Seid ihr bereit für die Game Changers Championship?

Vom 8. bis 17. November 2024 finden in Berlin die finalen Spiele der Valorant Game Changers Championship statt. Zehn Esports-Teams kämpfen um den Sieg und ein Preisgeld von insgesamt 500.000 Euro. Die Teams bestehen ausschließlich aus Frauen und haben ein Jahr lang um die Teilnahme in Berlin gerungen.
Alle Informationen zu Terminen, Spielen und Teams sowie Tipps, wie ihr von diesem Event profitieren könnt, haben wir übersichtlich für euch zusammengestellt.
Welches Team sichert sich den nächsten Game-Changers-Champion Titel?
Nach über einem Jahr voller Turniere stehen die letzten zehn Teams für die Valorant Game Changers Championship 2024 fest.
Teams aus Nord- und Südamerika, Europa und Asien haben sich qualifiziert. Mit Turniersiegen oder Meisterschaftspunkten erkämpften sie sich ihren Platz im Berliner Finale.
Nun treten sie in Doppeleliminierungs-Brackets an, um als einziges Siegerteam übrigzubleiben. Erlebt das Event entweder direkt in der Riot Games Arena in Berlin oder live auf dem Valorant Twitchkanal, gemütlich aus den eigenen vier Wänden.
Die Teams

Die Teams spielen nach dem Best-of-3-Prinzip auf wechselnden Karten. Sie können Karten bannen, die sie nicht spielen möchten.
In den ersten Runden kämpfen sie im Doppel-K.o.-System ums Weiterkommen. Zwei parallele Turnierzweige laufen: Upper-Bracket und Lower-Bracket. Die Siegerinnen dieser Zweige treffen im großen Finale aufeinander. Mehr zum Turnierformat findet ihr hier.
waiting for the Sunset pick in #VCTGameChangersLIVE NOW: https://t.co/e5GAexGzWV pic.twitter.com/vv9i6ndA8Q
— VALORANT (@VALORANT) November 8, 2024
Einige Teams kennt ihr noch von der VCT Game Changers Championship 2023. KRÜ Blaze und G2 Gozen schafften es erneut unter die Top 10. Auch Shopify Rebellion, die Siegerinnen des letzten Jahres, kehren zurück, haben sich erfolgreich qualifiziert und gelten als Titelfavoriten.
Hier die Teams im detaillierten Überblick:
EMEA
- G2 Gozen (mimi, Petra, amy, rezq, Vania)
- GIANTX GC (Joliinaa, miyori, ness, sarah, Smurfette)
- Falcons Vega (madv, eva, Toki, Mary, lexa)
Nordamerika
- Shopify Rebellion (alexis, florescent, meL, Noia, sarah)
- FlyQuest RED (dodonut, sonder, StarBound, theia, evv)
Brasilien
- MIBR GC (Jelly, Jubs, meL, sayuri, srN)
LATAM
- KRÜ Blaze (romi, conir, micaela, dods, biazik)
Pazifik
- Xipto Esports (Alexy, enerii, Kamiyu, shirazi, Tara)
- ZETA DIVISON GC (aco, Moco, suzu, SereNa, UR)
China
- ALG GC (Yusin, JinNy, Muffyn, Laiyin, 1hp)
Das Turnierformat und die Spieltermine

Den Auftakt der diesjährigen Championship bildet das Spiel zwischen den Teams Krü Blaze und Zeta Division GC. Am 8. und 9. November folgen weitere Upper-Bracket-Runden.
Die ersten Spiele im Lower-Bracket finden am 10. und 11. November statt, gefolgt von einem wohlverdienten Ruhetag am 12. November. Um die entscheidenden, finalen Spiele nicht zu verpassen, solltet ihr am 15. November das Upper-Bracket-Finale und am 16. November das Lower-Bracket-Finale genau im Blick haben.
Die Gewinner dieser Matches treffen am 17. November im großen Finale aufeinander und entscheiden, wer den begehrten VCT Game Changers Championstitel 2024 gewinnt.
Zuschauerdrops, die euch nicht entgehen sollten
Fans können ein Stück Valorant-Geschichte erleben und behalten, indem sie während der Übertragung der Game Changers Championship spezielle Drops sammeln.
Um sich dafür zu qualifizieren, müsst ihr euer Valorant-Konto mit ihrem YouTube- oder Twitch-Konto verbinden und die Game Changers Weltmeisterschaft zu den festgelegten Match-Zeiten sowie am Finaltag auf Kanälen mit aktiven Drops verfolgen.

Wem gönnt ihr den Sieg dieses Jahr am meisten? Haben es eure Favoriten in die Top 10 geschafft? Teilt eure Meinungen gerne in den Kommentaren.