Ausblicke mit einer Eleganz, die an filmische Zauberei grenzt. Sogar die Ladebildschirme wirken respektvoll, als würden sie sich leise vor Kurosawa verneigen. Es ist ein visuelles Gedicht mit einem Katana zwischen den Zähnen, und jeder Frame könnte als Filmplakat dienen. | © Sucker Punch Productions

Cropped cyberpunk 2077

Cyberpunk 2077 (2020)

Man kann über den holprigen Start sagen, was man will, aber wenn es um filmische Zwischensequenzen geht, zeigt Cyberpunk 2077, was es drauf hat. Die neonbeleuchtete Zukunft von Night City ist ein echter Augenschmaus, mit Dialogszenen, die eher wie düstere Science-Fiction-Dramen wirken als wie reine Exposition. Egal, ob ihr mit Johnny Silverhand ein tiefgründiges Gespräch auf dem Dach führt oder mitten in einer Schießerei in die Erinnerungen von jemandem eindringt, das Spiel weiß, wie man einen Moment inszeniert. Ja, manchmal schwebt eine Zigarette in der Luft, aber hey, es ist die Zukunft. Die Filmsequenzen treffen mit Stil, Attitüde und einem Soundtrack, der richtig rockt, genau die richtige Cyber-Noir-Stimmung. | © CD Projekt Red

Cropped death stranding

Death Stranding (2019)

Wenn „seltsam“ ein Filmgenre wäre, wäre Death Stranding sein Aushängeschild – und sein Oscar-Gewinner. Hideo Kojima macht keine Zwischensequenzen, sondern surreale, aufwendige Fieberträume, die dich flüstern lassen: „Was habe ich gerade erlebt, und warum weine ich über ein Brückenbaby?“ Dieses Spiel bietet einige der schönsten und bizarrsten Filmsequenzen der Spielegeschichte, komplett mit kryptischen Monologen, tränenreichen Zeitlupenaufnahmen und genug Promi-Cameos, um eine Preisverleihung zu veranstalten. Selbst wenn ihr 80 % der Zeit verwirrt seid, werdet ihr bewegt, erstaunt und gelegentlich verunsichert sein. Und irgendwie funktioniert das alles. | © Kojima Productions

Cropped Metro Exodus

Metro Exodus (2019)

Düster, launisch und unapologetisch schmutzig – Metro Exodus ist wie ein postapokalyptischer Roadtrip unter der Regie eines russischen Autors. In den Zwischensequenzen geht es nicht um auffällige Effekte, sondern um eine langsam aufkommende Atmosphäre und verzweifelte Menschlichkeit. Wenn die Charaktere sprechen, hört ihr aufmerksam zu, denn was sie sagen, kann düster, poetisch oder sehr persönlich sein – manchmal sogar alles zusammen. Die Filmsequenzen gehen oft sanft in das Gameplay über, sodass sich das ganze Erlebnis wie eine durchgehende, fesselnde Geschichte anfühlt. Es ist eindringlich, schön und manchmal auch klaustrophobisch, so wie bei der Frage „Warum atmet dieser Tunnel?“ | © 4A Games

Cropped Star Wars Jedi Fallen Order

Star Wars Jedi: Fallen Order (2019)

Endlich – eine Jedi-Story, die sich anfühlt, als gehöre sie auf die große Leinwand, aber auf deiner Couch gespielt wird. Fallen Order bringt das kinoreife Flair des Star Wars-Universums direkt zu dir nach Hause, mit Zwischensequenzen, die ebenso herzergreifend wie actionreich sind. Ob ihr nun Cal Kestis dabei zuseht, wie er sich seiner Vergangenheit stellt oder es mit einem Sith-Inquisitor in der Luft aufnimmt – die Regie ist pure Space-Opera vom Feinsten. Die Übergänge zwischen Gameplay und Filmsequenzen sind so flüssig, dass ihr euch fragt, ob ihr noch die Kontrolle habt oder einfach nur mit der Macht vibriert. Es ist Star Wars in seiner persönlichsten Form, ohne dabei an Spektakularität einzubüßen. | © Respawn Entertainment

Cropped Red Dead Redemption

Red Dead Redemption 2 (2018)

