• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Die 20 Videospiele mit den meisten Schimpfwörtern

1-20

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - Juni 25th 2025, 10:00 MESZ
Cyberpunk 2077

Cyberpunk 2077 (2020)

Cyberpunk 2077 spielt in der riesigen, neonbeleuchteten Night City und scheut sich nicht vor Themen für Erwachsene – und dazu gehört auch Schimpfwörter. Das Spiel hat echt viele Schimpfwörter, und die Charaktere sagen regelmäßig böse Wörter und andere explizite Ausdrücke während Quests, Zwischensequenzen und sogar in den Dialogen.

Die düstere Geschichte, die sich mit Themen wie Korruption, Körpermodifikationen und Rebellion beschäftigt, macht den häufigen Gebrauch von Schimpfwörtern irgendwie klar. Die Dialoge in Cyberpunk 2077 sind vollständig vertont und sehr immersiv, sodass jede Beleidigung oder jeder Ausbruch echt und beabsichtigt wirkt. Die Schimpfwörter dienen nicht nur dem Schockeffekt, sondern spiegeln die chaotische, verzweifelte Welt wider, in der diese Charaktere leben. Für Spieler, die ein reifes, dystopisches RPG-Erlebnis suchen, bietet dieser Titel in jeder Hinsicht das Richtige, einschließlich seiner gewagten Sprachwahl. | © CD Projekt Red

Cropped The Last of Us Part II

The Last of Us: Part II (2020)

Naughty Dogs The Last of Us: Part II geht mit emotionalem Storytelling voll aufs Ganze und hat dabei auch keine Probleme mit derben Ausdrücken. Fluchen ist echt wichtig, um Spannung, Trauer, Wut und sogar die Kameradschaft zwischen den Figuren rüberzubringen.

Ellie, die Hauptfigur des Spiels, benutzt oft Schimpfwörter, um mit dem Trauma und der Gewalt, die sie erlebt, klarzukommen. Die postapokalyptische Kulisse des Spiels lässt es natürlich, ja sogar notwendig erscheinen, dass die Dialoge mit Schimpfwörtern gespickt sind. In Kombination mit filmischen Bildern und oscarreifen Darbietungen verleihen die Schimpfwörter jeder Begegnung mehr Gewicht und Realismus. Dieses Spiel verwendet Schimpfwörter nicht nur, um provokativ zu sein, sondern um seine Charaktere und ihre erschütternde Reise zu vertiefen. | © Naughty Dog

Red Dead Redemption 2

Red Dead Redemption II (2018)

Red Dead Redemption II ist echt ein Meisterwerk, wenn es um Open-World-Design, Storytelling und Charakterentwicklung geht – und ja, es gibt auch jede Menge Schimpfwörter. Während ihr durch die letzten Tage des amerikanischen Wilden Westens streift, benutzen die Charaktere zeitgemäße Flüche, die dir helfen, in die brutale, gesetzlose Welt der Outlaws und Kopfgeldjäger einzutauchen.

Arthur Morgan und seine Bande tauschen oft derbe Beleidigungen, farbenfrohe Drohungen und emotional aufgeladene Sprache aus, die der Zeit und dem Setting angemessen ist. Obwohl es nicht so viele Schimpfwörter gibt wie in modernen Spielen, sind die Flüche, die vorkommen, wirkungsvoll und gut platziert. Die Authentizität der Dialoge erhöht die Glaubwürdigkeit der Charaktere und ihrer Beziehungen und macht dieses Spiel zu einem Highlight im narrativen Design. | © Rockstar Games

Cropped Detroit Become Human

Detroit: Become Human (2018)

In Detroit: Become Human ist Fluchen Teil einer Geschichte über künstliche Intelligenz, Menschenrechte und Rebellion. Das Spiel hat mehrere Handlungsstränge, in denen Schimpfwörter verwendet werden, um Feindseligkeit, Angst oder Frustration auszudrücken – vor allem von Menschen, die auf die wachsende Android-Bevölkerung reagieren. Charaktere wie Hank Anderson, ein trinkfreudiger Detektiv mit einem aufbrausenden Temperament, benutzen oft explizite Sprache, was seine raue Persönlichkeit und seine bewegte Vergangenheit widerspiegelt.

