Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und sehen uns an, welche Videospielreihen das größte Durchhaltevermögen zeigten und sich vielleicht sogar heute noch bester Gesundheit erfreuen.

Videospiele sind längst kein gänzlich modernes Phänomen mehr, schließlich können ihre Wurzeln mit rudimentären Games wie OXO oder Tennis for Two bis in die 1950er zurückverfolgt werden.
Doch während sich die Gaming-Welt weiterentwickelte und diese anfänglichen Gehversuche im Laufe der Zeit hinter sich ließ, um immer größer, schneller, unterhaltsamer und grafisch beeindruckender zu werden, gibt es in diesen über 70 Jahren Videospielhistorie doch die eine oder andere Reihe, welcher der Zahn der Zeit nur wenig anzuhaben scheint.
Videospielfranchises, die schon in ihrer Urform so sehr überzeugten, dass Industrie und Fans sie einfach nicht loslassen wollten, so dass sie sich weiterentwickeln konnten und teilweise noch heute in immer neuer Form erstrahlen.
Genau diesen Spielen wollen wir uns heute widmen und einen Blick auf die am längsten laufenden Videospielreihen aller Zeiten werfen – und stellenweise vielleicht sogar voraus blicken.
Wichtig ist für uns dabei allerdings nicht, wie alt das Franchise an und für sich ist oder wie viele Spiele im Laufe der Zeit aus dieser Reihe geboren wurden. Zwar wollen wir auch das nicht unerwähnt lassen, doch diese Reihenfolge bezieht sich vor allem darauf, welche Serien die längste Laufzeit vorzuweisen haben und zum großen Teil auch heute noch lebendig sind.
Wolfenstein – 1981 bis 2019 (38 Jahre)

Auch wenn die meisten von uns bei “Wolfenstein” sicherlich direkt an das 1992 erschienene Wolfenstein 3D denken, fand die Serie ihren Ursprung doch ganze elf Jahre zuvor. Das erste, 1981 für eine Vielzahl von Systemen veröffentlichte Wolfenstein war ein stealth-based Shooter, der – auch wenn eben nicht der populärste Teil der Reihe – doch der Grundstein für mehr als ein Dutzend weiterer Games war.
Zwar hatte die Reihe Anfang der 2000er eine kleine Pause eingelegt, kam dann aber stärker und grafisch überzeugender denn je zurück und ließ zuletzt im Jahr 2019 mit Wolfenstein: Cyberpilot von sich hören.
Inzwischen ist alles grafisch wesentlich beeindruckender und findet oftmals im Inneren von riesigen Kampfrobotern mit noch riesigeren Kanonen statt, doch seinem wichtigsten Element ist Wolfenstein treu geblieben: Es geht weiterhin darum, möglichst viele Nazis zu erledigen.
Ultima – 1979 bis 2018 (39 Jahre)

Ultima startete 1979 – damals noch unter dem Namen Akalabeth – als eines der ersten Fantasy-Rollenspiele und konnte über die Jahre hinweg mit wunderschönen, detaillierten Grafiken und fesselndem Gameplay überzeugen. Inspiriert durch das europäische Mittelalter, versetzt mit allerlei fantastischen Elementen, war ein Alleinstellungsmerkmal der Spiele der religiöse Unterton, der das Denken und Handeln von Figuren auf humanistischen Prinzipien fußen ließ.
Nach dem 2013 erschienenen Ultima Forever kehrte zunächst etwas Ruhe in das Franchise ein, welches insgesamt gute 23 Spiele verzeichnet, bevor 2018 ein neues Spiel unter neuen Namen erschien. Underworld Ascendant stellte nicht zuletzt durch schlechte Kritiken allerdings das schmerzvolle Ende der Reihe dar.
Super Mario – 1983 bis heute (42 Jahre)

Auch wenn Mario seinen ersten Auftritt eigentlich schon 1981 hatte, handelte es sich hierbei doch genau genommen um ein Donkey Kong-Aracadegame und dementsprechend keinen offiziellen Titel der Mario Reihe.
1983 fehlte dann zwar noch das “Super”, doch mit “Mario Bros.” konnten die namensgebenden Klempnerbrüder erstmals in der Kanalisation gegen Schildkröten, Krabben und Feuerbälle kämpfen.
Mit dem bald darauf erscheinenden Jump’n’Run-Sidescroller hatte dies zwar noch wenig zu tun, doch mit mehr als 450 Spielen insgesamt, die von Sport- bis zu Lernspielen und über zahllose Spin-Offs reichen und Mario in alle Ecken des Universums verfrachteten, lässt sich wohl durchaus sagen, dass dies der erste Schritt einer unglaublich erfolgreichen Reise war, die mit ihrer aktuell letzten Station, Mario & Luigi Brothership noch lange nicht am Ende ist.
Wizardry – 1981 bis heute (44 Jahre)

