Die Story eines Underdogs: Wie ein blauer Hund in Zelda nach 24 Jahren ein Rennen gewann | gesponsert

Eine simple Sidequest in Majora's Mask führte zu einem ausufernden Abenteuer für die gesamte Zelda-Community.

DVAG Blauer Hund
Link mag sicherlich ein netter Kerl sein – doch das hier ist der wahre Held von Hyrule. | © EarlyGame

Die allermeisten Videospiele drehen sich um Helden. Sie beschützen die Schwachen, bekämpfen das Böse und retten die Welt.

Bei solch glorreichen Taten kann es schon mal vorkommen, dass eine andere Heldenreise im Hintergrund des Spieles übersehen wird.

Darum wollen wir heute mal einen Blick auf eben so einen Helden werfen, der mit genügend Ausdauer etwas vollbrachte, was mehr als zwei Jahrzehnte niemand für möglich gehalten hatte. Ein echter Underdog – im wahrsten Sinn des Wortes.

Breath of the Dog

Woran denkt ihr, wenn ihr “The Legend of Zelda – Majora’s Mask” hört? Richtig! Hunderennen. Aber nein, nicht die schäbige Art, bei der die Simpsons damals ihren Knecht Ruprecht herbekommen haben. Sondern eine Sidequest die auf Mamamu Yans Hunde-Rennbahn stattfindet.

Doch während es bei dieser Sidequest normalerweise um ein Herzteil für Link geht, dreht sich die wahre Geschichte um einen kleinen blauen Hund, der die Herzen der gesamten Zelda-Community erobert hat, nachdem er allen Widrigkeiten zum Trotz nach 24 Jahren ein Rennen gewinnen konnte.

Aber von vorne: Die Aufgabe, durch welche Link sich das Herzteil verdienen kann, ist auf den ersten Blick relativ simpel: Er wählt einen von 14 Hunden aus, setzt 10 Rubine auf seinen Favoriten und wenn dieser tatsächlich als erster ins Ziel kommt, erhält er das Objekt seiner Begierde.

Dabei hat er die Wahl zwischen 14 Hunden: Vier Weißen, drei Beigen, drei Grauen, zwei Braunen, einem Goldenen und eben unserem Dunkelblauen.

DVAG Blauer Hund 2
Das Hunderennen in Majora's Mask ist so spannend wie farbenfroh. | © Nintendo

Da Glück allein aber nicht immer ausreicht, gibt es eine Möglichkeit die eigenen Chancen zu erhöhen: Trägt Link die Maske der Wahrheit, kann er die Gedanken der Hunde lesen und sich vor dem Rennen davon überzeugen, ob die Hunde sich gerade in einem guten, neutralen oder schlechten Zustand befinden – was für ihr Abschneiden im Rennen entscheidend ist.

Tippt Link auf einen der Hunde mit guten Werten bzw. einem guten Zustand, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, nach wenigen Versuchen bereits den Gewinner gewählt zu haben. So weit so einfach.

Doch das vermeintlich simple Spiel besitzt eine weitere, tief verborgene Mechanik, die in keinster Weise innerhalb des Spieles kommuniziert wird.

Die komplexe Welt der hyrulianischen Hunderennen

So programmierten die Entwickler für jede Hundefarbe bestimmte Geschwindigkeits-Stats ein, die eine klare Favoritenliste zur Folge haben, wenn es darum geht, welche Hunde am wahrscheinlichsten das Rennen machen.

Diese Zahlen geben an, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit des jeweiligen Tieres in den letzten drei Vierteln des Rennens sein wird.

Die Verteilung der Geschwindigkeit lautet wie folgt: Weiß: 5,5 – Grau 5,0 – Beige 5,0 – Braun 5,5 – Gold 6,0 – Blau 4,0. Wobei der bereits erwähnte “gute Zustand”, der sich bei jedem Rennen verändert, diese Grundgeschwindigkeit nochmal um den Faktor 1,2 erhöht.

Die Extreme des Spektrums stellen hier also der besonders schnelle goldene und der besonders langsame blaue Hund dar.

