Internationale Filme, die in Deutschland gedreht wurden
Inglourious Basterds
Einer von Quentin Tarantinos größten Erfolgen, nämlich Inglourious Basterds, bedient sich der deutschen Landschaft – gedreht wurde unter anderem in der Sächsischen Schweiz, in Fort Hahneberg – einer Kaserne im Berliner Stadtteil Spandau – und in Görlitz. (Spoiler: Görlitz kommt uns in dieser Liste noch häufiger unter, und das aus gutem Grund!) Relativ untypisch fand ein Großteil der Dreharbeiten in Studios statt, besonders viele davon im Studio Babelsberg in Potsdam. | © Universal Pictures
The Grand Budapest Hotel
Das Comedy-Drama von Wes Anderson nahm sich für die Dreharbeiten – ganz entgegen des Filmtitels – kein Hotel als Kulisse, sondern das denkmalgeschützte Kaufhaus Görlitz in – richtig, Görlitz. The Grand Görlitz Hotel, sozusagen. Im Kaufhaus wurden Innenaufnahmen gedreht, doch Görlitz hatte noch mehr zu bieten: die Stadthalle Görlitz diente für Außenaufnahmen, den Hoteleingang und den Speisesaal, während das historische Freisebad im Ort als Hotelbad diente. Außerdem wurde in Zwickau, Dresden und im Studio Babelsberg in Potsdam gedreht. | © Fox Searchlight Pictures
Monuments Men – Ungewöhnliche Helden
George Clooney in der Hauptrolle und als Regisseur? Abfahrt! Auch die Crew von Monuments Men war Stammgast im Studio Babelsberg in Potsdam, doch nicht nur dort wurde gedreht. Auch im Harz, in Berlin, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt liefen die Kameras. Die Rezensionen des Films mögen nicht die besten gewesen sein, aber die Landschaften? Die können sich sehen lassen. | © 20th Century Fox
Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1 & 2
Für Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1 & 2 – das Grande Finale der ursprünglichen Buchtrilogie – verschlug es Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson und Liam Hemsworth nach Berlin, das als Kulisse für das vom Krieg zerrüttete Kapitol diente. Das altbekannte Studio Babelsberg war auch hier wieder prominent vertreten, doch auch der ehemalige Flughafen Tempelhof in Berlin und die Altstadt von Potsdam glänzen in den Filmen. | © Lionsgate
3 Engel für Charlie (2019)
Wo wir gerade bei den Hungerspielen waren – Elizabeth Banks, die die Effie Trinket in Die Tribute von Panem verkörpert, führte in unserem nächsten in Deutschland gedrehten Streifen Regie – wir reden natürlich von 3 Engel für Charlie aus dem Jahr 2019. Gedreht wurde hierfür überwiegend in Hamburg, doch auch das Schloss Moritzburg in Dresden hat einen Gastauftritt als Partylocation. | © Sony Pictures
Cloud Atlas
Basierend auf dem Roman Der Wolkenatlas (aber doch mit vielen Unterschieden zur Vorlage) brachte Cloud Atlas Hollywoodgrößen Tom Hanks und Halle Berry nach Deutschland – ein weiteres Mal in die Sächsische Schweiz und ins mittlerweile altbekannte Filmstudio Babelsberg. Andere Außenaufnahmen wurden auch in Schottland gedreht, ebenso auf Mallorca – und die spanische Insel gehört immerhin auch ein bisschen zu Deutschland, oder nicht? So als inoffizielles 17. Bundesland? | © Focus Features
Das Damengambit
Das Damengambit zählt zu den größeren Erfolgen, die Netflix in den letzten Jahren im Serien-Universum erzielen konnte, und wurde zu großen Teilen in Berlin gedreht. So fanden Dreharbeiten im Berliner Zoo, dem Spandauer Rathaus, im Kino International, der Karl-Marx-Allee und vielen weiteren Locations in und um unsere Hauptstadt statt. | © Netflix
In 80 Tagen um die Welt
