Kambodscha gibt YouTubern die Schuld an aggressiven Affen

Kambodscha aggressive Affen
YouTuber machen die kambodschanischen Affen aggressiv. | © Paul Volkmer

Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Kambodscha wird immer unsicherer für Besucher – die Schuld dafür wird YouTubern gegeben.

Gefahr beim UNESCO-Welterbe

Der archäologische Park Angkor ist eine Touristenattraktion. Er beherbergt einige der verbliebenen Ruinen der Hauptstadt des Khmer-Reiches und ist dadurch geschichtlich sehr bedeutsam für das Land. 1992 wurde er zum UNESCO-Welterbe erklärt. Dementsprechend empfängt er jedes Jahr hunderttausende Besucher.

Allerdings gibt es vermehrt Probleme mit dieser Attraktion, denn die zahlreichen Makaken, eine dort heimische Primatengattung, greifen immer häufiger die menschlichen Besucher an. Laut der Agentur, die die zum Park gehörige Website organisiert, variieren die Attacken von Essensdiebstahl bis hin zu Sachbeschädigung und sogar Verletzungen, z.B. durch Bisse.

Kambodscha hat eine eigene staatliche Behörde, die APSARA National Authority, die für den Schutz des Parks zuständig ist. Long Kosal, der stellvertretende Generaldirektor und Sprecher von APSARA, warnt vor möglichen langwierigen Konsequenzen des Primatenverhaltens. Die Affen greifen nicht nur Besucher, sondern auch die wertvolle Architektur des Parks an und beschädigen Tempel, z.B. durch das Herunterschubsen von Steinen.

Misshandlung durch YouTuber

Die Website der Agentur gibt als Begründung für die Verhaltensverschlechterung der Primaten eine geringe Anzahl an YouTubern an, die das Gebiet zum Filmen verwende, dabei die Makaken füttere, provoziere und zum Teil sogar misshandle. Der menschliche Kontakt habe zu aggressiverem Verhalten geführt.

Laut eigenen Angaben sucht die Agentur bereits nach einer Lösung für das Problem, bittet für den Moment aber darum, dass Besucher die Affen in Ruhe lassen und nicht mit ihnen interagieren. Wir hoffen natürlich, dass dieses Problem schnell gelöst werden kann, damit uns dieses Denkmal der menschlichen Geschichte uns noch möglichst lange erhalten bleibt!

Denkt ihr, es sind tatsächlich hauptsächlich YouTuber, die diese Probleme verursachen oder vermutet ihr, dass andere Touristen auch nicht ganz unschuldig sind? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare!

Verena Buchner

Verena Buchner entdeckte ihre Leidenschaft für Videospiele bereits in jungen Jahren in Form eines Nintendo Game Boys. Zunächst blieb sie der Welt von Nintendo treu, doch mit der Zeit entwickelte sie einen breiteren Geschmack für verschiedene Spiele und Gaming-Influencer....