Brennende Liebe zur Musik: Jimi Hendrix würde heute 83 Jahre alt

Einer der größten Musiker aller Zeiten wäre heute 83 Jahre alt geworden.

Hendrix
Er prägte die Musik und die Gesellschaft: Jimi Hendrix. | © YouTube

Heute hätte einer der größten Gitarrenvisionäre der Musikgeschichte seinen 83. Geburtstag gefeiert: Jimi Hendrix.

Geboren wurde Hendrix am 27. November 1942 in Seattle und noch bis heute ist sein Name Synonym für musikalische Revolution, für leidenschaftliche Freiheit und für eine Kunstform, die sich gegen jede Begrenzung auflehnt. In nur vier kurzen Jahren im Rampenlicht veränderte er, was Rockmusik sein kann – und damit die Kultur der Welt.

Aus schwierigen Verhältnissen auf die großen Bühnen

Der junge James Marshall Hendrix wuchs unter schwierigen Bedingungen auf, doch sein Talent drängte sich früh nach außen. Nach ersten Jahren als Sessionsgitarrist für Künstler wie Little Richard und The Isley Brothers zog er 1966 nach London. Dort explodierte sein Ruhm innerhalb von Monaten: Mit der Jimi Hendrix Experience veröffentlichte er bahnbrechende Alben wie Are You Experienced?, Axis: Bold as Love und Electric Ladyland.

Seine Mischung aus psychedelischem Rock, Blues, Funk, Soul und experimenteller Studioarbeit sprengte die bis dahin gültigen Regeln. Er verzerrte Klänge nicht nur – er malte mit ihnen. Er spielte die Gitarre mit den Zähnen, hinter dem Rücken, ließ sie kreischen, singen und zündete sie an. Sein legendärer Auftritt in Woodstock 1969, bei dem er die US-Nationalhymne in ein politisches, chaotisch-schmerzliches Gitarrensolo verwandelte, wurde zum Symbol der Gegenkultur.

Hendrix Gitarre
Hendrix brannte für die Musik und seine Musik für ihn. | © Wikipedia

Am 18. September 1970 starb Hendrix im Alter von nur 27 Jahren in London. Sein Tod, verursacht durch Ersticken nach dem Konsum von Schlaftabletten und Alkohol, beendete eine Karriere, die gerade erst begonnen hatte, ihr volles Potenzial auszuloten. So kurz sein Leben war, so lang wirkte die Spur, die er hinterließ. Er wurde Teil des sogenannten „Club 27“ – ein tragisches Sinnbild für Künstler, die in ihrer Intensität verglühen.

Einfluss der bis heute die (Musik-)Welt formt

Jimi Hendrix veränderte nicht einfach Musik – er veränderte das Verhältnis zwischen Mensch und Instrument. Sein Spiel inspirierte Generationen von Gitarristen, von Stevie Ray Vaughan und Prince bis zu heutigen Künstlern wie Gary Clark Jr. oder St. Vincent. Die Art, wie moderne Musik produziert, aufgenommen und live inszeniert wird, trägt seine Handschrift. Effekte wie "Wah-Wah", "Fuzz" und "Feedback" wären ohne seine Experimente nicht das, was sie heute sind.

Doch sein Einfluss reicht weiter. Hendrix wurde zu einem Symbol der afroamerikanischen Präsenz im Rock, einer Szene, die damals überwiegend weiß vermarktet wurde. Seine Freiheit im Ausdruck inspirierte soziale Bewegungen, die nach Entfaltung, Gleichheit und künstlerischer Selbstbestimmung strebten. Hendrix Stil war nicht nur musikalisch, sondern politisch – ein Statement gegen Krieg, Rassismus und kulturelle Normen.

Heute, im Jahr 2025, spürt man Hendrix’ Erbe in unzähligen Formen: von Rock bis Hip-Hop, von Gitarrenpedalen bis Streaming-Produktionen, von der Mode bis zur Popkultur. Sein Einfluss ist nicht vergangen – er ist Teil unserer Gegenwart.

Daniel Fersch

Daniel schreibt über so ziemliches alles, was mit Games, Serien oder Filmen und (leider) auch fragwürdigen Streamern zu tun hat – insbesondere, wenn es dabei um Nintendo, Dragon Ball, Pokémon oder Marvel geht....