Das Fluchen hilft dabei, Charakterarchetypen und den emotionalen Ton in spannungsgeladenen Momenten zu unterscheiden. Mit seiner filmischen Präsentation und den emotional aufgeladenen Handlungssträngen wirkt die derbe Sprache in Detroit: Become Human eher fundiert und zweckmäßig als unnötig. | © Quantic Dream

Cropped Until Dawn

Until Dawn (2015)

Until Dawn ist ein interaktives Horror-Drama, das sich an Teen-Slasher-Klischees orientiert – und dazu gehört auch jede Menge Fluchen. Die jungen Charaktere des Spiels, die mit einem Killer in einer verschneiten Berghütte festsitzen, reagieren mit glaubwürdiger Angst und Stress, was oft durch Schimpfwörter zum Ausdruck kommt. Wenn die Spannung steigt und Freundschaften auf die Probe gestellt werden, werfen sich die Charaktere verbale Seitenhiebe mit expliziter Sprache an den Kopf, was ihrem Schrecken und ihrer Panik mehr Authentizität verleiht. Die Schimpfwörter tragen dazu bei, das Erlebnis realistisch zu gestalten, insbesondere angesichts der Inspiration des Spiels durch Horrorfilme. Sie dienen nicht nur der Schockwirkung, sondern tragen auch dazu bei, die emotionale Spannung des Überlebenskampfes zu steigern. Für Spieler, die eine von Entscheidungen geprägte Erzählweise mit einem reifen Tonfall mögen, trifft Until Dawn genau den richtigen Ton. | © Supermassive Games

Cropped The Witcher 3 Wild Hunt

The Witcher 3: Wild Hunt (2015)

The Witcher 3: Wild Hunt wird oft als eines der besten Rollenspiele aller Zeiten gefeiert, und ein Teil dieser Anerkennung kommt von seiner reifen, realistischen Erzählweise – inklusive Schimpfwörtern. Geralt von Riva, der grüblerische Monsterjäger, bewegt sich in einer moralisch zwielichtigen Welt voller Krieg, Verrat und schwarzem Humor, was sich in den scharfen, oft vulgären Dialogen des Spiels widerspiegelt. Die derbe Sprache unterstreicht die brutale Atmosphäre des Kontinents, wo Diplomatie selten ist und die Gemüter schnell erhitzt sind. Charaktere aus allen Gesellschaftsschichten – Bauern, Könige, Zauberinnen – scheuen sich nicht, mit Schimpfwörtern um sich zu werfen, wenn die Spannungen überkochen. Die Obszönitäten in The Witcher 3 wirken nicht aufgesetzt, sondern natürlich und verleihen einer Welt am Abgrund eine Stimme. Sie sind unverblümt, unapologetisch und für den Ton des Spiels unverzichtbar. | © CD Projekt Red

South Park The Stick of Truth

South Park: The Stick of Truth (2014)

Wenn ihr die TV-Serie South Park kennt, wisst ihr schon, was euch bei The Stick of Truth erwartet – ungefiltert, unapologetisch und voller Schimpfwörter. Dieses Rollenspiel taucht kopfüber in die vulgäre Welt von Cartman, Kyle, Stan und Kenny ein, und schon in der ersten Szene fliegen die Schimpfwörter nur so umher. Das Spiel enthält nicht nur ständige Schimpfwörter, sondern macht vulgären Humor zu einem zentralen Element des Gameplays und der Erzählung. Die Schimpfwörter kommen nicht nur in den Dialogen vor, sondern sind auch in die Geschichte, Nebenquests und sogar das Kampfsystem eingebettet. Das alles ist Teil der Satire, und die Fans würden es nicht anders wollen. The Stick of Truth ist ebenso anstößig wie witzig und eines der vulgärsten Spiele, die je entwickelt wurden – und es steht dazu. | © Obsidian Entertainment / Ubisoft

The last of us

The Last of Us (2013)