Das macht es mehr als wahrscheinlich, dass der goldene Hund (insbesondere in gutem Zustand) das Rennen oftmals entscheiden wird, während der blaue Hund so gut wie immer der Schlusslicht bildet.

Im Laufe der Jahre seit dem Release von Majora’s Mask hat sich dies in der Community herumgesprochen und Zelda-Fans auf der ganzen Welt kamen zum Schluss, dass kein einziger von ihnen jemals sah, wie der blaue Hund das Rennen gewann, ohne als Quelle “Vertrau mir, Zelda” zu nennen.

Konnte der blaue Hund dieses Spiel überhaupt gewinnen? Viele hatten aufgrund der miserablen Ausgangssituation ihre Zweifel.

Ein Quäntchen Glitch

Ein kleiner Schimmer der Hoffnung schien jedoch zu existieren.

DVAG Blauer Hund 3
Ein kleiner Fehler im Code könnte dem blauen Hund zum Sieg verhelfen. | © YouTube / Vidya James

Speedrunner, allgemein dafür bekannt, jeden noch so versteckten Winkelzug und jede noch so tief im Code verborgene Möglichkeit zu entdecken, schneller in einem Spiel voranzukommen, sind auf einen äußerst seltenen Glitch gestoßen, den sich der azurfarbene Kläffer zu Nutze machen könnte.

Bei diesem Glitch kann es einem wahllosen Hund urplötzlich möglich sein, das Rennen schon nach der Hälfte der Strecke für sich zu entscheiden.

Dem Glitch liegt ein mathematischer Fehler innerhalb des Codes zu Grunde, bei dem das Spiel prüft, ob einer der Hunde bereist in der Nähe der Ziellinie ist. Dabei checkt das Spiel drei verschiedene Bereiche der Strecke. Befindet sich ein Hund an der Stelle, an der sich alle drei Flächen überlappen, gilt er für das Spiel als Gewinner. Logischerweise ist diese Schnittmenge dort, wo sich die Ziellinie befindet – aber nicht nur. Sie zieht sich darüber hinaus in einem dünnen Streifen bis auf die gegenüberliegende Seite der Strecke durch.

Sollte durch einen Zufall nun einer der Hunde also auf genau dieser dünnen Linie stehen, wird das Spiel ihn zum Sieger küren, lange bevor irgendein Hund tatsächlich die eigentliche Ziellinie überschritten hat. Eine kleine, aber existente Chance für den blauen Hund, das Rennen zu machen.

Dass dies nicht bei jedem Rennen passiert und nicht ständig Hunde den Glitch aktivieren liegt daran, dass die besagte Linie wirklich, wirklich dünn ist und das Spiel die Hunde bei der Ermittlung des Siegers nur als einzelne Koordinaten-Punkte ansieht.

DVAG Blauer Hund 4
Der weiße Bereich (und die Linie) sind das Ziel des Rennens. | © YouTube / Vidya James

Diese Koordinaten werden während des Rennens entsprechend der Hundegeschwindigkeit bewegt – dabei allerdings nicht “geschoben” sondern einfach versetzt, was zur Folge hat, dass die Hunde in den meisten Fällen über die dünne Linie hinweg “springen”, sodass der Glitch mehr als nur selten vorkommt.

Bis heute sind tatsächlich nur vier Fälle mit entsprechenden Videobelegen bekannt, in welchen der Glitch ausgelöst wurde, wobei der erste im Jahr 2018 geschah, also etwa 18 Jahre nach Veröffentlichung des Spieles.

Kleine Hunde, große Zahlen

Wenn dies aber generell schon so selten ist, ist es dem blauen Hund dann überhaupt möglich, die Linie jemals zu treffen und das Rennen so für sich zu entscheiden?

Hierfür müssen wir zunächst herausfinden, wie viele unterschiedliche Variationen des Rennens es überhaupt gibt, indem wir 14 Hunde, ihre möglichen Zustände und die durch RNG – also einen Random Number Generator, also "Zufall" – beeinflusste Geschwindigkeit beachten.

