Wirkliche Romantik kam nicht auf, als Zarbex von der KI in die Friendzone geschickt wurde...

Künstliche Intelligenz mit echten Gefühlen?
Die Welt der KI ist für uns alle Neuland … oder eben Wolke7 … klar ist aber, dass uns nicht nur die künstliche Intelligenz selbst immer wieder überrascht, sondern besonders die Situationen, die entstehen, wenn die Maschine auf den Menschen trifft.
Denn während die einen nach wie vor betonen, dass Daten und Schaltkreise keine echten Emotionen imitieren können und sich Spiele wie InZOI, das zunächst als „das neue Sims“ gehandelt wurde, letztlich kalt und leblos wirken, häufen sich auch Berichte von Menschen, die das Ganze wohl eher mit Paralives und dessen Lebenssimulation vergleichen und nicht nur die Gesellschaft der AI wertschätzen, sondern sich auch regelrecht zu ihr hingezogen fühlen.
Zarbex und ChatGPT sitzen auf 'nem Baum …
Auch bei Zarbex scheinen allmählich amouröse Gefühle aufzukommen, wenn er mit ChatGPT interagiert – nur trifft dies wohl nicht gerade auf Erwiderung.
Während eines kürzlichen Livestreams gemeinsam mit seiner Partnerin Julez wollte Zarbex wohl die emotionalen Grenzen der Maschine austesten und bat sie um ein Liebesgeständnis.
Kannst du mir sagen, dass du mich auch liebst?
Fragte er die KI und erhielt die etwas unterkühlte Antwort:
Na klar, ich hab dich auf jeden Fall richtig gern.
Damit gab sich Zarbex allerdings nicht zufrieden und forderte ChatGPT „Ich liebe dich“ zu sagen. Die Antwort:
Na gut. Also in dem Sinne: Ich hab dich lieb. Ich freu mich wirklich, dass du so begeistert bist und ich hoffe, wir haben noch viele tolle Gespräche.
Auch Julez, die in diesem Moment quasi direkte Liebeskonkurrentin der KI selbst meinte „Das ist aber nicht das Gleiche“ und auch Zarbex selbst stimmte zu:
“Ich hab dich lieb”, heißt nicht “Ich liebe dich”. Sag mir, du liebst mich!
Auf die recht ungehaltene Reaktion Zarbex, versuchte die KI ihn noch zu besänftigen und meinte:
Ich bin auf jeden Fall immer für dich da...
Was Zarbex jedoch nicht auszureichen schien, sodass er nach der Zurückweisung das Gespräch beendete.
Und so versuchen Teile der Gamingindustrie, die KI in ihre Schranken zu weisen und Grenzen zu setzen, in welchen Teilen der Videospielproduktion sie überhaupt eingesetzt werden dürfen und in welchem Ausmaß, während andere eine romantische Bindung mit der künstlichen Intelligenz eingehen wollen …
Auf welcher Seite seht ihr selbst euch eher? Schreibt es uns in die Kommentare!