Das Original The Last of Us hat neue Maßstäbe für emotionales Storytelling in Videospielen gesetzt, und der realistische Einsatz von Schimpfwörtern ist ein Teil dessen, was seine Welt so fesselnd macht. In einem postapokalyptischen Amerika, das von infizierten Kreaturen und verzweifelten Überlebenden überrannt wird, benutzen die Charaktere ganz natürlich eine derbe Sprache, um Wut, Angst und Herzschmerz auszudrücken. Besonders Ellie sticht mit ihrer scharfen Zunge und ihren emotional aufgeladenen Ausbrüchen hervor, die ihren Erfahrungen und ihrer Entwicklung Gewicht verleihen. Die Schimpfwörter wirken nie aufgesetzt – sie tragen zum Realismus bei und spiegeln wider, wie echte Menschen in einer so trostlosen und brutalen Welt reagieren würden. Jedes Schimpfwort hat eine emotionale Wirkung und unterstreicht die Bedeutung der Geschichte. Das ist narratives Gaming in seiner rohesten Form. | © Naughty Dog

Grand Theft Auto V

Grand Theft Auto V (2013)

Grand Theft Auto V ist bekannt für seine übertriebene Gewalt, Satire und ja – seine unerbittlichen Schimpfwörter. Egal, ob ihr als der durchgeknallte Trevor, der ehrgeizige Franklin oder der abgestumpfte Michael spielt, ihr werdet in fast jeder Szene einen ständigen Strom von vulgären Dialogen hören. Die Sprache ist frech, dreist und bewusst provokativ, was dazu beiträgt, den chaotischen, hemmungslosen Satireton des Spiels zu unterstreichen. Die Charaktere fluchen häufig sowohl in den geskripteten Zwischensequenzen als auch in den Gesprächen in der offenen Welt und nutzen Schimpfwörter oft, um Dominanz zu zeigen, Frustration auszudrücken oder einfach nur zu unterhalten. Mit einer riesigen Besetzung und stundenlangen Dialogen ist GTA V ein Meisterwerk in der Darstellung von Charakteren, die ohne Reue am Rande der Anständigkeit leben – und Schimpfwörter sind ein großer Teil davon. | © Rockstar Games

Bulletstorm

Bulletstorm (2011)

Bulletstorm ist ein abgefahrener Ego-Shooter, der für seine kreativen Kill-Combos und seine witzig übertriebenen Schimpfwörter bekannt ist. Das Spiel hat eine erfundene Slang-Sprache voller einfallsreicher, krasser Beleidigungen, die die Hauptfiguren ständig rauslassen. Auch wenn die Schimpfwörter oft eher lächerlich als beleidigend sind, spielen sie eine wichtige Rolle für den respektlosen Ton und den übertriebenen Humor des Spiels. Der Protagonist Grayson Hunt ist ein wandelnder Feuersturm aus Beleidigungen und Einzeilern, von denen viele mit karikaturhaft expliziter Sprache gespickt sind. Das Ergebnis ist ein Spiel, das sich selbst nie zu ernst nimmt, auch wenn es in rasendem Tempo mit Schimpfwörtern um sich wirft. Bulletstorm ist ein heimliches Vergnügen für Fans von rasanter Action und unverblümter Vulgarität. | © People Can Fly / Epic Games

Mafia II

Mafia 2 (2010)

Mafia 2 ist eine spannende Krimisaga, die in den 1940er- und 1950er-Jahren spielt, mit Oldtimern, Jazz-Soundtracks und einer ordentlichen Portion derber Sprache. Während Vito Scaletta in der Welt des organisierten Verbrechens aufsteigt, ist er ständig von rauen Typen umgeben, deren Sprache die brutale Unterwelt widerspiegelt, in der sie leben. Die Schimpfwörter sind häufig, intensiv und zeitgemäß und verleihen dem Spiel eine authentische Gangsterfilm-Atmosphäre. Ob in Zwischensequenzen oder zwanglosen Gesprächen – Schimpfwörter werden verwendet, um Spannung aufzubauen, Machtverhältnisse zu zeigen oder einfach nur die raue Realität des Mafia-Lebens widerzuspiegeln. Der reife Ton des Spiels profitiert von der realistischen und manchmal übertriebenen Sprache, die die Spieler in eine Welt versetzt, in der Loyalität selten ist und Respekt hart verdient werden muss. | © 2K Czech

House of the dead overkill msn

House Of The Dead: Overkill (2009)

