Wenn Darth Vader so etwas vorgesetzt bekommen hätte, wäre das Imperium direkt gefallen.

Der Held der Steine und Lego führen seit Jahren eine Hassliebe. Während der YouTuber grundsätzlich großer Freund von Klemmbausteinsystemem ist und auch die Produkte des Markführers in seinen Videos präsentiert, klagt das Spielzeug-Unternehmen nahezu wahllos alles weg, was irgendwie mit ihren Artikeln in Verbindung gebracht werden könnte, ihnen aber nicht direkt Geld einbringt.
Nach einem Rechtsstreit wegen der bekannten “Lego-Noppen” im ehemaligen Logo von Thomas Panke (so der Held bürgerlich) stand der YouTuber dem Bau-Giganten weniger positiv gegenüber und nutzt Neuveröffentlichungen gerne, um seiner Missgunst Luft zu machen – zumindest dann, wenn das Spielzeug dies verdient hat.
Pankes Kritik am 1.000 Euro Sammlerstück
Und der neue Todesstern scheint da nahezu perfekt für geeignet zu sein. Denn das Lego-Set scheint auf den ersten Blick recht beeindruckend – auch hinsichtlich des stolzen Preises von fast 1.000 Euro – weist aber bei genauerer Betrachtung erhebliche Mängel auf. Entsprechend sehnsüchtig warteten viele seiner mehr als 1,1 Millionen Fans auf eine Analyse des Helden und wurden nicht enttäuscht.
Wenn wir uns das Set jetzt anschauen, würde ich sagen, es ist wesentlich besser, als die Lego-Kunden es verdient haben. Das hätte ja viel, viel schlimmer kommen können. Das ist an drei, vier Stellen ja gar nicht abstoßend.
Im typisch trockenen Humor lässt Panke keinen (Klemmbau-)Stein auf dem anderen und setzt sich mit der bedrohlichen Sci-Fi-Kugel, die eher eine dicke Scheibe ähnelt detailliert auseinander.
Neben der fragwürdigen Formgebung kritisiert Panke vor allem auch die vielen beigefügten Sticker. Der YouTuber vertritt allgemein die Meinung, dass hochwertige Produkte mit hohem Preis auch entsprechend bedruckte Steine beinhalten sollten, die nicht noch händisch mit Aufklebern verziert werden sollten (sofern man sie denn akkurat auflegen kann und nicht in letzter Sekunde, obwohl man die Luft angehalten hat und mit der Nasenspitze fast auf dem Karton liegt, abrutscht).
Dies hier wird als positiver Aspekt des Sets hervorgehoben von Lego. Das ist nicht, wie wir das sehen, wir Menschen außerhalb der Sekte, dass wir sagen “Seid ihr besoffen? So’n schäbiges Blatt Sticker beizulegen – bei ‘nem Ultimate Collector’s Series Sammlerstück? Für tausend Euro?” Nein, nein, das ist ein Feature!
Kein schöner Rücken, kann nicht entzücken
Einen besonderen Narren hat Panke (verständlicherweise) an der Rückseite des riesigen Sets gefressen. Als er die Todesscheibe im Video umdreht, um den unahnsehnlichen Rücken zu präsentieren, warnt er die Käufer:
Wirklich: Stellt das Ding, bevor irgendein Kind das sehen kann, an irgendeine Wand. Für die Alpträume will ich nicht verantwortlich sein.
Besonders absurd: Das Hinterteil des Sets soll gar nicht wirklich vor eine Wand gestellt und verborgen werden, da sich dort auch Teile befinden, die für bestimmte Funktionen gedreht werden müssen, während es auch ein, zwei Stellen gibt, die man nur auf der Rückseite sehen kann.
Auch die Tatsache, dass einfach wahllos Elemente aus dem Franchise vermischt scheinen, erwähnt der Held, da Figuren und Bereiche, die eigentlich gar nicht auf dem Todesstern zu finden waren, Verwendung finden – wobei Panke dies sogar noch verzeihlich fände, wären die Lego-Männchen laut ihm nicht:
Der mieseste Ramsch an Figuren, die ich je gesehen habe.
Wobei er hier besonders die unbedruckten Füße, die Einfallslosigkeit der einzelnen Figuren und den Fehldruck am R2D2-Kopf hervorhebt.
"Pure Sparmaßnahme"
Der Held der Steine rät dringlichst vom Kauf des Sets ab, versteckt dies aber natürlich geschickt hinter einem süffisanten Lächeln und den trockenen Sprüchen, hält den Todesstern in dieser Form aber für eindeutig zu teuer für die sehr lieblose Zusammenstellung an Steinen.
“Dieses Set ist eine pure Sparmaßnahme,” stellt er am Ende fest, rät jenen, die das Set aber unbedingt haben und als gut empfinden wollen auch: “Bleibt einfach bei eurer Version und lasst euch nicht vom Pfad abbringen. Und versucht auch andere zu überreden, auf eurer Linie zu bleiben.”
Einen “Dunkle Seite der Macht”-Witz bringt er im Bezug darauf zwar nicht – allerdings wird das sicherlich auch nicht das letzte Lego Star Wars-Set sein, das der Held der Steine aufbaut – und dann wieder auseinandernimmt.