Zwischen Lagerfeuer und Charts: Der Folk-Pop Hype erklärt

Wieso Folk-Pop die Mainstream-Bühne erobert.

Folk Pop Musik im Hype Noah Kahan TN
Noah Kahan wurde vor allem durch sein drittes Studioalbum „Stick Season“ bekannt | © Noah Kahan

Die Welt der Musik befindet sich stetig im Wandel. Einen regelrechten, kulturellen Hype erleben zurzeit Genres wie Folk-Pop, Indie-Folk und Countrymusik. Gerade die Folk-Pop Szene scheint zunehmend an Beliebtheit zu gewinnen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen wie der Gen Z.

Diese Genres vermischen sich zudem immer mehr mit anderen Genres und kreieren einen ganz neuen Klang. Gracie Abrams, Noah Kahan und Tyler Childers sind nur einige der Künstler, die man unter anderem dem Folk-Pop zuordnen kann.

Die Gründe für einen solchen Hype sind vielschichtig, trotzdem möchten wir in diesem Artikel einen Einblick hinter das Phänomen gewähren und erklären, was Folk-Pop ausmacht und aus welchen Gründen das Genre in den letzten Jahren solch ein Wachstum erleben durfte.

Was ist Folk-Pop?

Das Genre des Hypes nur auf Folk-Pop zu reduzieren wäre falsch, da es sich bei vielen Werken von Künstlern auch um Mischform mehrerer Genres handelt. Trotzdem beinhalten die meisten Songs eindeutige Einflüsse vor allem aus dem Folk und Pop Genre.

Die ersten Folk Songs aus Schottland, Irland und England wurden mit der Zeit durch viele andere Kulturen weiterentwickelt und geprägt und erreichten später auch die USA. Der Begriff Folk bekam eine neue Bedeutung, als sich in den USA ab den 1920er Jahren durch Radio und Schallplatten regionale, meist ländliche Musik im ganzen Land verbreitete und später zu eigenen Musikrichtungen wie Jazz und Country wurde. In den 1950er und 1960er Jahren fand die sogenannte urbane Folk-Bewegung statt, durch die das Genre eine Wiederbelebung erlebte.

Pop-Musik hingegen ist lediglich ein Begriff für das breite Genre der „populären Musik“. Vor allem zeichnet sich das Genre durch eingängige Melodien und einen kommerziellen Erfolg aus.

Folk-Pop beinhaltet sowohl traditionelle Folk-Elemente wie Akustikgitarren und Erzählungen als auch die Verwendung von eingängiger Pop-Melodien und moderner Produktion. Die Lieder fokussieren sich dabei oft auf persönliche Erfahrungen, bedeutungsvolle Botschaften und eine authentische Erzählweise. Häufig thematisieren solche Lieder Herzschmerz oder soziale Konflikte, dennoch werden sie meist durch eine heitere Melodie begleitet.

Zu dem Folk-Pop zählt auch die sogenannte Stomp-Clap-Hey-Musik, die sich dadurch auszeichnet, dass die Songs langsam und nur durch wenig Instrumente begleitet beginnen und sich dann in ihrem Rhythmus steigern. Ein gutes Beispiel hierfür bringt Noah Kahan mit seinem Song "Your Needs, My Needs".

Bekannte Folk-Pop Künstler

In den 2010er Jahren erlebte das Genre des Folk-Pop durch erfolgreiche Bands wie Mumford & Sons und The Lumineers einen starken Aufschwung. Seit ein paar Jahren feiert es ein Comeback – nicht nur dank Noah Kahan, sondern auch durch Künstler wie The Strumbellas, Shawn Mendes und Wild Rivers, die dem Folk-Pop ihren ganz eigenen, authentischen Stil verleihen.

Das Lied „Ho Hey“ von The Lumineers gilt als beispielsweise als typische Stomp-Clap-Hey-Musik. Andere Folk-Pop Titel sind unter andeem „Never Better“ von Wild Rivers, „Why Why Why“ von Shawn Mendes, „Great Unknown“ von den Strumbellas. Auch Künstler wie The Head and the Heart oder Tyler Childers gehören ebenfalls diesem Genre an. Künstler wie Phoebe Bridgers und Bon Iver tragen ebenfalls maßgeblich zur Wiederbelebung des Genres bei.