House of the Dead: Overkill ist ein Rail-Shooter im Grindhouse-Stil, der voll auf seine übertriebene Ästhetik setzt – und auf seine Schimpfwörter. Tatsächlich hielt es mal den Guinness-Weltrekord für die meisten F-Wörter in einem Videospiel. Mit seinem kitschigen Ton und seiner schmierigen Horrorfilm-Atmosphäre schwelgt das Spiel in seiner Vulgarität und bietet ein Erlebnis, das gleichermaßen witzig und profan ist. Charaktere wie Detective Isaac Washington fluchen fast bei jedem Atemzug und kombinieren Schimpfwörter oft auf kreative, absurde Weise. Die Obszönitäten sind Teil der Identität des Spiels und unterstreichen seinen B-Movie-Parodienstil und seinen Erwachsenenhumor. Es ist laut, derb und definitiv nichts für Leute, die leicht beleidigt sind – aber genau das macht es so besonders. | © Headstrong Games / SEGA

Rogue warrior msn

Rogue Warrior (2009)

Rogue Warrior ist nicht wegen seines Gameplays bekannt, sondern wegen seiner unglaublichen Menge an Schimpfwörtern. Der Hauptcharakter Richard „Demo Dick“ Marcinko, gesprochen von dem Schauspieler Mickey Rourke, spuckt fast ununterbrochen Beleidigungen, Vulgaritäten und Einzeiler aus, die einprägsamer sind als die Missionen selbst. Die Schimpfwörter sind hier intensiv, unnötig und werden oft mit einer solchen Ernsthaftigkeit vorgetragen, dass sie an Parodie grenzen. Das Spiel selbst wurde schlecht aufgenommen, aber die vulgären Dialoge wurden berüchtigt und entwickelten sogar eine Kult-Anhängerschaft. Es ist eine unapologetische Darstellung von Machismo und Derbheit, die zwar umstritten ist, dem Spiel aber einen Platz auf dieser Liste gesichert hat. Wenn ihr auf der Suche nach einem Shooter seid, der mehr Flüche als Substanz bietet, ist Rogue Warrior genau das Richtige für euch. | © Rebellion Developments / Bethesda Softworks

Cropped Grand Theft Auto IV

Grand Theft Auto IV (2008)

Grand Theft Auto IV hat der Reihe einen realistischeren, dramatischeren Ton gegeben, und damit kam auch ein realistischerer Gebrauch von Schimpfwörtern. Während die Spieler Niko Bellics Reise durch die kriminelle Unterwelt von Liberty City verfolgen, werden sie jede Menge Fluchen hören – von angespannten Telefonaten bis hin zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und allem, was dazwischen liegt. Die Dialoge sind scharf, fesselnd und spiegeln die raue, urbane Umgebung des Spiels wider. Jeder Charakter, vom kleinen Gangster bis zum korrupten Politiker, benutzt eine derbe Sprache, um Emotionen auszudrücken, Dominanz zu zeigen oder Humor einzubringen. Die Schimpfwörter wirken echt und sind wichtig, um die harte Realität von Nikos Welt zu zeigen, was GTA IV zu einem der erzählerisch reichhaltigsten – und vulgärsten – Teile der Serie macht. | © Rockstar Games

Cropped Scarface

Scarface: The World Is Yours (2006)

Inspiriert von dem legendären Film knüpft Scarface: The World Is Yours genau da an, wo der Film aufgehört hat – und stellt sich buchstäblich vor, was passieren würde, wenn Tony Montana überlebt hätte. Natürlich ist die Obszönität in diesem Spiel extrem hoch. Tonys berühmtes Temperament und seine aggressive Persönlichkeit äußern sich in ständigen Schimpfwörtern, egal ob er seine Feinde anschreit, Befehle erteilt oder einfach nur mit sich selbst redet. Das Spiel enthält angeblich Tausende von F-Wörtern, was zu einem so unberechenbaren und unapologetischen Charakter wie Montana passt. Die Schimpfwörter dienen nicht nur der Effekthascherei, sondern auch der Treue zum Original. Wenn ihr ein Videospiel sucht, das die rohe, vulgäre Essenz des Krimi-Kinos der 80er Jahre einfängt, dann ist dieses Spiel genau das Richtige für euch. | © Radical Entertainment / Vivendi Games

Cropped saints row

Saints Row (2006)

