400 Stunden auf Monsterjagd: Die längsten Videospiele überhaupt | gesponsert

Inzwischen gilt die Dauer eines Spiels als entscheidendes Qualitätsmerkmal – darum werfen wir einen Blick auf die Games, die uns am längsten fesseln können.

Diese Games sind nichts für zwischendurch... | © EarlyGame

Die Welt der Videospiele ist so facettenreich wie kaum eine zweite mit unterschiedlichsten Genres, Gameplays, Styles und Communities. Und doch, selbst in einer so vielseitigen, diversen Szene wie der des Gamings gibt es doch ein paar Attribute, die gleich bleiben.

So mag es hunderte von Arten und Weisen geben, wie Spieler ihre liebsten Games spielen – der Wunsch, dass der Spaß nicht allzu früh enden solle, verbindet sie doch alle. So ist es längst ein wichtiger Bestandteil für die allgemeine Wertung eines Spieles geworden, wieviel Zeit man damit verbringen kann und wie lange es den Spieler fordert, um vom Startbildschirm bis zu den Endcredits zu kommen.

Die lange Laufzeit eines Spiels ist also längst ein wichtiges Verkaufsargument geworden und Entwickler reizen ihre technischen wie kreativen Möglichkeiten immer weiter aus, um die Spieler noch länger in ihren Werken zu fesseln. Vergleicht man die einzelnen Titel bestimmter Reihen miteinander, wird dieses Streben nach immer fortlaufenderen Storys besonders deutlich.

So ist die allgemeine Spiellaufzeit von God of War Ragnarok etwa 189% länger als die des ersten God of War-Games, haben Spieler von Assassin’s Creed Valhalla gute 303% länger Spielspaß als noch in Assassin’s Creed und es dauert satte 525% länger Breath of the Wild durchzuspielen, als das allererste Game der The Legend of Zelda-Reihe. Deshalb wollen wir einen Blick auf jene Spiele richten, die im Vergleich zur Konkurrenz wie der Snyder Cut von Justice League im Vergleich zu einem YouTube-Short wirken und Spieler wirklich lange an ihren Bildschirm fesseln können.

Dazu sei gesagt, dass wir uns auf die generelle Länge des Spieles beschränken und uns damit auseinandersetzen, wie lange es dauert, das Game von Anfang bis Ende zu spielen, da dieser Text sonst von Simulationsspielen überflutet wäre, die niemals wirklich beendet werden können. Außerdem beschränken wir uns auf ein Spiel pro Franchise, sonst würde dies wohl nur eine Auflistung verschiedener Persona-Games sein...

My Time at Portia – 70,5 Stunden

My Time at Portia | © Pathea

In der postapokalyptischen Welt von My Time at Portia entstaubt der Spieler die alte Werkbank seines Vaters, erfüllt Aufträge, baut Pflanzen an und zieht Tiere auf. Gemeinsam mit den seltsamen Bewohnern des Landes baut er seine Heimatstadt nach und nach wieder auf und lernt dabei die Geheimnisse kennen, die tief darunter verborgen liegen.

Der cozy Stadt-Simulator aus dem Jahr 2019 wartet mit einer Haupt-Kampagne auf, die gut und gerne 70,5 Stunden in Anspruch nimmt, die sich mit allem, was an zusätzlichen To-Dos, Sidequests und anderen Aufgaben noch ergibt, auf ganze 135 Stunden erweitern lassen. Zwar lässt sich auch danach noch weiterhin Zeit im Spiel verbringen, einen wirklichen Fortschritt erwartet den Spieler jedoch hiernach nicht mehr.

Pathfinder: Kingmaker – 77,5 Stunden

Pathfinder: Kingmaker | © Owlcat Games

Ursprünglich durch Kickstarter finanziert, ist Pathfinder: Kingmaker die Videospiel-Adaption des beliebten Tabletop-Rollenspieles, welches sich nicht zuletzt durch seine isometrische Perspektive und die hohe Komplexität auszeichnet.

Auch wenn Spieler schon beim Kreieren ihres Charakters etliche Stunden aufwenden könnten um sich durch etliche Helden, Rassen und Klassen zu arbeiten, fokussieren wir uns auch hier nur auf das Hautspiel, das auf der Adventure Path-Kampagne des Tabletops basiert. Nachdem der Spieler den Anführer einer Diebesbande zur Strecke gebracht hat- wird er zum Baron oder der Baronesse der Gestohlenen Lande ernannt – mit allen Tücken und Herausforderungen, die dies mit sich bringt.

Das sich daraus entwickelnde Hauptspiel dauert etwa 77,5 Stunden, wobei es auch hier mit Blick auf Nebenaufgaben insgesamt bis zu 198 Stunden werden können.

Dragon Quest VII – 76 Stunden

Dragon Quest VII | © Square Enix

Unter allen Titeln, die Square Enix’ inzwischen über 37-Jahre alte JRPG-Serie Dragon Quest aufbringen kann, handelt es sich beim 7. Teil der Hauptreihe um das bisher längste. Im Westen zunächst als “Dragon Warrior 7” bekannt, lässt das Spiel den Helden und seine Gefährten nicht nur fremde Inseln bereisen, sondern auch die Vergangenheit.