RNG spielt beim Rennen eine zunächst unscheinbare, aber umso bedeutendere Rolle. Tatsächlich fragt das Spiel pro Frame 14-mal die RNG-Funktion ab um festzulegen, wie schnell der Hund sich in diesem Frame wirklich bewegt.

Ohne sich hier in Details und der ohnehin extrem komplexen RNG-Funktion von Majora’s Mask zu verlieren, lasst uns einfach feststellen, dass es dadurch 252.252 mögliche Varianten gibt, wie sich die Zustände der Hunde verteilen können und die Verteilung der möglichen RNG-Werte zu Beginn des Rennen sage und schreibe 4.294.967.296 Varianten haben kann.

Um herauszufinden, wie viele mögliche, unterschiedliche Rennen es gibt, müssen diese beiden Zahlen also mutlipliziert werden. Die Sidequest des Hunderennens hat somit insgesamt 1.083.414.090.350.592 mögliche Verläufe.

Die gute Sache hierbei: Eine solch große Nummer sollte auch bedeuten, dass es zumindest einen einzigen Verlauf gibt, bei dem unser blauer Hund tatsächlich das Rennen für sich entscheidet.

34 Millionen Jahre – und das nicht mal in Hundejahren

Andererseits bedeutet es auch, dass es für die Community so gut wie unmöglich sein dürfte, dies jemals zu Gesicht zu bekommen. Würde man jede einzelne Sekunde ein weiteres Rennen starten, dauerte es 34 Millionen Jahre, bis man alle möglichen Verläufe abgespielt hätte – und das nur, wenn auch jedes einzelne Rennen wirklich anders wäre.

Basierend auf einem dies erläuternden Videos des YouTubers Vidya James sah sich der YouTuber Falkush inspiriert, sich genau dieser Zahl anzunehmen.

Statt das Spiel jedoch wirklich zu spielen und das Rennen immer wieder neuzustarten, nutzte Falkush einen Emulator und ein selbstgeschriebenes Skript.

Das Skript verlief nach folgendem Prinzip: Es speicherte das Spiel in dem Moment, in dem das Rennen initiiert würde, ab, ließ das Rennen in einer deutlich schnelleren Geschwindigkeit ablaufen, lud direkt danach den alten Speicherstand, trieb das Gameplay einen einzelnen Frame voran, um die RNG-Werte zu verändern und begann dann nochmal von vorne.

DVAG Blauer Hund 5
Falkushs Skript notierte den Ausgang jedes Rennens. | © YouTube / Falkush

Um aber nicht jedes einzelne Rennen überprüfen zu müssen, um zu erkennen, ob der blaue Hund in einem davon nun gewonnen hatte oder nicht, nutze er einen Autosplitter – ein Tool, das normalerweise von Speedrunnern genutzt wird, um nach bestimmten Keyframes für bestimmte Glitches zu suchen. Stattdessen ließ Falkush es den ersten Text prüfen, der direkt nach dem Rennen von der Besitzerin der Strecke gesagt wurde.

Diese Texte unterscheiden sich abhängig davon, ob der vom Spieler gewählte Hund erster, zweiter, dritter bis fünfter oder schlechter platziert wurde. Der Splitter notierte nur den entsprechenden Outcome dieser Rennen in einer Tabelle, so dass Falkush die Liste später nur nach einem Sieg checken musste.

Auf diese Weise ließ er das Skript 3 Tage laufen und innitiierte insgesamt 8.410 Rennen bevor tatsächlich geschah, worauf alle seit 25 Jahren gewartet hatten: Denn bei genau diesem Rennen schlug der Autosplitter aus und zeigte einen Sieg des blauen Hundes an.

Als Falkush das entsprechende Rennen mit genau diesen RNG-Daten nachstellte, erkannte er, dass der blaue Hund das Rennen Dank des bereits erwähnten Glitches gewinnen konnte.

Hier sollte die Reise jedoch noch nicht enden. Denn während Falkush auf genau dieses Ergebnis gewartet hatte, bei dem der blaue Hund durch den Glitch siegt, war es dem Tier auch einmal gelungen, auf ganz faire Art und Weise den vierten Platz zu erlangen.

