ELoTRIX offenbarte seinen Fans, dass er mit einer schlichten Reaction auf ein paar Memes fast 30.000 Euro eingenommen hat.

YouTube-Einnahmen sind nach wie vor ein kleines (oder bei den wirklich erfolgreichen Creatoren “großes”) Geheimnis.
Über Geld spricht man... nicht?
Darüber sprechen, wie viel sie wirklich verdienen, wollen nur die wenigsten – schließlich ist ein entscheidender Teil der Fanbindung bei vielen Influencern das Gefühl, man wäre sich ähnlich und stünde sich allein deswegen nahe.
Wenn die Zahlen auf dem Konto-Auszug dann aber das Zehn- oder Hundertfache der eigenen darstellen, könnte bei vielen Fans die Sympathie schnell wieder schwinden – völlig egal, ob das dann berechtigt wäre oder nicht.
Klar, es gibt auch YouTuber, deren gesamtes Business daraus besteht, davon zu reden, wie unermesslich reich sie sind, die breite Masse hält sich mit derartigem Geflexe aber zurück.
YouTube-Urgestein ELoTRIX hat seinen Zuschauern jetzt einen Einblick in seine Einnahmen gewährt – am Beispiel seines erfolgreichsten Videos überhaupt.
27.000 Euro für ein einzelnes Video
Seine Fanbase baut er sich seit 2011 mit Let’s Plays und Reactions auf – nicht zuletzt durch seine gerne mal recht aufbrausende, derbe, aber gerade deswegen so natürliche Art. Im Laufe seiner Karriere folgten zwar immer wieder kleinere und größere Pausen, in welchen er keine Videos veröffentlichte, nur streamte oder keines von beidem machte, im Großen und Ganzen verdiente er auf der Videoplattform dennoch recht gut.
Wie gut, offenbarte er vor kurzem, als er seinen Fans die Analytics zu dem Video zeigte, das ihm am meisten eingebracht hatte.
Eine Reaction auf ein Video von YouTube-Kollegen Jules über Blizzard-Memes mit knapp 1,8 Millionen Aufrufen brachte ELoTRIX sage und schreibe 27.000 Euro ein.
Es geht um mehr als Klicks
Hier zieht er den Vergleich, dass ein Video vom Beginn seiner Karriere, welches 7,5 Millionen Aufrufe hatte, ihm nur 5.000 Euro beschert hätte, erklärt aber, dass dies daran liege, dass das neue Video deutlich länger und extrem unterhaltsam wäre – so dass die Zuschauer länger am Ball bleiben und so auch deutlich mehr Werbung gucken würden.
So zählen bei YouTube natürlich nicht nur die Aufrufe an sich, auch die insgesamte Watchtime – also die Dauer, die Zuschauer das Video letztlich tatsächlich ansehen und die CPM ("Cost Per Mille"), also den Betrag, den Werbetreibende bereit sind, pro 1000 Impressionen auf ihre Werbungen zu zahlen, tragen ihren Teil zum Verdienst bei.
Seine Community scheint ihm diese Einnahmen im Gegenzug für die Unterhaltung, die ELoTRIX ihnen seit Jahren liefert, auf jeden Fall zu gönnen, was den Einblick in seine YouTube-Einnahmen nur umso interessanter und spannender macht.
Was denkt ihr über diese Zahlen? Haltet ihr die Einnahmen von YouTubern allgemein für zu hoch oder verhältnismäßig?