
Atlus ist schon bekannt dafür, einige der gruseligsten Gegner in JRPGs zu designen. Und in ihrer neuen IP, Metaphor: ReFantazio, haben sie sich mal wieder selbst übertroffen: Die Monster-Designs in diesem Spiel sind so absurd, wie sie furchterregend sind.
Und wie Fans schon vor Monaten herausfanden, sind diese sogenannten „Menschen“ von dem niederländischen Renaissancekünstler Hieronymus Bosch inspiriert!
Metaphor: ReFantazio bringt die Schöpfungen von Hieronymus Bosch zum Leben
Wenn du das Spiel oder auch nur die Demo gespielt hast, erinnerst du dich wahrscheinlich an den Boss im nördlichen Grenzfort. Nicht nur, weil du da deine Archetypen-Kräfte zum ersten Mal verwenden kannst, sondern auch, weil der Boss einfach komplett irre aussieht!

Homo Gorleo, so sein Name, ist eine riesige flatternde Kreatur, die die Party mit ihren Beinen und Flügeln angreift und sich zwischendurch mit Äpfeln heilt.
Falls du dich fragst, wie sie auf diese Idee gekommen sind, dann schau dir mal Hieronymus Boschs Gemälde „Der Garten der Lüste“ an.

Schau mal unten rechts im mittleren Panel. Da steht eine Kreatur auf der Wiese mit dem Oberkörper einer Eule, vier Beinen, vier Armen und Apfelzweigen, die aus seinem Oberkörper herauswachsen. Ganz klar die Inspiration für Homo Gorleo!
Und wenn du im Spiel schon etwas weiter bist, wird dich die große Kreatur mit dem eiförmigen Körper auf der rechten Seite sicher auch an etwas erinnern:

Voilà! Der Boss des ersten Dungeons sieht fast genauso aus, oder? Klar, er hat dazu noch zwei gruselige Arme und sein Gesicht ist nicht ganz so freundlich, aber die Inspiration ist unverkennbar.
Aber wer ist überhaupt Hieronymus Bosch?
Hieronymus Bosch war ein niederländischer Maler aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert, bekannt für seine surrealen und oft alptraumhaften Darstellungen von Sünde, Moral und der menschlichen Natur.
Sein berühmtestes Werk, das oben zu sehen ist, ist ein Triptychon, das die Beziehung zwischen Paradies, Versuchung und Verdammnis eindrucksvoll zeigt. Das linke Panel stellt einen friedlichen Garten Eden dar, während das mittlere Panel eine chaotische, komische Szene voller menschlicher Ausschweifungen und fantastischer Kreaturen zeigt. Das rechte Panel stellt die Hölle dar, in der Boschs groteskeste und absurdeste Schöpfungen die Sünder bestrafen.
Diese seltsamen Wesen—halb Mensch, halb Monster—sind visuelle Metaphern für die moralischen Verfehlungen der Menschheit. Sie warnen vor den Konsequenzen von Lastern und irdischen Genüssen und zeigen, dass Menschen, gefangen zwischen göttlicher Ordnung und Chaos, leicht verleitet werden können. Metaphor: ReFantazio übernimmt Boschs monströse Kreaturen, um diesen moralischen Konflikt darzustellen.
Wir in der Redaktion lieben Metaphor: ReFantazio bisher (manche von uns meinen sogar, dass es den Genre-König Persona vom Thron stürzen könnte), und wir wollten deswegen dieses interessante Detail mit euch teilen. Hast du noch andere interessante Inspirationsquellen in ReFantazio entdeckt?