• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Entertainment

15 Filme über Medienmacht und Medienmissbrauch

1-15

Ignacio Weil Ignacio Weil
Entertainment - August 13th 2025, 08:00 MESZ
Cropped the report 2019

The Report (2019)

In diesem packenden Polit-Thriller geht es um nichts Geringeres als die Wahrheit – und wie gezielt sie vertuscht, verdreht und manipuliert werden kann. Ein Mitarbeiter des US-Senats begibt sich auf eine heikle Mission: Er will die Details des CIA-Folterprogramms aufdecken. Doch je tiefer er gräbt, desto klarer wird, mit welchen Mitteln mächtige Kreise die öffentliche Meinung steuern und unbequeme Wahrheiten im Verborgenen halten. Der Film zeigt schonungslos, wie subtil und doch effektiv Propaganda sein kann; vor allem in Bezug auf das, was wir glauben, bereits zu wissen. Der hier dargestellte Kampf zwischen Wahrheit und Lüge ist nicht nur fesselnd, sondern zutiefst empörend und eine eindringliche Erinnerung daran, welch ein Machtinstrument Information sein kann. | © Amazon Studios

Cropped miss sloane 2016

Die Erfindung der Wahrheit (2016)

Als eine US-amerikanische Waffen-Lobbyistin mit eiskaltem Kalkül und gnadenlosen Taktiken gegen ein neues Gesetz zur Schusswaffenregulierung kämpft, wird das Publikum mitten in die skrupellosen Machtspiele der großen Unternehmen hineingezogen. Die Erfindung der Wahrheit zeigt auf brillante Weise, wie Medien und öffentliche Meinung manipuliert werden können und wie jemand, der das Spiel beherrscht, daraus Profit schlägt. Die Protagonistin zieht alle Register, nutzt jedes Schlupfloch, dreht jedes Statement zu ihrem Vorteil – und das alles mit einer Präzision, die fast unheimlich wirkt. Die Medien sind für sie kein Gegner, sondern ein Werkzeug, das sie perfekt zu nutzen weiß. Dabei wird schnell klar: In der Welt des Lobbyismus ist die Wahrheit oft nichts weiter als ein Mittel zum Zweck – formbar, taktisch einzusetzen und selten klar definierbar. | © EuropaCorp

Cropped the fifth estate 2013

Inside Wikileaks – Die fünfte Gewalt (2013)

Hier wird die Geschichte von WikiLeaks aus einer ganz anderen Perspektive erzählt. Im Zentrum steht Julian Assange, der kompromisslos für radikale Transparenz kämpft. Doch der Film zeigt auch die Schattenseiten dieses Ideals: Medienmanipulation, Geheimniskrämerei und die moralisch fragwürdigen Konsequenzen von geleakten Informationen. Die Story entwickelt sich zu einer komplexen Auseinandersetzung mit der Frage: Wie viel Wahrheit verträgt die Öffentlichkeit – und zu welchem Preis? Die fünfte Gewalt nimmt sowohl die Medien als auch die Hacker- und Whistleblower-Community kritisch unter die Lupe und wirft dabei einen scharfen Blick auf die Grauzonen zwischen Idealismus und Verantwortung. Ein fesselnder Thriller, der jeden Zuschauer hintergragen lässt, wie sehr man selbst geleakten Informationen trauen kann. | © DreamWorks Pictures

Cropped no 2012

No! (2012)

Im Zuge der 1988er Volksabstimmung in Chile, in der entschieden werden sollte, ob Diktator Pinochet noch weitere acht Jahre an der Macht bleiben dürfte, beschreibt No! den enormen, welche Medien auf die öffentliche Meinung haben können. Der Protagonist ist hierbei ein junger Werbefachmann, der mithilfe von TV-Spots gegen das Regime von Augusto Pinochet ankämpft. In einem Land, in dem jede Ausstrahlung staatlich kontrolliert wird, wird die „No!“-Kampagne zum Kampf um Deutungshoheit – ein wahres Meisterstück der Überzeugungskunst, bei dem jede Sekunde Sendezeit zählt, jeder Slogan sitzen muss und jeder Jingle im Kopf bleibt. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie Medienmanipulation nicht nur ein Werkzeug der Mächtigen sein kann, sondern auch als Waffe im Kampf für Demokratie für echten Wandel sorgen kann. | © Participant Media

Cropped game change 2012

Game Change – Der Sarah-Palin-Effekt (2012)

