Warum Elden Ring?

Elden Ring ist weit mehr als nur ein weiteres Open-World-RPG. Es hat nicht nur die Herzen von Millionen Spielern erobert, sondern auch das gesamte Spieldesign auf den Kopf gestellt. Doch was macht Elden Ring so besonders? Und wie hat die Zusammenarbeit mit George R.R. Martin dieses Meisterwerk beeinflusst?
Das Design von Elden Ring – Freiheit als Kernprinzip

In einer Zeit, in der Open-World-Spiele oft überladen sind mit Symbolen, Wegpunkten und Aufgabenlisten, geht Elden Ring einen anderen Weg. Keine Quest-Marker, kein überflüssiges Handholding – stattdessen pure Erkundung. Du siehst eine Burg in der Ferne? Dann reite hin und finde heraus, was dort auf dich wartet. Doch Vorsicht: In dieser Welt gibt es keine Garantie zu überleben.
Diese Freiheit führt dazu, dass jede Spielerfahrung einzigartig ist. Es gibt keine feste Reihenfolge, keinen vorgegebenen Weg. Wer sich auf diese Art des Gameplays einlässt, wird mit unglaublichen Entdeckungen, herausfordernden Bosskämpfen und einer unvergesslichen Reise belohnt.
Die Lands Between

Die Welt von Elden Ring, die sogenannten Lands Between, ist nicht nur riesig, sondern erzählt ihre eigene Geschichte. FromSoftware hat eine Umgebung geschaffen, die ständig wächst und voller Überraschungen steckt. Die Karte zeigt nicht von Anfang an ihre gesamte Größe – sie entfaltet sich nach und nach, je weiter du vorankommst.
Jede Region ist einzigartig: Von den grünen Ebenen von Limgrave bis zu den düsteren, albtraumhaften Landschaften von Caelid. Und dann gibt es noch die versteckten Orte – Höhlen, unterirdische Städte und Gebiete, die sich erst nach Stunden des Erkundens offenbaren.
George R.R. Martin
Ein entscheidender Faktor für die Tiefe von Elden Ring ist die Zusammenarbeit mit George R.R. Martin. Der Game-of-Thrones-Autor entwarf die Mythologie der Welt – die Götter, die Fraktionen und die großen Konflikte. FromSoftware baute darauf auf und füllte diese mit Leben.
Das Ergebnis? Eine Welt voller Intrigen, tragischer Schicksale und epischer Geschichten. Martins Handschrift ist spürbar, doch das Spiel bleibt dennoch einzigartig und kein bloßer Game-of-Thrones-Abklatsch.
Elden Ring zeigt, dass es kein übermäßiges Handholding oder Mikrotransaktionen braucht, um erfolgreich zu sein. Während viele westliche Studios auf To-Do-Listen und markierte Quests setzen, vertraut Elden Ring darauf, dass die Spieler selbst ihre Abenteuer finden.
Das hat einen enormen Einfluss auf die Branche. Entwickler überdenken ihre Herangehensweise, und selbst das DLC Shadow of the Erdtree hat die Regeln geändert, indem es als eigenständiges Game of the Year nominiert wurde.