Battlefield 6: Battle-Royale-Leaks enthüllen neue Kartendetails und einen möglichen neuen Namen

Einen neuen Battle-Royale-Titel im Jahr 2025 zu veröffentlichen, ist mindestens mal ein Wagnis...

Battlefield Screenshot
Battlefield auf den Spuren von Warzone? Es scheint so. | © EA

Die Battlefield-Reihe könnte einen weiteren Versuch starten, im hart umkämpften Battle-Royale-Bereich Fuß zu fassen – diesmal soll Battlefield 6 Berichten zufolge einen Free-to-Play-Modus erhalten, der Call of Duty: Warzone Konkurrenz machen soll. Nun verleihen neue Leaks den Gerüchten zusätzliches Gewicht, darunter ein erster Blick auf die angebliche Karte und ihren interessanten Namen.

Ein riskanter Move in einem überfüllten Genre

Die Glanzzeit des Genres liegt schon ein paar Jahre zurück, doch der Wettbewerb ist nach wie vor hart. Fortnite und PUBG lösten Ende der 2010er den Hype aus und zogen Millionen Spieler in Last-Man-Standing-Gefechte. Alteingesessene Shooter zogen nach: Counter-Strike versuchte es mit Danger Zone, Apex Legends sicherte sich seine Nische, und Warzone wurde während der Pandemie zu einem Dauerbrenner, der bis heute erfolgreich ist. Jeder neue Herausforderer muss etwas wirklich Besonderes bieten, um durchzubrechen.

Die Geschichte von Battlefield 6 ist bisher geprägt von Nostalgie und einer riskanten Neuausrichtung. Entwickler DICE setzt auf eine Rückkehr zu den Wurzeln: düstere Optik, die an Battlefield 3 und 4 erinnert, großflächige Zerstörung und der Verzicht auf umstrittene Helden-Operatoren. Interne Playtests sollen Insider beeindruckt haben – mit riesigen Karten und klassischem Battlefield-Chaos.

EAs große Ambition: 100 Millionen Spieler

Hinter den Kulissen verfolgt EA jedoch noch viel größere Pläne. Laut einem aktuellen Bericht von Ars Technica will der Publisher Battlefield auf Augenhöhe mit Call of Duty bringen und peilt unglaubliche 100 Millionen Spieler an. Intern sind die Entwickler bei DICE skeptisch, ob dieses Ziel erreichbar ist – doch ein kostenloser Battle-Royale-Modus könnte EAs Trumpf sein, um die Spielerbasis massiv zu erweitern.

Der angebliche Plan orientiert sich stark an Warzones Erfolgsmodell: Der Battle-Royale-Modus von Battlefield 6 soll als eigenständiges Free-to-Play-Erlebnis erscheinen, während das Hauptspiel – also traditionelle Mehrspielermodi und möglicherweise eine Einzelspielerkampagne – kostenpflichtig bleibt. Ein erprobtes Modell, das durch Mikrotransaktionen und saisonale Inhalte die Spieler bei der Stange hält (und zum Geldausgeben animiert).

Erster Blick auf die Battle-Royale-Karte – und ihr Name

Neue Leaks liefern nun ein klareres Bild. Nachdem der offizielle Enthüllungstrailer veröffentlicht wurde, teilte der bekannte Leaker Temporyal angeblich die Battle-Royale-Karte, einschließlich ihres Namens: „Lyndon Beach“. Laut Temporyal wird der Modus im Spiel derzeit als „Battlefield Royale“ bezeichnet.

Die geleakte Karte zeigt eine Mischung aus großen und kleinen Points of Interest: eine Yacht-Marina, ein Leuchtturm, Docks, ein Golf-Resort und mehr als 20 weitere Hotspots, darunter ein Militärstützpunkt, eine Wasseraufbereitungsanlage, ein neues Wohngebiet und Hinweise auf ein U-Bahn-System. Temporyal betonte, dass einige Orte nur zur Einordnung markiert wurden, die finale Version könnte also leicht abweichen.

Warzone Screenshot
Kann der rumorte Modus am Thron von Warzone sägen? | © Activision

Modus namens Gauntlet weiterhin im Gespräch

Frühere Leaks deuteten darauf hin, dass die Battle-Royale-Karte auch für einen weiteren Modus namens Gauntlet wiederverwendet werden könnte – kleinere Squad-basierte Eliminierungsmatches, die möglicherweise von The Finals inspiriert sind, mit einer Mischung aus großen Karten und intensiven Wettbewerbszielen. Sollte das stimmen, könnte DICE die Battle-Royale-Karte durch mehrere Modi relevant halten und so die Langzeitmotivation steigern.

Lange müssen wir auf weitere Details wohl nicht mehr warten. Am 31. Juli 2025 soll ein Multiplayer-Enthüllungsevent stattfinden, bei dem EA neue Karten und Modi zeigen wird. Gerüchten zufolge könnte der Battle-Royale-Modus jedoch nicht zeitgleich mit dem Hauptspiel starten – stattdessen soll er später als großes Post-Launch-Update nachgereicht werden. Nach monatelangen Leaks hat EA letzte Woche mit dem ersten Trailer endlich den Vorhang für Battlefield 6 gelüftet. Ein offizielles Veröffentlichungsdatum gibt es noch nicht, doch Leaker Temporyal behauptet, das Spiel werde am 10. Oktober 2025 erscheinen.

Kann Battlefield es diesmal schaffen?

Die große Frage bleibt: Gelingt es Battlefield diesmal, die Formel richtig umzusetzen? Viele Fans erinnern sich noch an Firestorm, den unglücklichen Battle-Royale-Modus von Battlefield V, der es nicht schaffte, Spieler von Fortnite und Warzone wegzulocken.

Diesmal scheint DICE fest entschlossen zu sein, aus der Vergangenheit zu lernen. Berichten zufolge setzt man auf eine düsterere, realistischere Atmosphäre, um sich von Warzones verrückten Crossovern und Fortnites bunter Chaoswelt abzuheben – mit einem bodenständigen Kriegsgebiet für Spieler, die Realismus wollen.

Kommen die Spieler 2025 wirklich?

Doch reicht das aus? 2025 wird Warzone seinen fünften Geburtstag feiern, Fortnite sich weiterhin jede Saison neu erfinden und die Spieler haben unzählige Free-to-Play-Optionen zur Auswahl. Um wirklich Eindruck zu machen, muss DICE ein wirklich überzeugendes Erlebnis liefern – mit stetigen Updates, präzisem Gunplay und motivierendem Fortschrittssystem.

Offiziell bestätigt ist bislang nichts. Sollten die Leaks jedoch stimmen, könnte Battlefield 6s Battle-Royale-Modus einer der meistbeachteten Shooter-Releases seit Jahren werden – ein gewaltiges Wagnis, das die Zukunft der Reihe für das nächste Jahrzehnt prägen könnte.

Florian Frick

Flo studiert Sportjournalismus und verbindet bei EarlyGame seine Leidenschaft fürs Schreiben und eSports. Er liebt CS, und zu sagen, dass er emotional werden kann, wenn er seine Lieblingsteams verfolgt, wäre untertrieben....