EA FC 26: Aufbauspiel-Guide

Ein gelungener Spielaufbau entscheidet in EA FC 26 über die Kontrolle und Torgefahr auf dem Platz. Mit klaren Struktur- und Taktik-Tipps spielst du wie die Profis und gewinnst wertvolle Räume für deinen Angriff.

EA FC 26 Team
EA FC 26: Aufbauspiel-Guide | © EA Sports

Ein strukturierter Spielaufbau ist der Schlüssel, um in EA FC 26 Kontrolle und Torgefahr zu erzeugen. Im Folgenden findest du praxiserprobte Tipps und eine klare Anleitung für ein effektives Offensivspiel – abgestimmt auf verschiedene Formationen und Spielsituationen.

Du willst dich weiter verbessern in EA FC 26? Check unsere Coaching-Kategorie powered by DVAG aus! Suchst du nicht nur nach einem Coach auf dem Spielfeld, sondern auch bei allen Finanzfragen, begleitet dich die Deutsche Vermögensberatung in allen Lebenswegen!

Aufbauspiel: Direkt und flexibel agieren

  • Starte möglichst breit: Verlasse dich im Aufbau auf die Außen, um die gegnerische Defensive auseinanderzuziehen.
  • Nutze schnelle Positionswechsel: Spiele zügig von einer Seite auf die andere, sobald der Gegner verschiebt, um mehr Räume zu öffnen.
  • Setze gezielt die Flügelspieler ein: Sende deine Flügel mit Läufen in die Tiefe, um den entscheidenden Pass zu ermöglichen.
  • Verwende „Playlock“ und manuelle Läufe (L1 oder R1): Bringe Stürmer oder offensive Mittelfeldspieler hinter die Abwehr.
  • Spiele Rückpässe: Falls kein Durchbruch gelingt, nutze ZMs oder die Abwehr für sichere Rückpässe und baue geduldig neu auf.

Dvag cup 2025 infos hier website 2000x1125

Praxistipps für 4-5-1 und 4-4-1-1

  • In 4-5-1: Arbeite mit deinen zentralen Mittelfeldspielern und triggere die Flügel für Laufwege.
  • In 4-4-1-1: Verbinde Defensive und Offensive über den ZOM als Schlüsselspieler, spiele auf diesen als Dreh- und Angelpunkt.
  • Sorge für Läufe hinter die letzte Linie, vor allem mit L1-Pässen oder Doppeltap-Dreiecks-Pässen für Steilpässe.
  • Bei Ballverlust außen erfolgt selten ein gefährlicher Konter – meide unnötige Risiken in der Mitte.

Spielablauf: Kreativität und Risiko balancieren

  • Starte nach jedem Ballgewinn erneut breit und beobachte, wohin die gegnerische KI verschiebt.
  • Variiere das Tempo: Entscheide flexibel, ob du einen Angriff entschleunigst oder direkt konterst.
  • Nutzung von Spezialaktionen: Setze Driven-Pass (R1-X) und Tiki-Taka-Passspiel gezielt für schnelle Kombinationen ein.
  • Trotz Druck: Baue bei Pressing kreativ um, nutze Rückpässe und achte auf offene Räume für neue Läufe oder Kombis.
  • Risiko lohnt sich: Auch ausgefallene, aggressive Pässe können zum Tor führen – bleibe variabel und probiere verschiedene Laufwege aus.

Theo Stodiek

Als begeisterter Fußball und Gaming Fan ist Theo in FIFA immer auf dem neuesten Stand der Dinge. Seit FIFA 18 hat er sich jeden neuen Teil geholt, obwohl er jedes Jahr das Gegenteil behauptete. Neben FIFA hat Theo außerdem große Begeisterung für Fortnite Esports und die deutsche und internationale Streamingszene. ...

Beiträge von