Der weltweit erfolgreichste japanische Film – Demon Slayer setzt ein Zeichen für Animes

Anime-Filme dieser Art könnten das nächste große Ding werden. Der Erfolg gibt ihnen zumindest recht.

Demon Slayer Infinity Castle 2
Der gigantische Schauplatz und Auftakt des Höhepunkts, sorgten für gigantische Umsätze. | © Ufotable

2020 schaffte der Film Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – The Movie: Mugen Train etwas, was man eher nicht für möglich hielt. Der Film, der lediglich den Mugen Train Arc des beliebten Shonen-Anime adaptierte, wurde der erfolgreichste Film Japans. Man war sich sicher, dass Corona eine nicht unerhebliche Rolle spielte, da es während der Pandemie einfach wenig Konkurrenz gab.

Doch tatsächlich konnte Regisseur Haruo Sotozaki und das Studio Ufotable den Erfolg nicht nur reproduzieren, sondern sogar toppen. Denn der aktuell laufende Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – The Movie: Infinity Castle konnte seinen Vorgänger vom Thron stoßen.

Auch in Deutschland ein Renner!

Das letzte Kapitel des beliebten Animes Demon Slayer wurde nun eingeleitet. Fans warteten gespannt auf jede einzelne Staffel, um herauszufinden, wie es mit Tanjiro und seinen Freunden weitergeht. Doch anstatt das große Finale im Serienformat zu erzählen, wird der letzte Akt als Trilogie verfilmt.

Den ersten Film dieser Reihe konnte man in Japan bereits im Juli anschauen und es wurde ersichtlich, dass das Konzept scheinbar aufgeht. Seit dem 18. September ist der Film auch in allen andern Ländern erschienen und konnte dies noch einmal untermauern.

Tatsächlich ist Infinity Castle der umsatzstärkste japanische Film aller Zeiten. Aktuellen Zahlen zufolge schaffte der Film es 555 Millionen US-Dollar weltweit einzunehmen und übertraf Mugen Train nochmal um mindestens 50 Millionen Dollar. Auch in Deutschland legte der Film den viertbesten Kinostart des Jahres hin.

Tatsächlich sind in Deutschland lediglich Ein Minecraft Film (Platz 1), Das Kanu des Manitu (Platz 2) und Lilo & Stitch (Platz 3) dem Anime-Hit voraus.

Neuer Trend in Aussicht

Kennst du noch Animes aus den 2000ern, die plötzlich mittendrin geendet sind, obwohl der jeweilige Anime vielleicht sogar echt beliebt war? Das lag daran, dass die Animes lediglich dazu dienten, mehr Menschen auf den Manga aufmerksam zu machen. Manchmal wurde für diese Zwecke sogar nur ein einzelner Story-Abschnitt genommen und animiert.

Doch Animes erlangten immer mehr Aufmerksamkeit vom Rest der Welt und somit wurden Anime-Produktionen immer rentabler und wichtiger für den japanischen Markt. Diese weltweite Anerkennung scheint nicht nur seinen Höhepunkt gefunden zu haben, sondern wird auch von Studios wie Ufotable clever genutzt.

Denn es zeichnet sich ein Trend ab, dass Studios die beliebtesten Arcs ihrer laufenden Animes verfilmen. Auch im Falle Chainsaw Man wurde der nächste Arc verfilmt und läuft gerade in Japan an. In Deutschland können wir ihn erst zum 30. Oktober sehen.

Dieser Trend macht natürlich Sinn, je mehr man darüber nachdenkt. Noch während der Anime läuft, kann das Studio die Beliebtheit des jeweiligen Animes einschätzen und abwägen, ob ein Kinofilm viel oder wenig Umsatz erzielen wird.

Auch Teil des Trends ist, dass ein Film als "Auftakt" für die kommende Staffel erscheint. Jujutsu Kaisen bringt am 5. Dezember einen Film ins Kino, der die letzte Staffel zusammenschneidet und die ersten zwei Folgen der nächsten Staffel einbringt, die im Januar erscheinen wird.

Was bei Mugen Train noch als Anomalie aufgrund der Pandemie galt, stellt sich nun als clevere Marketing-Strategie heraus. Es wird wohl noch bis 2027 dauern, bis die Trilogie von Demon Slayer in die nächste Runde geht. Welchen Anime-Arc würdest du gerne als aufwendigen Film verwirklicht sehen?

Nico Gronau

Nico liebt die vielen kleinen Details, die in ihrer Gesamtheit Welten und Geschichten ergeben, in die man förmlich eintaucht....