Die Kombination aus tiefer Lore, einer facettenreichen Welt und komplexem Klassensystem, das es ermöglicht, ganz eigene, individuelle Kampfstrategien zu entwickeln, sorgt dafür, dass Spieler über 78 Stunden an Gameplay vor sich haben – doppelt so viel, wenn sie sich zusätzlich auf sämtliche Sidequests einlassen.

Gran Turismo 4 – 78,5 Stunden

Gran Turismo 4 | © Polyphony Digital Inc

Gran Turismo ist eines der wenigen Beispiele die zeigen, dass neuere Games nicht automatisch länger sind als ihre Vorgänger. Denn während der aktuelle siebte Teil für seine Hauptkampagne etwa 24 Stunden in Anspruch nimmt, waren es beim PS2-Rennspiel Gran Turismo 4 noch ganze 78,5 Stunden. Als eines der meistverkauften Spiele im Jahr 2005 fordert GT4 den Fahrer auf, in immer schwierigeren Rennen gegen die KI zu bestehen, Mission zu erledigen und Punkte zu sammeln.

Auch wenn manche Aspekte des Gameplays bemängelt wurden, schienen die Fans doch viel Spaß damit zu haben – und das immerhin 280 Stunden lang, wenn sie sich wirklich auf die Jagd nach allem machten, was es im Game zu entdecken gab.

Monster Hunter Freedom Unite – 98 Stunden

Monster Hunter Freedom Unite | © Capcom

Eigentlich könnte diese Liste komplett mit Titeln aus den Serien von Monster Hunter und Persona gefüllt sein, da sich beide Reihen allgemein durch lange Laufzeiten auszeichnen. Im Falle des Monster Hunter Universums ist Freedom Unite – welches in Japan unter dem Namen Portable 2nd G erschien – die wohl nachhaltigste Wahl. Die vielen neuen Waffen, Monster uns Quest, die zu einem Hauptspiel von über 98 Stunden führen, ist Spielern eine ausgiebige Monsterjagd garantiert.

Und wer sich mit wirklich allen Aspekten, Waffen, Monstern, Quests und dem Multiplayer-System ausgiebig befasst, kann damit sogar mehr als 450 Stunden füllen.

Persona 5 Royal – 101 Stunden

Persona 5 Royal | © Atlus

Persona 5 oder die erweiterte Version Persona 5 Royal hat es mit unglaublichen 101 Stunden regulärer Spielzeit nicht nur an die Spitze unserer Liste geschafft, das Spiel gilt auch als eines der besten modernen RPGs überhaupt.

Das Game von Atlus spielt in einem modernen Tokio und folgt dem Highschool-Studenten “Joker”, der zusammen mit anderen und ihren besonderen Kräften das ”Metaverse” erforscht. Die Reihe gilt aufgrund des ausgefallenen Gameplays, des ansprechenden Styles und die besondere soziale Note als Paradebeispiel für Games, in welche Spieler besonders viel Zeit investieren können.

Mit Blick auf ein wirklich ausgiebiges, vollumfängliches Erforschen des Spiels, hat Persona 5 jedoch das Nachsehen, da für das Erreichen der 100% im Spiel etwa 170 Stunden benötigt werden – was natürlich immer noch verdammt viel ist, aber im Vergleich mit manch anderem Game der Liste, wesentlich kürzer erscheint.

Am Ende dieser – besonders langen – Reise durch die Welt ausführlicher Videospielgeschichten, dürfte klar sein, dass Spieler gerne und viel Zeit in Games investieren, jedoch nur, wenn diese es auch wirklich wert sind und eine besonders fesselnde Story, ein spannendes Gameplay oder ein einnehmendes Worldbuilding diesen langen Atem zurecht fordern.

Ganz ähnlich ist es auch in der Welt der Finanzen, die manchmal ein gewisses Durchhaltevermögen fordert – damit sich dies auch lohnt, ist es gut einen entsprechenden Partner, wie die DVAG an seiner Seite zu wissen.

Über kurz oder lang die beste Wahl: Die DVAG

DVAG Logo
Hat einen langen Atem in Sachen Geld – die DVAG! | © DVAG

Während uns Spiele lange fesseln können, weil sie uns optisch begeistern mit ihrer Spannung unterhalten und ganz allgemein ein großartiger Zeitvertreib sein können, wirken Themen rund um Geld oftmals eher öde und laden nicht gerade dazu ein, sich intensiv und langfristig damit auseinanderzusetzen.

Die DVAG und ihre Finanzcoaches in allen Lebenslagen können da Abhilfe schaffen und stehen euch beratend zur Seite, so dass ihr euch nur auf die Dinge fokussieren müsst, die euch wirklich Spaß machen, während ihr wie nebenbei ein kleines finanzielles Polster aufbaut.

Und deshalb: Vielen Dank an die DVAG!

Daniel Fersch

Daniel schreibt über so ziemliches alles, was mit Games, Serien oder Filmen und (leider) auch fragwürdigen Streamern zu tun hat – insbesondere, wenn es dabei um Nintendo, Dragon Ball, Pokémon oder Marvel geht....