Gronkh: Der Mann, der Deutschland das Let's Play brachte

Wie Gronkh zum Urgestein des deutschen Gamings wurde – und dabei nie den Kontakt zur Community verlor.

Gronkh
Man muss ihn einfach lieben. | © Gronkh

Bevor er Millionen Menschen durch kantige Pixelwelten führte, bastelte er Webseiten für lokale Unternehmen: Gronkh, der Mann mit der tiefen Stimme und dem trockenen Humor, war nicht immer der Held der Gaming-Community – aber schon immer ein Macher.

Gronkh: Vom Webdesigner zur Stimme einer Generation

Erik Range, Jahrgang 1977, wächst in Braunschweig auf, macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker und gründet 1996 mit gerade einmal 19 Jahren seine erste Firma: Range-IT, spezialisiert auf Webdesign und Programmierung. Schon früh mischt er in der Games-Szene mit – 2000 bringt er mit „MDO Games“ das Online-Rollenspiel Meridian 59 auf Deutsch heraus. Dort lernt er nicht nur seinen späteren Geschäftspartner Sarazar kennen, sondern kreiert auch sein legendäres Alter Ego: Gronkh – ein Name, der ursprünglich einem Steintroll gehört und bald zu einer der bekanntesten Marken der deutschen Internetkultur wird.

Mehr Gronkh geht immer? Hier sind 10 Fakten über den Let's Play König:

Nach mehreren eigenen Projekten, unter anderem mmorpg-planet.de und PlayMassive GmbH, startete er 2010 seinen YouTube-Kanal. Der erste Upload: Ein Let's Play zu Allods Online. Doch der große Durchbruch kommt mit Minecraft. In über 1200 Episoden erschafft er Klötzchenwelten und baut gleichzeitig etwas viel Größeres auf: Eine Community, die bis heute zu den treuesten der deutschsprachigen Gaming-Szene zählt.

Warum ausgerechnet Gronkh?

In einer Zeit, in der viele YouTuber auf kreischende Reizüberflutung und Clickbait setzen, ist Gronkh zum Gegenentwurf geworden. Kein schriller Humor, keine künstliche Persona. Stattdessen ein ruhiger, charismatischer Erzähler, der seine Zuschauer mitnahm, statt sie zu überfahren. Er sprach, als säße man gemeinsam auf der Couch – und schuf so eine ganz eigene Atmosphäre. So wurde seine Stimme zum Soundtrack unzähliger Jugendzimmer.Dass Gronkh einer der Let's-Play-Pioniere im deutschsprachigen Raum war, ist unbestritten. Doch was ihn wirklich aus der Masse hervorhob, war nicht der frühe Start – sondern die Art und Weise, wie er das Format prägte: Persönlich, nahbar und ohne aufgesetzte Show. Er hat Let's Plays salonfähig gemacht und bewiesen, dass Gaming-Content auch ohne Hektik und Provokation Millionen fesseln kann.

Vom reinen Let's Player zum Unternehmer, Streamer und Sprecher

Neben seinen YouTube-Erfolgen gründete Gronkh mehrere Unternehmen, darunter die Gods of Gaming GmbH (2018) in Köln, an der auch seine Lebensgefährtin Tatjana Werth (Pandorya) beteiligt ist. Mit der looterkings GmbH bringt er sogar ein eigenes Spiel auf Steam. Und mit dem jährlichen Charity-Event Friendly Fire, das seit 2015 mehrere Millionen Euro für gute Zwecke sammelt, zeigt er, dass Reichweite auch Verantwortung bedeuten kann.

Außerdem ist Gronkh längst über die Grenzen von YouTube hinaus aktiv: Er arbeitet regelmäßig als Synchronsprecher, sowohl in Filmen als auch in Videospielen. Zuletzt wurde bekannt, dass er in der deutschen Fassung des kommenden Minecraft-Films als Erzähler zu hören sein wird – so schließt sich der Kreis.

Johanna Goebel

Johanna studiert Online-Redaktion in Köln und ist schon seit dem Kleinkindalter in der Gamingwelt unterwegs. Ihr Herz schlägt für Open-Worlds, Action- oder Fantasy-RPGs und Third-Person-Shooter mit guten Storylines und (un-)charmanten Charakteren....