Elder Scrolls Online: Es wird keine jährlichen Kapitel-Updates mehr geben

Die Entwickler von Elder Scrolls Online haben kürzlich bekannt gegeben, dass sie nicht mehr jedes Jahr Inhalte für das Spiel veröffentlichen werden, sondern stattdessen zu einem anderen Release-Plan übergehen.

Elder scrolls online
Elder Scrolls Online ändert seine Update-Strategie | © ZeniMax Online Studios

Elder Scrolls Online (ESO) schlägt ein neues, mutiges Kapitel auf – ironischerweise, indem es sich von seinen jährlichen Kapitel-Updates verabschiedet. Nach sieben Jahren, in denen jeden Juni umfangreiche Erweiterungen veröffentlicht wurden, hat ZeniMax Online Studios für das Jahr 2025 eine bedeutende Veränderung angekündigt. Anstelle des gewohnten jährlichen Rhythmus wird das Team ein saisonales Content-Modell einführen, das das Spiel frisch halten und die Spieler das ganze Jahr über beschäftigen soll.

Eine neue Season für ESO

Jährliche Kapitel wie Morrowind und Gold Road waren ein Eckpfeiler der Entwicklung von ESO und boten ausgedehnte Storylines, neue Gebiete und spielverändernde Features. Aber wie ESO-Studioleiter Matt Firor in einem kürzlich erschienenen Blogpost erklärte, ist es an der Zeit, diesen Ansatz zu überdenken:

“Wir müssen uns auf verschiedene Arten von Inhalten konzentrieren, um alle Arten von ESO-Spielern zu unterstützen. Daher legen wir die Kapitel beiseite und konzentrieren uns auf neue Arten von Inhalten und eine neue Release-Philosophie” (frei übersetzt)

Anstelle dieser umfangreichen Erweiterungen wird ESO themenbezogene Seasons einführen, die drei bis sechs Monate dauern. Diese Updates werden mundgerechte Story Arcs, Dungeons, Events und kosmetische Ergänzungen enthalten, die so verteilt werden, dass die Community ohne den Druck eines Alles-oder-Nichts-Releases im Juni beschäftigt bleibt.

Firor betonte, dass es bei diesem Schritt um mehr als nur um Tempo geht. Es ist eine Reaktion auf die sich ändernden Spielergewohnheiten, den Wettbewerb im MMO-Bereich und den Wunsch des Teams, agil zu bleiben. Durch das Ausbrechen von dem starren jährlichen Zeitplan will ZeniMax ein Spiel liefern, das sich weniger vorhersehbar und dynamischer anfühlt.

Was können die Spieler erwarten?

Das bedeutet nicht das Ende der Ambitionen von ESO. Wenn überhaupt, dann ist es eine Gelegenheit, den Horizont zu erweitern. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was 2025 ansteht:

  • Erkundung neuer Storylines in bestehenden Gebieten mit tieferen Verbindungen zu bei den Fans beliebten Fraktionen wie der Dark Brotherhood und der Thieves Guild.
  • Verbesserungen der Spielerfahrung für neue Spieler, um sicherzustellen, dass das Spiel für Newcomer einladend bleibt.
  • Visuelle Upgrades, flüssigere Animationen und Leistungsverbesserungen, um ESO näher an den modernen Spielstandard zu bringen
  • Saisonale Updates voll mit Events, themenbezogenem Story-Content, und vielen Überraschungen.

Firor hat auch Verbesserungen am Interface des Spiels und andere Qualitätsmerkmale angedeutet, die sicherstellen sollen, dass ESO in seinem zweiten Jahrzehnt nicht nur überlebt, sondern wächst.

Für Fans mag es sich anfühlen, als würde mit dem Verzicht auf die jährlichen Kapitel eine Ära zu Ende gehen, aber es ist auch eine spannende Gelegenheit, das Spiel auf eine neue, flexiblere Weise zu erleben. Egal, ob du ein engagierter Abenteurer oder ein ehemaliger Spieler bist, der nach einem Grund für eine Rückkehr sucht – die Zukunft von ESO sieht vielversprechend aus.

Leon Degen

Leon wurden Spiele quasi oder vielleicht wirklich in die Wiege gelegt. In League of Legends Season 1 versteckte er sich bereits im Jungle aufgrund des Skill-Gaps. Neben Spielen ist der selbsternannte Film-Connoisseur auch ein wandelndes Filmlexikon. Falls ihr also 3-4 Stunden Zeit habt, fragt ihn doch einfach nach dem letzten Film, den er gesehen hat....