Nun stellte Falkush sich die Frage, ob dies die beste Position sei, die der blaue Hund auf normale Weise erreichen könnte: Kann der blaue Hund das Rennen etwa fair gewinnen?

Ein fairer Sieg

Für einen tatsächlichen Sieg war es nötig, dass die für den blauen Hund bestmöglichen Konditionen gegeben waren: Also mussten die an sich schnellsten Hunde mit den schlechtesten Stimmungen und der blaue Hund mit guter Stimmung in das Rennen starten.

So schrieb Falkush ein weiteres Skript, in welchem zunächst die Stimmungen der Hunde gecheckt wurden, bis sich genau jene ergaben, die unserem blauen Hund zum Sieg verhelfen würden.

Nach einer Woche verkündete Falkush, dass es ihm gelungen war, dem Hund so zumindest auf Platz 2 zu verhelfen, ohne, dass der Glitch selbst aktiviert worden war, was ihn glauben ließ, dass es dem Vierbeiner grundsätzlich auch möglich war, das Rennen mit fairen Mitteln zu gewinnen.

Zu diesem Zeitpunkt ließ er sein Skript zeitgleich auf zwei Rechnern laufen, um so jeden Tag bis zu 4.000 Durchläufe pro Computer durchspielen zu können.

Er berichtete davon, dass sich in den folgenden Tagen die Male häuften, in denen der blaue Hund den zweiten Platz erreichte und die Community war überzeugt davon, dass es nur eine Frage der Zeit wäre, bis er endlich siegreich wäre.

Bis am 25. August 2024 das Unglaubliche Wirklichkeit wurde.

Nach wahnwitzigen 30.000 Versuchen war es soweit: Einer der Rechner produzierte einen Durchlauf, bei dem der blaue Hund als Erster durch das echte Ziel flitzte.

DVAG Blauer Hund 6
Und dann flitzte der Hund plötzlich als erster über die Ziellinie. | © YouTube / Falkush

Falkush und die Community – vor allem aber das Tier selbst – bewiesen, dass es unter den entsprechenden Umständen tatsächlich möglich war, dass der blaue Hund entgegen aller anfänglicher Erwartungen den ersten Platz erreichte.

Wo Games dem Spieler normalerweise alle Mittel zu Verfügung stellen, die nötig sind, damit der Held über das Böse triumphiert, schien es hier fast, als hätte Nintendo beinahe alles in seiner Macht Stehende gemacht, damit der blaue Hund sein Ziel nie erreichen könnte – dennoch (vielleicht sogar genau deswegen) hatte der kleine Kläffer es am Ende dennoch geschafft und ist somit zum wahren Helden von Majora’s Mask und der Zelda-Community geworden.

Ganz ohne Hilfe wäre der blaue Hund aber wohl nie an sein Ziel gekommen – musste er aber auch nicht. Und für euch und eure finanziellen Ziele gilt genau das gleiche.

Der Startschuss für euer Vermögen: Die DVAG

DVAG Logo
Mit der Deutschen Vermögensberatung macht ihr das Rennen! | © DVAG

So, wie es in den meisten Games Wege und Möglichkeiten gibt, sich helfen zu lassen, könnt ihr euch in allen Dingen rund um das Thema Geld von der DVAG helfen lassen. Als Finanzcoaches in allen Lebenslagen können sie euch dabei beraten, die Weichen hin Richtung eines finanziellen Polsters zu stellen, ganz ohne, dass ihr eure Rubine in einem Hunderennen auf Spiel setzen müsst, oder überhaupt etwas ausgeben müsst – denn sich für ein Coaching bei der DVAG anzumelden, kostet keinen Cent.

Und darum: Vielen Dank an die DVAG!

Daniel Fersch

Daniel schreibt über so ziemliches alles, was mit Games, Serien oder Filmen und (leider) auch fragwürdigen Streamern zu tun hat – insbesondere, wenn es dabei um Nintendo, Dragon Ball, Pokémon oder Marvel geht....