EWCF gibt die 40 Clubs ihres 20 Mio. Dollar Partnerprogramms bekannt

Die EWCF stellt die Clubs vor, die 2025 an ihrem Partner-Programm teilnehmen.

EWCF Partnerprogramm

Die EWCF (ESports World Cup Foundation) hat heute die Clubs bekannt gegeben, die in ihr Partner Programm aufgenommen wurden. Ziel ist es, das Wachstum von Esports-Organisationen nachhaltig zu fördern.

Das Programm, das mit 20 Millionen US-Dollar ausgestattet ist, soll teilnehmenden Clubs mit bis zu einer Millionen finanziell unterstützen, um durch innovative Kampagnen vor und während des ESW 2025 die Markenbekanntheit zu steigern und globale Fangemeinden auszubauen.

Etablierung der Marken aufstrebender Teams

Schon seit 2023 unterstützt die ESports World Cup Foundation mit gezielten Finanzierungsmodellen Esport Clubs um zu ihrer wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung ihrer Marke beizutragen. In diesem Jahr liegt der Fokus dabei auf dem globalen Ausbau der Fanbase durch entsprechende Kampagnen. Dazu gehören Behind-the-scenes-Einblicke, Dokumentationen über einzelne Spieler und Teams sowie diverse Live-Erlebnisse, die die Community einbinden und begeistern sollen.

Chief Product Officer der EWCF, Faisal Bin Homran sagt hierzu:

Das EWCF Club Partner Programm ist ein Eckpfeiler unserer Mission, eine nachhaltige Zukunft für E-Sport-Clubs weltweit zu schaffen und gleichzeitig Organisationen aus den am schnellsten wachsenden Märkten neue Chancen zu bieten. Die 40 ausgewählten Clubs repräsentieren eine dynamische und diverse Gruppe globaler E-Sport-Organisationen – von etablierten Marken über aufstrebende Teams bis hin zu weltweit führenden Organisationen. Durch gezielte Investitionen unterstützt das Programm die Expansion der Clubs, stärkt ihre Marken und steigert ihre Sichtbarkeit durch Fan-zentrierte Inhalte. So gestalten wir gemeinsam die Zukunft des E-Sports als globale Sport- und Entertainment-Kategorie.

Die 40 Clubs des EWCF Club Partner Programms

Ein Fokus liegt 2025 dabei auf Regionen, die besonders großes Potenzial zum Wachstum aufweisen, so dass etwa sechs chinesische Clubs, sowie Organisationen aus Indien, Lateinamerika und Japan in der Porgramm aufgenommen wurden.

Im Falle der chinesischen Clubs war Tencent Esports ein entscheidender Faktor, die den Bewerbungsprozess von 20 Teilnehmern begleiteten.

Bei den Neuzugängen handelt es sich um einige der wichtigsten Namen der Szene über die wir teilweise auch schon seit längerem berichten:

  • 100 Thieves
  • All Gamers
  • Bilibili Gaming
  • Cloud9
  • Edward Gaming
  • EVOS
  • FaZe Clan
  • Fnatic
  • FURIA
  • G2 Esports
  • Gaimin Gladiators
  • Gen.G
  • Gentle Mates
  • HEROIC
  • JD Gaming
  • Karmine Corp.
  • Movistar KOI
  • LEVIATAN
  • LOUD
  • MOUZ
  • NAVI
  • NIP.eStar
  • ONIC
  • POWR
  • REJECT
  • S8UL
  • Sentinels
  • T1
  • Team BDS
  • Team Falcons
  • Team Liquid
  • Team RRQ
  • Team Secret
  • Team Spirit
  • Team Vitality
  • Twisted Minds
  • virtus.pro
  • Weibo Gaming
  • Wolves Esports
  • ZETA DIVISION

Die Liste der Mitglieder wird entsprechend der Anforderungen an das Programm und die dynamische Weiterentwicklung der Esport-Branche jährlich erneuert. Eine Teilnahme ist jedoch keine Wildcard für den Esports World Cup 2025 – alle Clubs müssen sich im Vorfeld über die entsprechenden Wege qualifizieren.

Daniel Fersch

Daniel schreibt über so ziemliches alles, was mit Games, Serien oder Filmen und (leider) auch fragwürdigen Streamern zu tun hat – insbesondere, wenn es dabei um Nintendo, Dragon Ball, Pokémon oder Marvel geht....