Viele Künstler bedienen sich auch mehreren Genres und mischen sie zu ihrem ganz eigenen Klang. Taylor Swift ist beispielsweise dafür bekannt viele Folk-Pop Elemente in ihre Songs einzubringen, darüber hinaus aber auch Elemente aus Genres wie Country, Pop und Rock. Gracie Abrams mischt Indie-Pop mit Folk-Pop und noch einigen anderen Subgenres. Zach Bryan verbindet unter anderem in bekannten Titeln wie „Something in the Orange“ oder „I Remember Everything“ Countrymusik mit Folk-Musik.

Noah Kahan ist im Bereich Folk-Pop ein großer Name und mittlerweile nicht mehr nur bei Fans dieses Genre bekannt. 2024 landete er mit seinem Song „Stick Season“ in den Top 10 der Billboard Charts, der mittlerweile ganze 1,6 Milliarden Streams auf Spotify gesammelt hat.

Die wichtigsten Gründe für den Folk-Pop Hype

Es gibt viele unterschiedliche Meinungen zu der Frage, wieso das Folk-Pop Genre seit einiger Zeit einen Hype erfährt. Wir haben die wichtigsten für euch zusammengefasst.

Nachvollziehbare Geschichten

Wie bereits angeschnitten, befassen sich Songs dieses Genres oft mit universellen Themen wie Liebe, Verlust, Zugehörigkeit und sozialen Konflikten. Viele Menschen können sich nicht nur mit den Texten sondern auch mit den Künstlern, die sie geschrieben haben, identifizieren, da sie durch ihre erzählten Geschichten nahbarer und echter erscheinen.

Die Mischung macht‘s

Das Genre spricht ein breites Publikum an, indem es die emotionale Tiefe der Folk-Musik mit der eingängigen Zugänglichkeit der Pop-Musik vereint. Lieder des Genres sind nicht nur schön zum Anhören, sie bringen auch Leute zusammen und regen dabei zum Mitsingen, aber auch zum Nachdenken an.

Die Zielgruppe

Besonders Zugehörige der Generation Z scheinen im Moment Fans der Folk-Pop-Musik zu sein, vermutlich weil sie darin ihre eigenen Werte und Themen wiederfinden. Viele Musiker des Genres singen seit jeher in ihren Liedern über soziale und politische Fragen und sprechen aus, was ihren Zuhörern auf dem Herzen liegt. Dadurch fühlt sich eine große Zielgruppe zu der Musik hingezogen.

Crossover mit anderen Künstlern

Durch die vielen gemeinsamen Auftritte mit anderen bekannten Sängern, verbreitet sich der Hype darüber hinaus über seine eigenen Grenzen hinaus. Oft sieht man solche Crossover auf Festivals oder auch auf Konzerten von bekannten Künstlern. Noah Kahan sang beispielsweise gemeinsam mit Olivia Rodrigo während ihrer GUTS-Welttournee im Madison Square Garden in New York. Zusammen sangen sie seinen Hit „Stick Season“.

Social Media

Dies ist wohl einer der offensichtlichsten Punkte: Viele bekannte Folk-Pop Songs und Künstler wurden dadurch bekannt, dass sie auf Plattformen wie TikTok und Co. einen Hype erfuhren und schließlich den Sprung in die Mainstream-Szene geschafft haben.

Ein paar schöne Zitate aus dem Folk-Pop Genre

Zum Abschluss möchten wir euch einige typische und gleichermaßen schöne und zum Nachdenken anregende Zitate aus Songs der Folk-Pop-Szene mitgeben.

"I’m still angry at my parents, for what their parents did to them, but it’s a start. But I ignore things, and I move sideways. ‘Till I forget, what I felt in the first place." – Noah Kahan in Growing Sideways
"In these bodies we will live, in these bodies we will die. Where you invest your love, you invest your life." Mumford & Sons in Awake My Soul
"I've done good and I have lied. I've learned to swallow all my pride." – The Strumbellas in Great Unknown
"The past is fading over time, but it's still hanging on for life." – Tyler Childers in Tattoos
"Nothin' happened in the way I wanted. Every corner of this house is haunted. And I know you said that we're not talkin'. But I miss you, I'm sorry." – Gracie Abrams in I Miss You, I’m Sorry
"Don’t let the darkness fool you, all lights turned off can be turned on." – Noah Kahan in Call Your Mom

Was sind eure liebsten Zitate aus Folk-Pop Songs? Schreibt es uns in die Kommentare!

Alexandra Adamidis

Alexa begeistert sich sowohl fürs Gaming als auch für bewegende Geschichten und wie sie uns beeinflussen. Sie studierte Game Design und schrieb ihre Thesis über die emotionale Bindung zu fiktiven Charakteren und Welten....