Wizardry zählt zu den ältestesten Beispielen des Rollenspielgenres und prägte den Look und das Gameplay vieler JRPGs bis heute.
Mit Proving Grounds of the Mad Overlord im Jahr 1981 begann die Reihe in einem hauptsächlich textbasierten Abenteuer, das mit rudimentärsten Grafiken versehen war und aufgrund seines extrem hohen Schwierigkeitsgrades sowie der Möglichkeit innerhalb eines Dungeons nicht speichern zu können auch zu den größten Herausforderungen der Serie zählt.
Und auch, wenn das Hauptspiel gerade einmal acht Titel beinhaltet, sorgten unzählige Spin-Offs und Re-Releases bis hin zum Mobile-Game Wizardry Variants: Daphne im Jahr 2024 dafür, dass die Serie auf mehr als 50 Titel zurückblicken kann.
Pac-Man – 1980 bis heute (45 Jahre)

Es mag auf den ersten Blick unglaublich wirken, dass ein Spiel mit so repetitiv simplem Gameplay eine derartige Legacy durchleben konnte – allerdings könnte auch genau darin auch das Geheimnis des Pac-Man-Erfolgs liegen.
Denn auch, wenn die Grafik des ersten Arcade-Titels aus dem Jahre 1980 im Vergleich zum 2024 für alle relevanten Konsolen erschienenen Pac-Man Mega Tunnel Battle Chomp Champs mehr als altbacken wirkt – am Gameplay selbst hat sich kaum etwas geändert.
Gerade diese Einfachheit dürfte also der Grund dafür sein, dass sich auch nach mehr als 40 Spielen in dieser Reihe wenig an dem simplen und doch süchtigmachenden Gameplay geändert hat, das Pac-Man schon immer ausmacht.
Space Invaders – 1978 bis 2023 (45 Jahre)

Eindringlinge aus dem Weltall mit einzelnen Pixeln abzuschießen und dabei möglichst wenig von den eigenen Verteidigungskonstrukten einzubüßen, gehört wohl zu den klassischsten Videospielen überhaupt.
Angefangen als einer der Gründe, aus denen Kinder zahllose Münzen in Arcade-Maschinen warfen, entwickelte sich von 1978 an eine Reihe mit rund 20 Haupttiteln und mehr als hundert weiteren Versionen und Varianten, die bis zu Handhelds reichen, auf denen einzig und allein Space Invaders gespielt werden kann.
Die bisher neueste Version des Franchise, Space Invaders: World Defense, brachte als Mobilegame den Charme des Spiels mit AR in die wirkliche Welt, musste am 30. Oktober 2024 allerdings seine Server abschalten und führte damit zum bisherigen Ende der Reihe.
The Oregon Trail – 1971 bis 2021 (50 Jahre)

Die längste, anhaltend laufende Videospielreihe der ganzen Welt ist die Oregon Trail-Serie, deren Anfänge kaum schlichter und veralteter sein könnten. Auf einem primitiven HP Computer ohne Bildschirm, der mit dem Spieler per Teleprinter kommunizierte, fing alles an. Hier sollten Achtklässler über das Leben der amerikanischen Pioniere lernen. Kurz darauf wurde das Spiel auf Computer mit Tastatur und Bildschirm und von da aus auf so ziemlich jeder Plattform veröffentlicht.
Ziel des Spiels war es, die eigenen Siedler möglichst unbeschadet und wohlgenährt durch die Weite des amerikanischen Kontinents ziehen zu lassen und sich Gefahren wie wilden Tieren und Krankheiten ausgesetzt zu sehen. Der Quasi-Survival-Simulator kommt trotz der langen Laufzeit und Beliebtheit allerdings auf weniger als 20 Titel.
Auch wenn die Reihe weltweit bekannt ist, fokussierte sie sich inhaltlich doch seit jeher auf die Besiedlung Amerikas durch Einwanderer aus Großbritannien. Spätere Adaptionen fingen dann aber auch die Perspektive der amerikanischen Ureinwohner mit ein und erzählen die Geschichte bis hin ins Jahr 2021 mit dem Remaster des Originalspiels für alle gängigen Konsolen.
Was diese langlebigen Videospiele wohl deutlich zeigen, dass neben allem, was Games sein können – unterhaltsamer Zeitvertreib, wirtschaftsprägende Industrie oder lehrreiches Kommunikationsmittel – sie inzwischen ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und statt eines kurzzeitigen Trends längst ein relevanter Bestandteil der globalen Kultur sind, der sicherlich auch noch weitere 70 Jahre überdauern wird.
Ganz gleich aber, ob im Jahr 1950 oder 2025, eines traf und trifft auf alle Videospiele zu: Sie kosten Geld. Und damit ihr welches habt, egal ob für euer nächstes Game oder sonstige Anschaffungen, mit der DVAG seid ihr richtig beraten.
Ob für euer Geld von heute oder in 70 Jahren: Die DVAG!

Wollt ihr gerade einen langlebigen Finanzplan erstellen oder einfach nur für ein kommendes Game sparen – die Finanzcoaches der DVAG zeigen euch, wie ihr auch mit kleinen Summen an eure Ziele kommt und unterstützen euch bei nachhaltigem Umgang mit euren Finanzen.
Und deshalb: Vielen Dank an die DVAG!