Funko Pop am Ende: Könnte laut Finanzbericht "nächstes Jahr nicht weiterbestehen"

Laut dem Finanzbericht könnte das Unternehmen das "Sammeln" neu definierte, schon bald am Ende sein.

Funko Pop Pleite
Das Ende einer (großköpfigen Plastik-) Ära? | © EarlyGame / KI

Der US-Spielzeughersteller Funko, bekannt für seine ikonischen Funko Pop!-Figuren, steht offenbar vor einer seiner schwersten Krisen seit Firmengründung. In einem aktuellen Finanzbericht erklärte das Unternehmen, es gebe „erhebliche Zweifel“ daran, dass Funko im kommenden Jahr weiterbestehen könne, wenn sich die wirtschaftliche Lage nicht deutlich verbessert.

Umsatzrückgang und hohe Schulden

Im dritten Quartal 2025 verzeichnete Funko einen deutlichen Umsatzrückgang um etwa 14 Prozent auf rund 250,9 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig belasten hohe Schulden in Höhe von rund 250 Millionen US-Dollar die Bilanz. Das Unternehmen musste seine Kreditverträge bereits mehrfach anpassen, um finanzielle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern erfüllen zu können.

Die Ursachen für den Einbruch sind vielfältig: Eine schwächere Nachfrage im Einzelhandel, geringere Lagerbestände bei Händlern sowie gestiegene Kosten durch Zölle und Logistikprobleme setzen Funko stark unter Druck. Viele Verbraucher greifen zudem seltener zu Sammlerartikeln, was die Kernprodukte des Unternehmens unmittelbar betrifft.

Kein sofortiges Aus, aber ernste Warnsignale

Die öffentliche Formulierung, das Unternehmen könne das kommende Jahr womöglich nicht überstehen, bedeutet nicht automatisch eine bevorstehende Insolvenz. Sie gilt jedoch als deutliches Warnsignal an Investoren, Geschäftspartner und Sammler: Ohne zusätzliche Finanzierungsquellen oder strategische Veränderungen droht Funko langfristig die Zahlungsunfähigkeit.

Ausblick: Zwischen Kultstatus und Krise

Funko wurde durch seine Pop!-Figuren weltbekannt, die Charaktere aus Filmen, Serien und Videospielen in charakteristischem Stil darstellen. Trotz anhaltender Beliebtheit bei Fans weltweit kämpft das Unternehmen inzwischen mit den Folgen einer gesättigten Sammlermarkt-Nische und wirtschaftlichem Gegenwind.

Ob Funko den Turnaround schafft, hängt nun von frischem Kapital, neuen Produktstrategien und einer stabileren Nachfrage ab. Fest steht: Die Kultfiguren, die einst Sammlerherzen höherschlagen ließen, sind derzeit selbst zum Symbol einer fragilen Popkultur-Wirtschaft geworden.

Daniel Fersch

Daniel schreibt über so ziemliches alles, was mit Games, Serien oder Filmen und (leider) auch fragwürdigen Streamern zu tun hat – insbesondere, wenn es dabei um Nintendo, Dragon Ball, Pokémon oder Marvel geht....