Dieses Politdrama von HBO nimmt uns mit hinter die Kulissen der US-Präsidentschaftswahl 2008 und zeigt schonungslos, welche Rolle die Medien dabei spielen, das öffentliche Bild von Alaskas Gouverneurin Sarah Palin zu formen, um sie als republikanische Kandidatin für die Vizepräsidentschaft geeignet scheinen zu lassen. Game Change zeigt eindrucksvoll, wie Mediennarrative Karrieren aufbauen oder zerstören können. Der Film erinnert daran, dass in der Welt der Politik Schein oft mehr zählt als Sein – und dass ein gut vermarktetes Image manchmal wirkungsvoller ist als jedes Wahlprogramm. | © HBO Films

Cropped the ides of march 2011

The Ides of March – Tage des Verrats (2011)

Auch wenn es hier nicht tatsächlich um die Iden des März ging, denen Cäsar 44 v. Chr. zum Opfer fiel, sind die hier gezeigten Spannungen während der Vorwahlen der Demokratischen Partei für die US-Präsidentschaftswahlen nur unmerklich weniger gefährlich. Aus der Perspektive eines jungen Kampagnen-Strategen wird hier aufgezeigt, wie jeder Teilsatz und jeder Skandal instrumentalisiert werden kann, um den eigenen Kandidaten besser dastehen zu lassen. Mit jeder Menge Intrigen, Machtspiele und zwielichtigen Deals macht dieser Film eines unmissverständlich klar: In der Politik ist die Wahrheit meist das erste Opfer. Er zeigt eindrucksvoll, wie schnell und effektiv Medien genutzt werden können, um ein bestimmtes Bild von einer Person zu erschaffen – völlig egal, ob es der Realität entspricht oder nicht. | © Columbia Pictures

Cropped the kings speech 2010

The King’s Speech – Die Rede des Königs (2010)

Dieses historische Drama erzählt die bewegende Geschichte von König George VI., der sich seiner Sprachstörung stellen muss, um Großbritannien sicher durch den Zweiten Weltkrieg zu führen. Zwar geht es hier nicht um klassische Medienmanipulation – doch der Film zeigt auf subtile Weise, wie das britische Königshaus gemeinsam mit den Medien daran arbeitet, ein starkes, standhaftes Image aufrechtzuerhalten, um in Krisenzeiten den Rückhalt des Volkes zu sichern. Die Verwandlung von einem unsicheren, stotternden Monarchen zu einer Stimme der Hoffnung gelingt nicht nur dank seines Sprachtherapeuten, sondern auch durch die gezielte Inszenierung in Radioübertragungen. The King’s Speech ist damit auch ein starkes Beispiel dafür, wie öffentliche Wahrnehmung geformt wird – Rede für Rede, Sendung für Sendung. | © The Weinstein Company

Cropped the wave 2008

Die Welle (2008)

Basierend auf einer wahren Begebenheit zeigt Die Welle, wie schnell und unbemerkt sich eine Gruppe von Schülern in blinden Gehorsam treiben lässt – alles unter dem Deckmantel von Gemeinschaft und Disziplin. Was als harmloses Schulprojekt über Autokratie beginnt, entwickelt sich rasant zu einem gefährlichen Experiment, bei dem Gruppenzwang, Macht und Kontrolle die Oberhand gewinnen. Der Film macht auf erschreckende Weise deutlich, wie leicht Menschen – selbst Jugendliche – manipuliert werden können, wenn Ideale geschickt verpackt und medial verstärkt werden. Die Welle ist ein eindringlicher Weckruf: Propaganda muss nicht immer laut sein, um immensen Schaden anrichten zu können. | © Constantin Film

Cropped shattered glass 2003

Lüge und Wahrheit – Shattered Glass (2003)

Shattered Glass ist ein packendes Drama über den wahren Fall von Stephen Glass – einem jungen Starjournalisten, der mit erfundenen Geschichten das Vertrauen in eine ganze Branche erschüttert hat. Der Film zeigt gnadenlos, wie leicht es ist, die Öffentlichkeit zu manipulieren, wenn man genau das liefert, was sie hören will. Während Glass’ gefälschte Artikel immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, wird deutlich, wie sehr Medien unsere Sicht auf die Welt prägen – und wie gefährlich es ist, wenn Fakten zugunsten von Clickbait und Sensationslust geopfert werden. So wird hier auch gezeigt, wie eine einzige Lüge ganze Karrieren zerstören und das Fundament des Journalismus ins Wanken bringen konnte. | © Lions Gate Films

Cropped thank you for smoking 2005

Thank You for Smoking (2005)