Saints Row kam 2006 als mutige, chaotische Alternative zur Grand Theft Auto-Reihe auf den Markt – und brachte eine beeindruckende Menge an Schimpfwörtern mit sich. Das Spiel spielt in der fiktiven Stadt Stilwater und versetzt die Spieler in einen Revierkampf voller Bandenrivalitäten, Straßenkämpfe und derben Dialogen, die vor Obszönitäten nur so strotzen. Schimpfwörter sind ein ständiger Begleiter, sei es in Missionen, im Funkverkehr oder in zwanglosen NPC-Gesprächen. Der Gebrauch von derben Ausdrücken trägt dazu bei, den kantigen Ton und die raue urbane Atmosphäre des Spiels zu unterstreichen. Das ist nicht nur Augenwischerei, sondern verleiht den Interaktionen zwischen den Charakteren und den dramatischen Situationen zusätzliche Intensität. Saints Row mag als GTA-ähnlicher Klon begonnen haben, aber seine ungefilterte Sprache hat dazu beigetragen, ihm eine ganz eigene wilde Identität zu verleihen. | © Volition Inc.

Cropped San Andreas

Grand Theft Auto: San Andreas (2004)

Grand Theft Auto: San Andreas hat das Open-World-Konzept auf ein neues Level gebracht und dabei eines der vulgärsten Skripte seiner Zeit mitgebracht. Während CJ durch die von Gangs beherrschten Straßen von Los Santos fährt, ist Fluchen ein fester Bestandteil fast jeder Unterhaltung, jeder Konfrontation und jedes Moments der Handlung. Von intensiven Drive-by-Schießereien bis hin zu hitzigen Familienstreitigkeiten ist die Sprache roh, emotional und oft schockierend. Die Schimpfwörter wirken nicht unnötig, sondern echt und spiegeln die Themen des Spiels wie Armut, Loyalität und Überleben wider. Mit unzähligen Charakteren und einem riesigen Drehbuch hat San Andreas die Messlatte für reife, vulgäre Geschichten in Videospielen hoch gelegt. Bei seiner Veröffentlichung war es umstritten, aber wegen seiner mutigen, ungefilterten Sprache ist es bis heute ein Klassiker geblieben. | © Rockstar Games

POSTAL 2

Postal 2 (2003)

Nur wenige Spiele sind so bewusst anstößig und vulgär wie Postal 2. Das Spiel ist als Satire auf die amerikanische Kultur und die Zensur von Videospielen gedacht und setzt ganz auf seine Berühmtheit durch unapologetische Obszönitäten an jeder Ecke. Der Protagonist – einfach als „The Postal Dude“ bekannt – gerät in bizarre Situationen, die oft mit Gewalt, derben Witzen und übertriebenem Fluchen enden. Fluchen ist nicht nur präsent, sondern zentral für den düsteren komödiantischen Ton des Spiels. NPCs reagieren mit expliziten Ausbrüchen, und die Spieler können sich an ebenso vulgären Dialogen und Handlungen beteiligen. Postal 2 zielt nicht auf Subtilität ab, sondern will schockieren und provozieren, und seine durchgängige Obszönität ist ein zentraler Bestandteil dieser Mission. Man kann es lieben oder hassen, aber es ist unvergesslich. | © Running With Scissors

Cropped Conker

Conker's Bad Fur Day (2001)

Conker's Bad Fur Day ist echt was Besonderes – ein Cartoon-Plattformspiel, das vollgepackt ist mit Humor für Erwachsene, expliziten Witzen und überraschend vielen Schimpfwörtern. Als es für die Nintendo 64 rauskam, hat es die Spieler mit seinem unflätigen Eichhörnchen-Protagonisten, seinen derben Dialogen und seinen satirischen Anspielungen auf die Popkultur echt überrascht. Conker flucht ständig, und sogar die Nebendarsteller machen bei dem Spaß mit, der echt nicht jugendfrei ist. Von Kneipenschlägereien bis hin zu Kämpfen mit einem buchstäblichen Haufen singender Exkremente ist nichts heilig, und die Schimpfwörter sorgen für rebellische Lacher. Das Spiel wurde gerade deshalb zum Kultklassiker, weil es Grenzen überschritt, wie es nur wenige andere wagten. Es ist vulgär, unverschämt und absolut einzigartig. | © Rare

Cropped Kingpin Life of Crime

Kingpin: Life of Crime (1999)

