Brennende Trauer und ein Krieg, der eskaliert – Avatar: Fire and Ash kommt in die Kinos.

Nach The Way of Water kommt Avatar: Fire and Ash in die Kinos mit einem deutlich düsteren Eintrag in der Reihe.
Fire and Ash: Release-Datum
Avatar: Fire and Ash soll am 19. Dezember 2025 in die Kinos kommen.
Es ist der dritte Teil von James Camerons ambitionierter fünfteiliger Avatar-Saga. Der Film wurde gleichzeitig mit Avatar: The Way of Water gedreht, wobei die Hauptdreharbeiten am 25. September 2017 in Neuseeland begannen.
Wie geht Avatar weiter?
Mit einer Spieldauer von über drei Stunden wird Fire and Ash der bislang längste Avatar-Film sein.
Fire and Ash knüpft direkt an The Way of Water an und setzt die Reise von Jake Sully und Neytiri fort, die nun bei dem im Meer lebenden Metkayina-Clan leben.
Die Geschichte folgt der Familie Sully, die sich nicht nur der anhaltenden Bedrohung durch menschliche Kolonisatoren (die RDA) stellen muss, sondern auch einem internen Konflikt mit einer neuen Na'vi-Fraktion: den Ash People, einem vulkanischen Clan, der sich von Eywa abgewandt hat.

Ihr könnt euch auf Luft- und Wasserkampfsequenzen freuen, darunter einen dramatischen Luftangriff mit Ikran-berittenen Ash People und Heißluftballons der Wind Traders. Der Film spielt in den Wäldern, Ozeanen, Vulkanregionen und hohen Lüften von Pandora – entsprechend bildgewaltig wird der Film vermutlich.
Der Film wird als Übergangskapitel der Saga beschrieben, das wichtige Entwicklungen für Avatar 4 und 5 vorbereitet und gleichzeitig als eigenständiges Abenteuer funktioniert.
Emotional komplex & düster: Fire and Ash geht neue Wege
James Cameron beschreibt Fire and Ash als den bisher düstersten und emotional komplexesten Film der Reihe. Die Hauptthemen in konzentrieren sich stark auf Trauer und Verlust und ergründen, wie Traumata Einzelpersonen und Familien prägen, insbesondere die Sullys nach dem Tod von Neteyam.
James Cameron hat über seine Frustration über die Tendenz Hollywoods gesprochen, Trauer zu übergehen, und verspricht stattdessen eine ehrlichere und emotionalere Darstellung dieser Erfahrung. Haltet also Taschentücher bereit.
Laut James Cameron ist ein weiteres zentrales Thema angeblich der Kreislauf der Gewalt, wobei der Titel des Films selbst – „Feuer“ steht für Hass und Zerstörung und „Asche“ symbolisiert die Trauer und die Folgen – widerspiegelt, wie das eine das andere nährt.
Der Film will sich auch von der simplen Gut-gegen-Böse-Dynamik verabschieden, mit Charakteren mit Ecken und Kanten in beiden Lagern – jeder macht Fehler, niemand ist stets auf der moralisch richtigen Seite.

Darüber hinaus thematisiert der Film kulturelle Spaltungen und zeigt, wie unterschiedliche Überzeugungen und Überlebensbedürfnisse nicht nur zu Konflikten zwischen Menschen und den Na'vi, sondern auch zwischen den Na'vi-Clans selbst führen.
Neue Clans und Kulturen
- Ash People (Mangkwan Clan): Ein kriegerischer Na'vi-Stamm aus vulkanischen Regionen. Angeführt von Varang (Oona Chaplin) sind sie die neuen Antagonisten.

- Wind Traders (Tlalim Clan): Ein nomadischer, Luft-basierter Na'vi-Clan, die sich mithilfe von einer Art Heißluftballon fortbewegen. Unter der Führung von Peylak (David Thewlis) versuchen sie neutral zu bleiben.

Charactere und Cast
Altbekannte Gesichter
- Sam Worthington als Jake Sully
- Zoe Saldaña als Neytiri
- Britain Dalton als Lo’ak
- Trinity Jo-Li Bliss als Tuktirey ("Tuk")
- Jack Champion als Miles “Spider” Socorro
- Sigourney Weaver als Kiri
- Stephen Lang als Colonel Miles Quaritch
- Kate Winslet als Ronal
- Cliff Curtis als Tonowari
- Bailey Bass als Tsireya ("Reya")
- Filip Geljo als Ao’nung
- Duane Evans Jr. als Rotxo
- Joel David Moore als Dr. Norm Spellman
- Dileep Rao als Dr. Max Patel
- CCH Pounder als Mo’at
- Giovanni Ribisi als Parker Selfridge
- Edie Falco als General Frances Ardmore
- Brendan Cowell als Captain Mick Scoresby
- Jemaine Clement als Dr. Ian Garvin
- Matt Gerald als Corporal Lyle Wainfleet
Neue Charaktere
- Oona Chaplin als Varang: Anführerin des Volkes der Asche. Sie wird als moralisch komplex beschrieben und ist bereit, für das Wohl ihres Volkes „Böses“ zu tun.
- David Thewlis als Peylak: Anführer der Wind Trader.
- Ta’nok: Eine weibliche Tulkun, die als neue Begleiterin und mögliches Love Interest für Payakan vorgestellt wird.
Musik
Simon Franglen – bereits verantwortlich für die Musik in The Way of Water – ist auch für Ash and Fire wieder mit im Boot.
Trailer
Ein brandneuer Trailer hat endlich das Licht der Welt erblickt: wer selber einen Blick wagen will, kann das hier tun.
James Cameron hat versprochen, dass Fire and Ash alle Erwartungen übertreffen wird: „Was auch immer ihr denkt, dass der Film sein wird, so wird es nicht.“
Der vierte Avatar-Teil soll 2029 erscheinen. Die Dreharbeiten sind bereits teilweise abgeschlossen. Der fünfte und letzte Teil soll 2031 in die Kinos kommen.