Red Dead Redemption 2 sieht nicht nur aus wie ein Film – es hat auch das Tempo eines Films, komplett mit dramatischen Pausen, Charakterentwicklungen und einem tragischen Ende, von dem ihr euch emotional nie wieder erholen werdet. Die Zwischensequenzen sind voller filmischer Würde, sodass ihr oft vergesst, dass ihr einen Cowboy-Simulator spielt und nicht eine HBO-Serie schaut. Ob Arthurs konfliktreiche Blicke in den Sonnenuntergang oder angespannte Konfrontationen in kerzenbeleuchteten Saloons – alles ist wie eine Meisterklasse in visuellem Storytelling inszeniert. Es gibt Mut, es gibt Ehre, es gibt viel Grübeln und Spucken – und ihr werdet jede Sekunde davon lieben. Es ist Slow Cinema im besten Sinne, mit Pferden. | © Rockstar Games

Cropped Tomb Raider

Tomb Raider Reihe (1996–2018)

Lara Croft stürzt sich schon seit Ewigkeiten in Gefahr und filmische Zwischensequenzen, noch bevor Dual-Analog-Sticks überhaupt erfunden wurden. Die Tomb Raider-Reihe hat sich von klobigen Akrobatikeinlagen zu einem Actionfilm-Spektakel entwickelt, komplett mit einstürzenden Tempeln, Zeitlupen-Pfeilschüssen und jeder Menge dramatischer Atemzüge. Die Reboot-Trilogie zeigte uns Lara von ihrer menschlichsten – und badassigsten – Seite und inszenierte jede Flucht von einer Klippe und jedes uralte Geheimnis wie eine Szene aus Indiana Jones meets Survival Horror. Es mangelt nicht an Gefahren, Pathos oder Kamerawinkeln, die schreien: „Ja, das gehört in einen Trailer.“ Sie plündert nicht mehr nur Gräber – sie spielt die Hauptrolle in einem fortlaufenden filmischen Universum. | © Crystal Dynamics

Cropped Horizon Zero Dawn

Horizon Zero Dawn (2017)

Horizon Zero Dawn ist das Ergebnis, wenn man Stammesästhetik, postapokalyptische Science-Fiction und Robo-Dinosaurier mit einer Prise Hollywood-tauglicher Storytelling-Kunst mischt. Die Zwischensequenzen sind wunderschön, oft atemberaubend und zeigen Aloy mit den ausdrucksstärksten Augenbrauen der Welt, während sie das größte Versehen der Menschheit aufdeckt. Von ruhigen Charaktermomenten bis hin zu epischen Wissensvermittlungen mit Hologrammen und antiken Ruinen – die Filmsequenzen wirken nie wie Füllmaterial, sondern sind das Herzstück des Mysteriums. Und können wir mal über die Beleuchtung sprechen? Es ist, als würde jede Szene um einen BAFTA-Award konkurrieren. Mutig, intelligent und voller visueller Raffinesse – dieses Spiel versteht es, eine Geschichte in Szene zu setzen. | © Guerrilla Games

Cropped Overwatch

Overwatch (2016)

Okay, Overwatch hat eigentlich keine klassische Kampagne mit Zwischensequenzen im Spiel – aber habt ihr schon mal die animierten Kurzfilme gesehen? Blizzard hat sich dabei richtig ins Zeug gelegt. Jeder Film ist wie ein kleiner Kinofilm voller Charakter, Charme und überraschend emotionalen Momenten (ja, wir haben bei „The Last Bastion“ echt geweint). Diese Filmsequenzen haben ein ganzes Universum voller Geschichten um ein Spiel herum aufgebaut, das im Grunde genommen ein Multiplayer-Shooter ist, in dem man Fremde wegen Frachtgütern anschreit. Tracers Zeitsprünge, Genjis brüderliche Angst und Winstons von Erdnussbutter befeuerte Heldenreden fühlen sich alle an, als gehörten sie in einen Spielfilm. Wer braucht schon einen Einzelspielermodus, wenn die Trailer schon mehr Handlung haben als manche Trilogien? | © Blizzard Entertainment

Cropped Until Dawn

Until Dawn (2015)