Als Satire über einen aalglatten PR-Profi der Tabakindustrie ist Thank You for Smoking ein bissig-witziger Blick darauf, wie Medien und Öffentlichkeitsarbeit unsere Wahrnehmung formen. Nick Naylor ist ein Meister darin, jedes noch so fragwürdige Argument im besten Licht dastehen zu lassen. Der Film zeigt auf humorvolle Art, wie leicht sich Medien im Sinne großer Konzerne manipulieren lassen – Naylor verdient sein Geld damit, das Unvertretbare zu verteidigen. Mit einer ordentlichen Portion Ironie deckt der Film auf, wie mächtige Akteure die Medien nutzen, nicht um aufzuklären, sondern um zu verdrehen, zu beschönigen und moralisch fragwürdige Praktiken zu rechtfertigen. So wird im Laufe des Films selbst das Zigarettenrauchen als ehrwürdige Sache dargestellt. | © Fox Searchlight Pictures

Cropped wag the dog 1997

Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt (1997)

Ein Medienrummel um einen nicht existierenden Krieg... Was könnte da schon schieflaufen?
Wag the Dog zeigt auf geniale Weise, wie absurd es ist, eine komplett erfundene Story zu inszenieren, nur um von einem politischen Skandal abzulenken. Als das Ansehen des Präsidenten ins Wanken gerät, tun sich ein PR-Stratege und ein Hollywood-Produzent zusammen und zaubern kurzerhand einen Krieg aus dem Nichts. Kurz darauf redet das ganze Land nur noch darüber. Als clevere Satire wirft der Film unbequeme Fragen auf: Wie viel Einfluss hat die Presse wirklich? Und wie schnell lassen sich Menschen von inszenierten Geschichten täuschen? Wag the Dog ist eine bitterböse, gleichzeitig aber urkomische Abrechnung mit einer Welt, in der Framing alles ist. | © United Artists

Cropped primary colors 1998

Mit aller Macht (1998)

Was politische Kampagnen angeht, zeichnet Mit aller Macht ein schonungslos heuchlerisches Bild. Dieses Drama, das auf einem kaum verschleierten Bericht über Bill Clintons Wahlkampf 1992 basiert, gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Polit-PR-Zirkus, wo Medienmanipulation und Skandale einfach zum Alltag gehören. Im Mittelpunkt steht ein junger Wahlkampfhelfer, der schnell merkt: Den Wählern mögen zwar nach eigenen Aussagen die Inhalte wichtig sein, aber wie ein Kandidat in den Medien rüberkommt, entscheidet am Ende über Sieg oder Niederlage. So wird einem beim Anschauen schnell bewusst, wie viel der öffentlichen Persona eines Kandidaten eigentlich aus der Medienwelt stammt. | © Universal Pictures

Cropped 1984 1984

1984 (1984)

In dieser düsteren Verfilmung von Orwells dystopischem Klassiker kontrolliert die Regierung nicht nur die Medien, sie schreibt auch die Geschichte um. Fakten werden einfach gelöscht, Wahrheiten neu definiert, alles im Sinne der Partei. Das ist Propaganda auf einem völlig neuen Level: Eine Realität, in der Wahrheit nur noch das ist, was die Partei vorgibt. Der Film zeigt, wie extrem zerstörerisch Medienmanipulation sein kann. 1984 ist eine erschreckende Warnung vor einer Welt, in der eine dominante Gruppe Medien unkontrolliert beeinflussen können. Ein zeitloses, verstörendes Meisterwerk über totale Überwachung und den Verlust der Wahrheit. | © Thorn EMI Screen Entertainment

Cropped network 1976

Network (1976)

Wenn Fernsehsender sich mehr für Quoten als für die Wahrheit interessieren, ist das Chaos vorprogrammiert, was Network auf brillante Weise zeigt. Als ein Nachrichtensprecher in einem wütenden Ausbruch live verkündet, er sei „mad as hell“ – „stinksauer und hat die Schnauze voll“ – wird er über Nacht zum Medienphänomen. Doch was als emotionaler Hilfeschrei beginnt, verwandelt sich für die Zuschauer in bloßes Entertainment. Der Film liefert eine knallharte Abrechnung mit einer Medienwelt, in der Sensation vor Seriosität geht und Einschaltquoten wichtiger sind als journalistische Integrität. Network zeigt hierbei besonders eindrucksvoll, wie schnell echte Emotionen zur Ware werden. | © Metro-Goldwyn-Mayer

