Der Wettstreit um das beste internationale Valorant-E-Sport-Team geht 2025 in die nächste Runde. Riot Games hat nachgebessert und will die Valorant Champions Tour noch populärer machen:

Mit der Saison 2025 startet Valorant schwungvoll ins neue Jahr. Neben dem verlockenden EX.O-Skinset und dem neuen Agenten Tejo hat Riot Games noch viel mehr im Gepäck.
Auch 2025 wird es wieder zahlreiche E-Sports Turniere, Events und Livestreams von Pros und Influencern geben, auf die sich die große Community freuen kann.
Für die Valorant Champions Tour 2025 (VCT) erweitert Riot Games den Wettkampfkalender und bringt neue Austragungsorte ins Spiel.
Hier erfahrt ihr alles Wichtige zu den spannendsten Valorant-Events des Jahres:
Valorants E-Sport-Szene wächst weiter
Schon 2024 war ein außergewöhnliches Jahr für Valorant, die Community und vor allem den Profibereich.
So verzeichnete Riot Games einen enormen Anstieg der Zuschauerzahlen bei den VCT-Ligen von teilweise über 50% und konnte mit 1,88 Millionen gleichzeitigen Zuschauern bei einem VCT-Turnier in China einen neuen Rekord aufstellen.
Die Legende des E-Sport-Teams Sentinels, TenZ, gab seinen Rücktritt aus dem Profibereich bekannt, das Team EDward Gaming konnte sich als erstes chinesisches Team einen internationalen VCT-Sieg sichern und die Game Changers Championship wurde erneut von Shopify Rebellion dominiert.
Mit neuen Austragungsorten wie Bangkok, Toronto und Paris verspricht die Saison 2025 mindestens genauso vielversprechend zu werden.
2025, c'est notre annee Les Champions 2025 arrive a Paris pic.twitter.com/YvINc77VeA
— VALORANT France (@VALORANTfr) January 12, 2025
Die Valorant Champions Tour 2025
Bei der VCT 2025 geht es für die Teams dieses Jahr darum, das begehrte Finale in Paris zu erreichen, das am 5. Oktober 2025 stattfinden wird.
Doch der Weg zu den 16 besten Teams, die in Paris um den Gesamtsieg kämpfen, ist nicht einfach.
Zwar wurde der Wettbewerbskalender verlängert, sodass die Teams mehr Zeit zwischen den Veranstaltungen haben, aber es müssen auch mindestens 12 und maximal 23 Spiele absolviert werden, was zu einer höheren Anzahl an Matches als im letzten Jahr führt.
Doch bevor die Frage nach dem Sieger in Paris geklärt wird:
Wie funktioniert das System hinter der VCT 2025 überhaupt?
Zunächst müssen sich die regionalen E-Sport-Teams im Laufe des Jahres für das finale Championsturnier in Paris qualifizieren.
In den VCT-Ligen / internationalen Ligen – Pacific, Americas, EMEA und China – treten jeweils 12 Teams gegeneinander an.
Sie kämpfen um Spitzenplätze, um an den Master-Turnieren teilzunehmen, Championship-Punkte (CP) zu sammeln und sich für das große Finale zu qualifizieren.

Um in die internationalen Ligen zu gelangen, müssen die Profi-Teams zunächst in ihren regionalen Ligen überzeugen.
Doch es gibt weitere Wege, um in Paris dabei zu sein.
Neben den internationalen Ligen finden auch die Kickoff-Turniere und die Masters statt, wobei die Kickoffs Teil der internationalen Ligen sind.
VCT 2025 International Calendar Masters Bangkok - February 20 - March 2 Masters Toronto - June 7 - June 22 Champions Paris - September 12 - October 5 pic.twitter.com/mlK8Zwe0b0
— Valorant News (@ValorINTEL) November 26, 2024
Die Kickoff-Turniere eröffnen die Saison und bieten den Teams die Chance, frühzeitig Punkte zu sammeln. Hier treten die besten Teams jeder Region an, um wertvolle Championship-Punkte zu gewinnen – oft entscheidend, wenn es um die Qualifikation für das Finale geht.
Von großer Bedeutung sind auch die Masters-Turniere. Diese prestigeträchtigen Wettbewerbe ziehen sich durch die gesamte Saison. Sie bieten den besten Teams nicht nur eine Bühne, um sich zu messen, sondern auch die Möglichkeit, weitere hohe CP und Preisgelder zu sichern.
Je nach Platzierung bei den Masters können die Teams eine erhebliche Punktzahl erreichen – oft der Schlüssel zur Teilnahme am Champions-Event in Paris.
Alle Veranstaltungen und Zeiträume
- Kickoffs: Vom 11. Januar - 9. Februar in allen VCT-Regionen (Americas, Pacific, EMEA, CN) / Die Top 2 aus jeder Regionen qualifizieren sich direkt für die Masters Bangkok
- Masters Bangkok: Vom 20. Februar - 2. März / Qualifikation über die regionalen Liga oder Kickoff-Tunieren / 12 Teams / Keine direkte Qualifkation für Champions druch Sieg möglich, dennoch höchste Ausschüttung von Championsship Points und hohes Preisgeld
- Internationale Liga, Phase 1: Vom 17. April - 16. Mai in allen VCT-Regionen (Americas, Pacific, EMEA, CN) / Qualifikation über die regionalen Ligen / Die Top 3 aus jeder Liga qualifizieren sich für die Masters Toronto
- Masters Toronto: Vom 7. Juni bis 22. Juni / Qualifikation über internationale Liga / Möglichkeit auf viele CP und Preisgeld
- Internationale Liga, Phase 2: Vom 9. August - 31. August / Letzte Chance auf Qulifikation für das Champions Finale in Paris / Die Top 2 aus jeder Liga und 2 Teams, mit den meisten CP (nicht bereits qualifiziert) ergattern Plätze in den begehrten Top 16 für Paris
- Champions: Vom 12. September - 5. Oktober / Letzter Wettkampf um den ultimativen internationalen Valorant-ESport Weltmeistertitel.
Turniere, abseits des Champion-Titels
Wer sich trotz des überwältigenden E-Sports-Angebots langweilt, dem seien noch drei weitere Turnierformate ans Herz gelegt: Challengers, Ascension und Game Changers.
Das Challengers-Turnier dient als Einstiegspunkt für aufstrebende Teams, die sich nicht für die großen Ligen qualifizieren konnten. Die besten Teams der Challengers haben die Möglichkeit, sich für höhere Turniere oder die Regionalligen zu qualifizieren.
Ascension ist ein weiteres wichtiges Event, bei dem die besten Teams aus den Challengers-Turnieren um einen Platz in den Regionalligen kämpfen.
i am so excited for vct 2025. like i may be sick in bed but what is keeping my spirits up is seeing my favorite thing in the world back in actioni love valorant esports so much pic.twitter.com/Wi0PMbbaHm
— Elisabeth Marchini (@ejmarchini) January 9, 2025
Schließlich bietet Game Changers eine Plattform für Spielerinnen und nicht-binäre Personen, um sich zu messen und ihren Platz in der professionellen Valorant-Szene zu finden.
Die VCT 2025 verspricht also ein aufregendes Jahr zu werden. Der Wettkampfkalender ist gut gefüllt, das Turniersystem klar strukturiert, und es gibt zahlreiche Chancen für Teams, sich in der Valorant-Esports-Szene zu etablieren.
Welches Team gewinnt den Valorant Champions Tour Titel und wird somit Weltmeister der Valorant ESports Szene? Auf wen setzt ihr dieses Jahr? Schreibt es in die Kommentare!