Until Dawn ist im Grunde ein Slasher-Film, der vergessen hat, dass er eigentlich nicht interaktiv sein sollte – und wir sind echt froh darüber. Die Zwischensequenzen sind herrlich übertrieben und haben alle Horror-Klischees, die ihr liebt: eine Hütte im Wald, mysteriöse Fremde, gruselige Masken und ja, natürlich auch die obligatorische Wendung, die ihr nicht kommen seht. Aber hier kommt der Clou: Ihr bestimmt, wer lebt, wer stirbt und wer unter Druck schlechte Entscheidungen trifft, während eine Geige schrillt. Die schauspielerischen Leistungen sind solide (Hallo, Rami Malek!), die Kameraführung ist typisch Hollywood und die Schreckmomente sind mit teuflischer Präzision getimt. Es ist Popcorn-Horror, den ihr mit schwitzigen Händen und einem schuldbewussten Grinsen spielt. | © Supermassive Games

Cropped Metal Gear Solid

Metal Gear Solid Reihe (1998–2015)

Man kann nicht über filmische Zwischensequenzen reden, ohne Metal Gear Solid zu erwähnen – die Serie, die „filmische Zwischensequenzen“ zu einem Aushängeschild gemacht hat (oder zu einem Meme, je nachdem, wie geduldig ihr seid). Hideo Kojima macht nicht nur Spiele – er bastelt wilde, überraschungsreiche Spionage-Opern mit mehr Kamerawinkeln als eine Michael-Bay-Filmschule. Zwischen Nanomaschinen, psychischen Showdowns und Bösewichten mit Namen wie Revolver Ocelot wird es nie langweilig – oder kurz. Die Monologe sind lang, die Einsätze verwirrend, und ihr werdet jede Minute davon lieben (irgendwann). Es ist Stealth-Gameplay, verpackt in einen filmischen Fiebertraum, mit gerade genug Meta, um dir den Kopf zu verdrehen. | © Konami

Cropped Destiny

Destiny (2014)

Destiny ist vielleicht für seine Beutejagd und seine Weltraum-Magie-Kämpfe bekannt, aber man sollte auch seine Filmsequenzen nicht unterschätzen – sie sind elegant, stimmungsvoll und immer voller Science-Fiction-Pracht. Bungie hat hier ganz klar seine in Halo erworbenen Kamerafähigkeiten eingebracht und uns Momente beschert, die sich wie interstellare Prophezeiungen anhören, untermalt von einem Chor-Soundtrack. Ob es nun eine kryptische Rede des Reisenden ist oder Zavala, der aussieht, als würde er (wieder einmal) die Last des Universums tragen – diese Szenen strahlen Epik aus. Es ist, als würde man eine wunderschön beleuchtete Weltraumoper sehen, deren Handlung nur bedingt Sinn ergibt – aber wow, sieht das unglaublich aus. | © Bungie

Cropped The Last of Us

The Last Of Us (2013)

Ach ja, The Last of Us – das Spiel, das uns das Herz rausgerissen, draufgetreten und uns dann gebeten hat, uns für den emotionalen Schaden zu bedanken. Die Zwischensequenzen sind echt gut geschrieben, super gespielt und emotional brutal im besten (und schlimmsten) Sinne. Naughty Dog hat nicht einfach nur Szenen gemacht – sie haben Momente echter Menschlichkeit eingefangen, vor dem Hintergrund einer zerfallenden Welt voller Pilzzombies und noch schlimmerer Menschen. Die Reise von Joel und Ellie fühlt sich an wie eine hochwertige Fernsehserie, die sich als Survival-Horror-Spiel tarnt, und ehrlich gesagt hat sie die Messlatte für das Storytelling in diesem Medium insgesamt höher gelegt. Spielt es bloß nicht, wenn ihr allergisch gegen Gefühle seid. | © Naughty Dog

Cropped far cry 3

Far Cry 3 (2012)

Weißt du, was Wahnsinn ist? Es ist, wenn ihr euch die Zwischensequenzen von Far Cry 3 anschaut und selbst beim vierten Durchspielen noch total schockiert seid, wie intensiv sie sind. Dieses Spiel ist wie ein chaotischer Urlaub, der zu einem filmischen Fiebertraum wird, mit einem der unvergesslichsten Bösewichte der Gaming-Welt: Vaas Montenegro. Die Darsteller geben alles, die Regie ist präzise und alles fühlt sich ein bisschen zu nah an, um sich wohlzufühlen – vor allem, wenn Vaas die vierte Wand durchbricht und dir direkt in die Seele starrt. Es ist stylisch, unvorhersehbar und lässt flammende Schießereien im Dschungel irgendwie wie Kunst wirken. | © Ubisoft