Cropped the candidate 1972

Bill McKay – Der Kandidat (1972)

Dieser Film zeigt die stille Ernüchterung eines jungen Politikers, der voller Idealismus in ein Rennen um einen Senatssitz startet, nur um vom medialen Machtapparat verschlungen zu werden. Im Duell mit seinem Gegner wird schnell klar: Überzeugungen zählen weniger als die öffentliche Wahrnehmung. Billy McKay zeigt eindrucksvoll, wie sehr eine geldgetriebene Nachrichtenlogik politische Kandidaten in vermarktbare Produkte verwandeln und dann an ein vorgefertigtes öffentliches Image anpassen kann. Ein aufschlussreicher Blick auf die Kompromisse, die auf dem Weg zum politischen Erfolg eingegangen werden; Medienmissbrauch eingeschlossen. | © Warner Bros.

1-15

In der heutigen Welt, in der Medien im Alltag präsenter sind denn je, ist es entscheidend, die Macht von Propaganda und Medienmanipulation zu verstehen. Filme spiegeln oft die Ängste und Sorgen der Gesellschaft wider und viele von ihnen zeigen ziemlich eindrucksvoll, wie sehr Medien die öffentliche Meinung formen, Wahrheiten verdrehen und ganze Narrative kontrollieren können.

In diesem Artikel soll es genau darum gehen: 15 beeindruckende Filme, welche Medienmacht und Medienmissbrauch sowohl hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Individuen als auch auf die Gesellschaft insgesamt thematisieren. Diese Filme bieten spannende Denkanstöße und zeigen, wie Informationen gezielt verdreht und als Werkzeug zur Kontrolle eingesetzt werden – sei es durch Regierungen, Konzerne, Verschwörungstheoretiker oder andere mächtige Akteure.
Egal, ob Filmjunkie oder einfach mal neugierig: Diese Filme werden Zuschauer garantiert zum Nachdenken bringen.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

In der heutigen Welt, in der Medien im Alltag präsenter sind denn je, ist es entscheidend, die Macht von Propaganda und Medienmanipulation zu verstehen. Filme spiegeln oft die Ängste und Sorgen der Gesellschaft wider und viele von ihnen zeigen ziemlich eindrucksvoll, wie sehr Medien die öffentliche Meinung formen, Wahrheiten verdrehen und ganze Narrative kontrollieren können.

In diesem Artikel soll es genau darum gehen: 15 beeindruckende Filme, welche Medienmacht und Medienmissbrauch sowohl hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Individuen als auch auf die Gesellschaft insgesamt thematisieren. Diese Filme bieten spannende Denkanstöße und zeigen, wie Informationen gezielt verdreht und als Werkzeug zur Kontrolle eingesetzt werden – sei es durch Regierungen, Konzerne, Verschwörungstheoretiker oder andere mächtige Akteure.
Egal, ob Filmjunkie oder einfach mal neugierig: Diese Filme werden Zuschauer garantiert zum Nachdenken bringen.

Mehr dazu

Mehr
Sommermärchen cropped
Entertainment
Die 15 besten Filme über den deutschen Fußball
Ken Folletts The Pillars of the Earth
Gaming
Die 15 besten Videospiele die auf Büchern und Romanen basieren
Alec Guinness
Filme und Serien
15 Prominente, die im Zweiten Weltkrieg gedient haben
Netflix made in germany tn
Entertainment
Netflix made in Germany: Die 10 besten Netflix Originals aus Deutschland
Monte Deutschland Urlaub
Entertainment
"Nur weil ich sage 'Ich finde Deutschland [blöd]', heißt das ja nicht, dass ich mich morgen [verurinieren] muss" – Darum bleibt Monte in Deutschland
Schanzenfest
Entertainment
Schanzenfest 2025: Was hinter dem Pilgerhype zum Drachenlord steckt – und warum er problematisch ist
Cropped The Last of Us 2
Gaming
20 Videospiel-Franchises, die vollständig ausgeschlachtet wurden
Juli Verst 00
Entertainment
Bekannte Deutsche, die im Juli verstorben sind
Half Life 2
Gaming
Die 25 am besten bewerteten Spiele auf Steam
Undead Murder Farce
Filme und Serien
Die 15 besten Anime über Vampire
Cowboy Bebop The Movie
Filme und Serien
15 gute Animationsfilme, die weder von Disney, DreamWorks noch Studio Ghibli sind
Stronghold 3 Gold
Gaming
Die 25 am schlechtesten bewerteten Spiele auf Steam
  • All Entertainment
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india