Ist YouTube verseucht mit Reaktions-Content?

In seinem neuesten Video geht Klengan auf eine vorherrschende Problematik auf YouTube ein: Reaction-Streamer. Schlicht auf Content anderer reagieren, ist laut Klengan eine der lukrativsten Formen des "Contents" auf YouTube.
Reaction-Videos sind einfach nur ein "free money Glitch" bei dem du für ganz wenig Arbeit ganz viel Geld verdienen kannst.
Als Beispiel bringt er die Cutter-Thematik mit Papaplatte an. Denn da ging es immerhin ja auch um den Reaktions-Kanal von Papaplatte und wie viel Geld er abwirft. Der Kanal erreichte relativ schnell ein Level, an dem er etwa eine halbe Million Euro im Jahr generierte. Und das lediglich mit Reaktionen des Streamers auf fremden Content.
Und diese Zahlen sind kein Einzelfall. Auch Trymacs macht nur mit seinen Reactions sehr ähnliche Summen. Das ist natürlich eine lukrative Einnahmequelle neben dem anderen Content, den die Influencer so produzieren und ebenfalls nochmal große Summen abwerfen. Doch diese Streamer sind nicht einmal das Hauptproblem Klengans.
Neues System muss her!
Klengan geht vor allem darauf ein, dass das System hinter Reaktionen geändert werden muss.
Man kann vielleicht ein gutes und aufwendiges Video pro Woche produzieren, aber 10, 20, 30 Reactions pro Woche.
Er möchte also verhindern, dass es für YouTuber immer attraktiver wird zu reagieren, anstatt selbst originellen Content zu erstellen. Zuletzt wurde darüber diskutiert, wie viel Gehalt für Cutter fair wären, wenn der Streamer viel verdient. Doch Klengan möchte diese Gelegenheit nutzen und darüber reden, wie viel der originale Content-Ersteller verdient.
Denn aktuell bekommen die halt 0% davon und das find ich zugegebenermaßen auch nicht so ganz fair
Klengan spricht eine mögliche Lösung für das Problem an, die bereits sein YouTube-Kollege RobBubble in den Raum stellte. Das System wäre ein Einnahmen-Split, bei dem 50 % der Einnahmen der Reaktionen an den originalen Content-Ersteller abgetreten werden.
Reaktionen
Lustigerweise haben bereits ein paar Streamer auf das Video von Klengan reagiert. Staiy zum Beispiel gehört im deutschen Bereich zu den bekanntesten Reaktions-Streamern und gab seine eigene Meinung zu der Thematik. Während Staiy nicht mit allen Punkten übereinstimmt, ist er absolut für den vorgeschlagenen Einnahmen-Split.
Mein Wunsch ist das YouTube automatisch und so einfach wie möglich im Hintergrund die Einnahmen 70:30 aufteilt. 70 % für den Reaktions-Streamer und 30 % für den originalen Ersteller.
Auf das 70:30 Verhältnis kommt er, da er sich an bekannten Lizenzverträgen orientiert, die einen ähnlichen Split anpeilen. Dies war natürlich nur ein Vorschlag, es ist allerdings ein interessanter Ansatz. Staiy stimmt ebenfalls zu, dass ein neues System hermuss, um zu verhindern, dass Reaktionen die attraktivste Form von Content auf YouTube werden.
Auch iBlali hat auf das Video reagiert und stimmt dem vorgeschlagenen Split von 50 % voll und ganz zu.
Schaust du dir Reaktionen auf Videos an und denkst du, dass diese Art von Content auf YouTube überhandnimmt?