Cropped Call of Duty Black Ops II

Call Of Duty: Black Ops II (2012)

Black Ops II schießt nicht nur als Erstes – es erzählt seine Geschichte wie eine Actionfilm-Trilogie, die in ein hyperbearbeitetes Paket gepackt wurde. Mit seiner zeitübergreifenden Erzählung, den überraschenden Verrat und der Überflutung mit Drohnenkriegsführung fühlen sich die Zwischensequenzen wie Popcorn-Kino auf Militärniveau an. Sie sind schnell, auffällig und gerade so realistisch, dass man sich fragt, ob diese futuristische Technologie bereits Realität ist (Spoiler: einiges davon ist es tatsächlich). Ein großes Lob auch an Raul Menendez, der vielleicht der charmanteste und verrückteste Bösewicht in der Geschichte von CoD ist. Das ist nicht nur Krieg – das ist Drama. | © Treyarch

Cropped Uncharted 3

Uncharted 3: Drake’s Deception (2011)

Nathan Drake könnte über einen alten Schatz stolpern und trotzdem in einer perfekt inszenierten Zwischensequenz landen – und in Uncharted 3 erreicht dieses filmische Flair Blockbuster-Niveau. Ob er aus einstürzenden Gebäuden flüchtet, mitten in einer Schießerei witzige Sprüche klopft oder aus brennenden Flugzeugen springt (im Ernst, diese Flugzeugszene?), jeder Moment fühlt sich an wie aus einem Sommer-Actionfilm. Naughty Dog trifft genau das richtige Tempo und verbindet hochkarätige Spektakel mit gerade genug emotionaler Tiefe, damit es dir wirklich etwas ausmacht, wenn Nate (wieder einmal) ins Gesicht geschlagen wird. Es ist eine Mischung aus Indiana Jones, James Bond und einem wirklich glücklichen Parkour-Enthusiasten. | © Naughty Dog

Cropped League of Legends

League Of Legends (2009)

Eins muss man klar sagen: League of Legends ist nicht gerade für seine Story im Spiel bekannt – aber diese filmischen Trailer? Die sind echt der Hammer. Riot hat im Grunde ein Marvel-ähnliches Universum um ein Spiel herum aufgebaut, bei dem es hauptsächlich darum geht, Teamkollegen anzuschreien und schnell zu klicken. Jede neue Champion-Enthüllung oder jedes neue Event wird mit einem Minifilm gefeiert, komplett mit erstklassiger Animation, mitreißender Orchestermusik und gerade genug emotionaler Intensität, um dich dazu zu bringen, deinen Hauptcharakter zu überdenken. Sie haben ein MOBA in ein Multimedia-Imperium verwandelt, und diese filmischen Kurzfilme leisten dabei einen großen Beitrag. | © Riot Games

Cropped Devil May Cry 3

Devil May Cry 3: Dante’s Awakening (2005)

Wenn „Extra“ ein Videospiel wäre, dann wäre es Devil May Cry 3 – und in den Zwischensequenzen zeigt es seine chaotische Energie wie ein Dämonen bekämpfendes Laufstegmodel. Dante kämpft nicht nur gegen Dämonen, er macht das auch, während er sich von Wänden abdrückt, Pizza verschlingt und Einzeiler wie ein Gothic-Spider-Man von sich gibt. Die Filmsequenzen sind herrlich übertrieben, mit absurder Physik, dramatischer Geschwisterrivalität und mehr Slow-Motion-Kämpfen mit zwei Waffen, als man 2005 für möglich gehalten hätte. Es ist stylisch, verrückt und genau das, was man von einem Spiel erwartet, in dem „Coolness“ quasi die Währung ist. | © Capcom

Cropped World of Warcraft

World Of Warcraft (2004)

Ihr kommt vielleicht wegen der Raids und Beute, aber mal ehrlich – ihr bleibt wegen der filmischen Trailer, die irgendwie epischer wirken als echte Filme. World of Warcraft bringt seit fast zwei Jahrzehnten atemberaubende CGI-Filme raus, und die werden immer besser. Jede Erweiterung beginnt mit einem detailreichen, Gänsehaut erzeugenden Meisterwerk, das dich dazu bringt, für Azeroth zu kämpfen, auch wenn ihr nicht ganz wisst, warum. Thrall, der dramatisch in die Ferne starrt? Check. Sylvanas, die moralisch fragwürdige Taten in atemberaubendem 4K begeht? Doppel-Check. Es ist die Art von Storytelling, die dich dazu bringt, das Spiel neu zu installieren, auch wenn ihr wisst, dass ihr es wahrscheinlich nicht tun solltet. | © Blizzard Entertainment