Lange bevor Sprachausgabe in Spielen zum Standard wurde, hat Kingpin: Life of Crime die Spieler mit seinen krassen Schimpfwörtern und seinem realistischen Stil echt schockiert. In dieser düsteren urbanen Dystopie stach dieser Ego-Shooter durch seine voll vertonten Charaktere hervor, die ständig Schimpfwörter von sich gaben – oft in aggressivem, feindseligem Ton. Die Schimpfwörter wurden nicht zensiert oder abgeschwächt – sie waren unverfälscht und zahlreich und trugen zur düsteren Atmosphäre des Spiels bei. Die Dialoge enthielten oft gewalttätige Drohungen und vulgäre Beleidigungen, was den Spielern das Gefühl gab, in einem von Verbrechen geprägten Albtraum gefangen zu sein. Für seine Zeit war die Sprache des Spiels bahnbrechend, umstritten und zweifellos fesselnd. Es war sowohl in Bezug auf den Ton als auch die Haltung seiner Zeit voraus. | © Xatrix Entertainment

1-20

Videospiele haben schon lange die Grenzen von Storytelling, Realismus und emotionaler Tiefe verschoben – und manchmal gehört dazu auch der Einsatz von krasser Sprache. Ob es nun düstere Krimis, postapokalyptische Überlebensgeschichten oder total abgefahrene Action-Spiele sind, Fluchen kann dem Erlebnis eine gewisse Authentizität oder einen abgefahrenen Humor verleihen.

In diesem Artikel haben wir die 20 Videospiele mit dem höchsten Maß an Obszönitäten zusammengestellt. Von Kultklassikern bis hin zu modernen Blockbustern – diese Titel scheuen sich nicht davor, Schimpfwörter zu verwenden, Zensoren herauszufordern und Kontroversen zu schüren. Egal, ob du neugierig auf die vulgärsten Charaktere in Videospielen bist oder einfach nur sehen möchtest, wo dein Lieblingstitel rangiert – diese Liste taucht tief in die Welt der explizitesten Sprachverstöße in Videospielen ein.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Videospiele haben schon lange die Grenzen von Storytelling, Realismus und emotionaler Tiefe verschoben – und manchmal gehört dazu auch der Einsatz von krasser Sprache. Ob es nun düstere Krimis, postapokalyptische Überlebensgeschichten oder total abgefahrene Action-Spiele sind, Fluchen kann dem Erlebnis eine gewisse Authentizität oder einen abgefahrenen Humor verleihen.

In diesem Artikel haben wir die 20 Videospiele mit dem höchsten Maß an Obszönitäten zusammengestellt. Von Kultklassikern bis hin zu modernen Blockbustern – diese Titel scheuen sich nicht davor, Schimpfwörter zu verwenden, Zensoren herauszufordern und Kontroversen zu schüren. Egal, ob du neugierig auf die vulgärsten Charaktere in Videospielen bist oder einfach nur sehen möchtest, wo dein Lieblingstitel rangiert – diese Liste taucht tief in die Welt der explizitesten Sprachverstöße in Videospielen ein.

Mehr dazu

Mehr
Steam Deck 2 Leaks für 2028 TN
Gaming
Steam Deck 2 erscheint wahrscheinlich erst 2028
Cropped imagen 2025 09 02 233147206
Gaming
Wenn Hollow Knight: Silksong zu schwer ist, probier's doch mal mit diesen Metroidvanias
Hell is us tn
Gaming
Hell is Us ist da – und einen Ausflug in die Hölle wert!
David Ketchum
Entertainment
Berühmte Menschen, die im August 2025 gestorben sind
Call of Duty Update Spart 100 GB ein Season 5 Reloaded
Gaming
Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone Update verkleinert das Spiel um mehr als 100 GB
Naraka Bladepoint Serverstatus
Gaming
Naraka: Bladepoint startet nicht – was tun? Serverstatus und Problemlösung
Most Beautiful Actresses From the Past
Filme und Serien
Die 25 schönsten Schauspielerinnen der Vergangenheit
Nintendo Switch 2 USB C Drama Thumbnail
Gaming
Neue Entdeckung bei Nintendo Switch 2: Noch kundenfeindlicher?
Little Witch in the woods
Gaming
Diese Spiele sind wegen Silksong verschoben worden
Iris berben TN
Entertainment
Die 10 besten Rollen von Iris Berben
Borderlands 4
Gaming
Borderlands 4 – Release, Editionen, Vorbesteller-Boni & Systemanforderungen
Clair Obscur Expedition 33
Gaming
Die 20 traurigsten Videospiele
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india