Wir werfen einen Blick hinter den Paulaner Garten und stellen uns die Frage, wie eine spontane Burgerreview nicht nur ein erfolgreiches Meme werden konnte, sondern wie es dem Menschen hinter dem Video erging.

Woran hat es jelegen? Was ist mit Karsten los? Haben wir noch Peps? Die Welt der Memes ist eine Welt der unbeantworteten Fragen. Zeit, einige davon zu erklären!
Denn auch wenn wir direkt wissen, was man uns sagen will, wenn “Forza fertig runtergeladen” ist oder jemand “Alaaarm” schlägt, was genau hinter diesen Memes steckt, ist nicht immer klar. Darum ist es an der Zeit, einen Blick hinter den Paulaner Garten zu werfen und die Ursprünge der beliebtesten deutschen Memes zu erkunden.
Ein lauwarmer Burger geht viral
Zwei Dinge, die wir alle machen: Essen und viel zu viel Zeit im Internet verbringen. Deshalb dürfte es bei dem einen oder der anderen früher oder später mal dazu kommen, dass sie gefragt werden, wie ihr Essen schmeckt und darauf eine Antwort folgt, die in etwa so klingt:
Ich hab’ bis jetzt schon so circa 15 Big Tasty insgesamt gegessen und immer waren sie warm und lecker und heute... habe ich den ersten Big Tasty gehabt... der Käse war schon außen an der Verpackung festgeschmolzen. Das heißt, das Teil liegt da hinten schon 20 Minuten und... der Big Tasty hat nichts mehr mit ‘nem Big Tasty zutun gehabt. Bis auf das Aussehen.
Ob es sich dabei wirklich um einen Big Tasty, sonst einen Burger oder etwas völlig anderes drehte, diese Foodkritik könnte eine der meistzitiertesten überhaupt sein – und das aus gutem Grund.
Die Großartigkeit des Memes setzt sich aus mehreren Ebenen zusammen: Der Kontrast dessen, dass es sich um einen schlichten McDonald’s Burger handelt, er aber auf so hoch analytische Weise bewertet wird, die Ernsthaftigkeit mit der der junge Mann die Kritik an seinem Burger abgibt – und seien wir ehrlich, wir alle wissen, dass das Internet kein schöner Ort ist, sicherlich auch ein wenig das Aussehen des Big Tasty Kritikers.
Der Junge hinter dem Burger
Doch auch wenn jeder von uns diesen Clip schon mindestens 15 mal gesehen hat und er immer warm und le... ach Quatsch... wissen sicherlich nur die wenigstens um die tragische, aber letzten Endes auch irgendwie herzerwärmende Geschichte, die dahintersteckt. Denn bei dem Big Tasty Kritiker handelt es sich eigentlich um den 1996 geborenen Lars Cloos und das Video stammt aus einem Vlog zum Japantag 2010 in Düsseldorf. Das Original wurde zwar schon kurze Zeit nach dem Upload wieder gelöscht, der Clip des McDonald’s-Besuches war aber bereits in Windeseile verbreitet worden und in unterschiedlichsten Formen auf den verschiedensten Plattformen zu finden.
Trotz der vielen, unnötigen Anfeindungen aufgrund seines Aussehens und seines Gewichtes, schien Lars das Ganze allerdings mit Humor zu nehmen, so wie er wohl das meiste im Leben mit Humor nahm.
Im Internet unter dem Namen “Donnerfurz” bekannt, lud er Videos über Modellflugzeuge und Videospiele hoch, stellte verschiedene Flugweisen der Nachbildungen vor und gab Guides zu etwa den unterschiedlichsten Einstellungen der Nintendo Wii.
Das Schicksal des Lars Cloos
2010 musste er diese Uploads allerdings stoppen. Chronische Kopfschmerzen und eine daraus resultierende Hirnbiopsie führten zu einem schrecklichen Befund: Lars litt unter einem Glioblastom.
Dabei handelt es sich um einen Hirntumor der bösartigsten Sorte, von den es nach heutigem Stand der Medizin auch keine Heilung gibt.
Der damals 14-Jährige teilte den Befund mit seinen Twitterfollowern, bevor es für einige Zeit ruhig um ihn wurde.
Währenddessen wurde der Tumor aus seinem Kopf entfernt und Lars im Universitätsklinikum Gießen mit Chemo- und Strahlentherapie behandelt. Die Behandlung setzte ihm stark zu, dennoch konnte er im Mai 2010 mit Freunden am Japantag in Düsseldorf teilnehmen.
Seine Erscheinung hatte sich zu diesem Zeitpunkt stark verändert, was nicht zuletzt an den Medikamenten lag, die zu einer starken Gewichtzunahme führten und ihn im viralen Clip so aussehen ließ, wie die allermeisten Leute ihn bis heute kennen.
Immer wieder meldete sich Lars in den folgenden Monaten mit kleinen, positiven Updates über sein Leben, bis er am 10. August von einem Anfall berichtete, der ihn wieder ins Krankenhaus brachte, weil der Tumor zurückgekehrt war.
Dennoch ließ sich Lars davon nur wenig anmerken. In der Folgezeit twitterte er fast täglich. Zwar berichtete er dabei auch immer wieder von Rückschlägen, einem gelegten Zugang und OP-Fehlern, oftmals aber auch von den positiven Momente, den Tagen ohne Kopfschmerzen oder der Zeit, die er vor der Konsole verbringen konnte.
Die unsterbliche Legende
Oktober 2010 folgten jedoch die letzten vier Tweets von @Thunderfart. In diesen erzählte er davon, dass der Tumor schlimmer denn je zurückgekehrt war und gestreut hatte, dass es keine Behandlungsmöglichkeiten und dadurch auch keine Hoffnung mehr für ihn gäbe.
Am 11. Oktober 2010 kam einer seiner letzten Tweets:
Muss also "auf den Tod warten"...
— Lars Cloos (@Thunderfart) October 11, 2010
Knapp einen Monat später verstarb Lard Cloos. Seine letzten Posts auf Twitter machten deutlich, dass selbst ein so schreckliches Schicksal ihm weder die Lebenslust noch den Humor nehmen konnten und so tragisch und kurz das Leben von Lars Cloos letzten Endes war, er als Big Tasty Kritiker auf ewig weiterleben wird.
Während die Kommentare unter den Clips früher noch vorwiegend negativ und voller Häme waren, wird heute mehr und mehr klar, dass er durch das Video als Big Tasty Kritiker zu einem festen Bestandteil der Internet- und Memekultur in Deutschland wurde und in heutigen Kommentarsektionen fast ausschließlich Zuspruch zu finden ist.
Leute betonen, wie häufig sie das Meme in ihrem Leben gesehen und zitiert haben und dass es längst Einzug in ihre Alltagssprache gefunden habe, während die wenigen, die um das Schicksal der Person dahinter wissen, zusätzlich ihr Beileid bekunden und davon schreiben, dass sie diese Internetlegende vermissen, selbst wenn sie ihn nie persönlich kennengelernt haben.
Ob unfreiwillig oder nicht, Lars Cloos hat als Big Tasty Kritiker die deutsche Memewelt entscheidend mitgeprägt und wohl eine der viralsten Foodkritiken aller Zeiten geschaffen. Darauf 'nen Big Tasty!