Cropped diablo 4

Diablo Reihe (1996–2023)

Die Diablo-Serie ist nicht nur düster, sondern geradezu von Dunkelheit durchdrungen, und in den Zwischensequenzen kommt diese gotische, höllische Atmosphäre voll zur Geltung. Von den furchterregenden Beschwörungsritualen bis hin zu den geflüsterten Drohungen der Prime Evils fühlt sich jeder Moment wie ein hochkarätiger Horror-Kurzfilm mit religiösen Untertönen und jeder Menge Feuer an. Die Animation ist eindringlich, die Sprachausgabe ist gruselig und Liliths Rückkehr in Diablo IV ist vielleicht der stilvollste Ausstieg aus der Hölle, der je dargestellt wurde. Blizzard weiß genau, wie man die Apokalypse verkauft – und sie irgendwie schön macht. | © Blizzard Entertainment

1-25

Zwischensequenzen sind mehr als nur Pausen im Spiel – sie sind wichtige Mittel, um Geschichten zu erzählen, Charaktere zum Leben zu erwecken, die Spannung zu steigern und das Spielerlebnis insgesamt zu verbessern. Die besten filmischen Zwischensequenzen können es mit Hollywood-Produktionen aufnehmen, weil sie atemberaubende Bilder, tolle Synchronisation und meisterhafte Regie kombinieren. In dieser Liste stellen wir 25 Videospiele vor, die die unvergesslichsten, visuell beeindruckendsten und emotional bewegendsten Zwischensequenzen haben, die je gemacht wurden. Egal, ob du ein Fan von actiongeladenen Sequenzen oder storyorientierten Dramen bist, diese Titel zeigen die Kunst des filmischen Erzählens vom Feinsten.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Zwischensequenzen sind mehr als nur Pausen im Spiel – sie sind wichtige Mittel, um Geschichten zu erzählen, Charaktere zum Leben zu erwecken, die Spannung zu steigern und das Spielerlebnis insgesamt zu verbessern. Die besten filmischen Zwischensequenzen können es mit Hollywood-Produktionen aufnehmen, weil sie atemberaubende Bilder, tolle Synchronisation und meisterhafte Regie kombinieren. In dieser Liste stellen wir 25 Videospiele vor, die die unvergesslichsten, visuell beeindruckendsten und emotional bewegendsten Zwischensequenzen haben, die je gemacht wurden. Egal, ob du ein Fan von actiongeladenen Sequenzen oder storyorientierten Dramen bist, diese Titel zeigen die Kunst des filmischen Erzählens vom Feinsten.

Mehr dazu

Mehr
Steam Deck 2 Leaks für 2028 TN
Gaming
Steam Deck 2 erscheint wahrscheinlich erst 2028
Cropped imagen 2025 09 02 233147206
Gaming
Wenn Hollow Knight: Silksong zu schwer ist, probier's doch mal mit diesen Metroidvanias
Hell is us tn
Gaming
Hell is Us ist da – und einen Ausflug in die Hölle wert!
David Ketchum
Entertainment
Berühmte Menschen, die im August 2025 gestorben sind
Call of Duty Update Spart 100 GB ein Season 5 Reloaded
Gaming
Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone Update verkleinert das Spiel um mehr als 100 GB
Naraka Bladepoint Serverstatus
Gaming
Naraka: Bladepoint startet nicht – was tun? Serverstatus und Problemlösung
Most Beautiful Actresses From the Past
Filme und Serien
Die 25 schönsten Schauspielerinnen der Vergangenheit
Nintendo Switch 2 USB C Drama Thumbnail
Gaming
Neue Entdeckung bei Nintendo Switch 2: Noch kundenfeindlicher?
Little Witch in the woods
Gaming
Diese Spiele sind wegen Silksong verschoben worden
Iris berben TN
Entertainment
Die 10 besten Rollen von Iris Berben
Borderlands 4
Gaming
Borderlands 4 – Release, Editionen, Vorbesteller-Boni & Systemanforderungen
Clair Obscur Expedition 33
Gaming
Die 20 traurigsten Videospiele
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india