Ubisofts Dilemma: The Division 3 in der Schwebe

Nach den mäßigen Erfolgen von Star Wars: Outlaws und Avatar: Frontiers of Pandora kämpft Ubisoft mit sinkenden Verkaufszahlen. Warum sich The Division 3 auch nicht zum neuen Flaggschiff entwickeln wird:

2024 12 30 15 38 news
The Division basiert auf einer fiktiven Pandemie, die durch einen mutierten Pockenvirus ausgelöst wird. | © Ubisoft

The Division 3 befindet sich bereits seit einigen Monaten in der Entwicklung.

Doch der Shooter von Ubisoft wird möglicherweise nie erscheinen.

Nachdem die Entwicklung des Nachfolgertitels 2020, unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie, vollständig eingestellt wurde, reagierte Ubisoft auf den Unmut der Division-Community und kündigte 2023 endlich den Nachfolger des zweiten Teils an.

Aber warum wurde ein bis 2018 so gefeierter Titel von Ubisoft derart vernachlässigt?

Managementfehler und strategische Fehlentscheidungen

Die Vernachlässigung von The Division lässt sich auf strategische Fehlentscheidungen bei Ubisoft zurückführen.

Nach der Pandemie entschied sich Ubisoft, den Fokus stärker auf die Entwicklung von Spielen basierend auf Hollywood-Marken zu legen.

Ressourcen wurden zugunsten von Titeln wie Avatar: Frontiers of Pandora und Star Wars: Outlaws umgelenkt, Projekte, die auf Blockbuster-Franchises mit breiter Massenwirkung setzten.

Doch die Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück. Weder Avatar: Frontiers of Pandora noch Star Wars: Outlaws konnten wirklich überzeugen.

Beide Spiele erhielten mittelmäßige Kritiken, viele Spieler bemängelten den Mangel an Originalität und spielerischer Tiefe.

Dieser Fokus auf Hollywood-Projekte hatte seinen Preis: The Division, eine der erfolgreichsten Marken von Ubisoft, wurde auf Eis gelegt.

Die Community, die unzählige Stunden in das Perfektionieren von Builds und das Erkunden des einzigartigen PvE-Taktikshooter investiert hatte, fühlte sich im Stich gelassen.

Der Niedergang eines einst vielversprechenden Franchises

Zwischen 2016 und 2018 erstrahlte The Division als aufstrebender Stern am Videospielhimmel.

Es gab Pläne für Erweiterungen, Spin-offs und sogar eine Filmadaption mit Jake Gyllenhaal und Jessica Chastain.

Doch als Ubisoft andere Projekte vorzog, strich man den Free-to-Play-Ableger The Division: Heartlands, und der Mobile-Spin-off The Division: Resurgence geriet ins Abseits.

Thumbnail Template Website 1024px 2 1
Kennt ihr diese beiden Varianten von The Division überhaupt? | © Ubisoft

Den Film, einst ein heiß erwartetes Projekt, gab man nach der COVID-19-Pandemie auf – die fiktive Virus-Pandemie aus The Division wirkte plötzlich allzu real.

Das Ergebnis? Ein Franchise, das einst vor Potenzial strotzte, scheint nun eingefroren.

Hoffnung für The Division 3

Obwohl Ubisoft The Division 3 angedeutet hat, bleibt die spärliche Informationslage problematisch.

Eine dedizierte Seite auf der Website von Massive Entertainment und Stellenanzeigen für neue Entwickler deuten darauf hin, dass etwas in Arbeit ist.

Wie weit die Entwicklung tatsächlich ist, bleibt unklar, da bisher weder Trailer noch Mitteilungen oder andere Werbung für den Shooter existieren.

Ubisofts finanzielle Probleme, verschärft durch schwache Verkaufszahlen und die laue Resonanz ihrer neuesten Titel, verdüstern die Zukunft des Spiels.

Fans hoffen, dass Ubisoft den besonderen Wert von The Division erkennt und die nötigen Mittel bereitstellt, um einen würdigen Nachfolger zu schaffen.

Ob The Division 3 jemals erscheint, bleibt ungewiss, doch die Liebe der Community zum Franchise bleibt.

Was denkt ihr über die The Division-Spiele? Sind sie ein Meilenstein der Shooter-Geschichte oder entbehrlich? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!

Marlo Brasseler

Marlo studiert Journalismus in Magdeburg und begeistert sich seit seiner Kindheit für Videospiele und die deutsche YouTube-Gaming-Szene. Besonders interessieren ihn Survival-, Strategie- und taktische Shooter-Spiele wie DayZ, Total War und Valorant....