Der Esports World Cup kehrt 2025 zurück – größer, breiter und lukrativer als je zuvor.

Zwischen dem 7. Juli und 24. August verwandelt sich Riad in die Hauptstadt des Esports. Mit einem Preisgeld von über 70 Millionen US-Dollar setzt das Event neue Maßstäbe für die gesamte Branche. Bereits 2024 sorgte das Format für Furore, nun legt die Esports World Cup Foundation (EWCF) noch einmal deutlich nach – mit mehr Titeln, mehr Spielern und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
Club Championship bleibt zentrales Highlight
Ein Herzstück des ESWC bleibt die Club-Championship. Dabei werden 27 Millionen US-Dollar an die 16 besten Esports-Clubs der Welt ausgeschüttet – darunter satte 7 Millionen allein für das Gewinnerteam. Schon im Vorjahr dominierte Team Falcons mit drei Siegen und über 5.600 Punkten. 2025 wollen sie an diesen Erfolg anknüpfen, doch die Konkurrenz schläft nicht: Teams wie Liquid, BDS, T1 oder G2 haben ebenfalls Großes vor.
Neben dem Club-Wettbewerb gehen über 38 Millionen US-Dollar in die Einzelturniere, 450.000 US-Dollar werden als MVP-Boni ausgeschüttet, und 5 Millionen fließen in die weltweiten Qualifikationsevents – ein Zeichen für die wachsende globale Struktur hinter dem Event.
Games, Publisher, Partner – ein Blick auf die Breite
Der EWC 2025 bringt Esports in seiner ganzen Vielfalt auf die Bühne: 25 Turniere in Titeln wie Apex Legends, League of Legends, Counter-Strike 2, VALORANT, Rocket League, Overwatch 2 oder Mobile Legends sind geplant. Vier neue Games – darunter Chess und FATAL FURY – ergänzen das Aufgebot. Die Zusammenarbeit mit Publishern wie Riot, Activision und Capcom soll zudem langfristige Stabilität und neue Wege für Qualifikationen schaffen.
Das EWCF Club Partner Programm umfasst mittlerweile 40 Organisationen – darunter bekannte Namen wie G2, FaZe, NAVI oder Virtus.pro. Diese Partnerschaften sorgen nicht nur für mehr Sichtbarkeit, sondern auch für gezielte finanzielle Förderung und strukturellen Ausbau.
Der Esports World Cup 2025 vereint sportlichen Wettbewerb, wirtschaftliches Wachstum und internationale Vernetzung auf höchstem Niveau. Mit seinem massiven Preisgeld, einem Spiel übergreifenden Konzept und der gleichzeitigen Ausrichtung der New Global Sport Conference wird deutlich: Das Ziel ist nicht nur ein spektakuläres Turnier – es geht um die Zukunft des Esports als globale Institution.
[ce1]