Das Remake des Klassikers aus den 50ern aus dem Jahr 2004 führt uns wieder zurück zu einem Dauerbrenner der Locations: dem Studio Babelsberg. Der Pariser Markt und der New Yorker Hafen aus dem Film liegen eigentlich in Görlitz, und auch einige Berliner Sehenswürdigkeiten haben mal größere, mal kleinere Auftritte im Film – so zum Beispiel der Schlosspark Charlottenburg oder der Berliner Dom. | © Summit Entertainment
Der Vorleser
Der Vorleser – eine deutsch-amerikanische Produktion, die ihresgleichen sucht – brachte Hollywoodgrößen wie Kate Winslet und Ralph Fiennes mit deutschen Schauspielern wie David Kross und Volker Bruch an einen Tisch, welcher sich in – Überraschung! – Berlin und Görlitz befindet. Studio Babelsberg tat sein Übriges. | © The Weinstein Company
A Most Wanted Man
Die Legende Philip Seymour Hoffman hatte in The Most Wanted Man seinen letzten Auftritt vor seinem Ableben und stand mit Willem Dafoe und Rachel McAdams vor der Kamera. Passend zur Geschichte, die in Deutschlands Perle Hamburg stattfindet, liefen auch die Kameras im deutschen Norden. | © Lionsgate
The First Avenger: Civil War
Marvel is in the house! Dieser mächtige Heldenfilm wurde unter anderem in Deutschland gedreht – wie so oft im Studio Babelsberg. Andere legendäre Szenen kommen einigen von uns vielleicht bekannt vor, denn auch das Olympiastadion in Berlin, der Potsdamer Platz und der Flughafen Leipzig/Halle haben ihre besonderen Auftritte im Film. | © Disney
James Bond 007 – Der MORGEN stirbt nie
Pierce Brosnan als 007 und deutsche Kulissen – was will man mehr? Den britischen Agenten verschlug es für diesen Streifen für einige Aufnahmen nach Hamburg – zum Beispiel an den Flughafen. Auch Außenaufnahmen für das Hotel Atlantic wurden hier gemacht, obwohl die Szenen, die drinnen spielen, im Stoke Park Golfclub in England gedreht wurden. Aber: der BMW, der in eine Autovermietung kracht, tat das ebenfalls vor Ort in Hamburg. | © MGM
John Wick 4
John Wick 4 mag nicht der beste Streifen der Reihe sein, kann sich jedoch mit deutschen Kulissen rühmen. Wie so oft half hier das Studio Babelsberg aus und auch Berlin kam zur Geltung, zum Beispiel der Gendarmenmarkt, das Brandenburger Tor und das bekannte Kraftwerk in der Hauptstadt. Macht auch Sinn – immerhin spielt ein Teil des Films auch dort. | © Lionsgate
Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds and Snakes
Was schon einmal funktioniert hat, funktioniert sicher auch ein zweites Mal! So oder so ähnlich hat es sich wohl bei dem neuesten Streifen des Panem-Universums zugetragen, als sich die Produzenten dachten "Hey, was für Mockingjay klappt, wird auch für The Ballad of Songbirds and Snakes klappen." Studio Babelsberg in Potsdam kann sich auch hier wieder auf die Schulter klopfen und ein weiteres Mal dienten unterschiedliche Locations in Berlin als Schauplatz des Kapitols. Erkennen kann man das aber zum Teil nicht – das liegt daran, dass die Drehorte digital verfremdet wurden, um auch wirklich wie das futuristische Panem auszusehen. | © Lionsgate
3096 Tage
Die tragische, leider wahre Geschichte der Österreicherin Natascha Kampusch wurde basierend auf der gleichnamigen Autobiographie verfilmt und erzählt die Geschichte der 8-jährigen Gefangenschaft, die sie überlebt hat. Gedreht wurde allerdings nicht bei unseren Nachbarn, sondern überwiegend in den Bavaria Filmstudios in München, wo das Verlies detailliert nachgebaut wurde. Zum Zwecke der Authentizität entstanden einige Außenaufnahmen jedoch in Wien und auch die Tiroler Berge haben einen Auftritt. | © Midget Entertainment
Mehr dazu
Mehr