• EAFC Community Cup
  • EAFC Community Cup - Hier lang
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Noch vor Pong und Pac-Man: Die ältesten Videospiele der Geschichte

1-10

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - November 8th 2025, 13:00 MEZ
Cropped Hunt the Wumpus

10. Hunt the Wumpus (1972)

Lange bevor es Jump Scares und HD-Monster gab, lauerte ein textbasiertes Biest in der Dunkelheit: der Wumpus. Erfunden von Gregory Yob, war dieses skurrile Abenteuer ein Ausflug in ein Höhlensystem in Form eines Dodekaeders, in dem jeder Schritt bedeuten konnte, in eine Grube zu fallen, von Fledermäusen entführt zu werden – oder das Mittagessen eines schlecht gelaunten Wesens zu werden, das man nur riechen konnte.

Das Spiel war klug, seltsam und irgendwie genial – eine Mischung aus Mathematik, Mysterium und Vorstellungskraft, die den Grundstein für das frühe Adventure-Gaming legte. Spieler brauchten keine aufwendige Grafik; sie brauchten nur Mut – und eine gute Karte.

Sein stilles Erbe hallt bis heute nach – in jedem Dungeon Crawler, der Spannung über Spektakel stellt. | © People’s Computer Company

Cropped Computer Space 1971

9. Computer Space (1971)

Wenn außerirdische Retrospiele spielen könnten, wäre Computer Space wahrscheinlich ihr Favorit. Entwickelt von Nolan Bushnell und Ted Dabney, noch bevor sie Atari gründeten, war dieses elegante Wunderwerk aus Fiberglas das erste münzbetriebene Videospiel überhaupt.

Die Spieler steuerten ein Raumschiff in einem kosmischen Duell gegen fliegende Untertassen – mit einem Gameplay, das seiner Zeit so weit voraus war, dass die meisten Menschen schlicht nicht wussten, was sie damit anfangen sollten. Es war verwirrend, es war funkelnd, und es war Geschichte in Bewegung – ein neonleuchtender Vorgeschmack auf die Arcade-Manie, die bald explodieren würde.

Zwar wurde es kein großer Erfolg, doch es öffnete die Tür zu einer ganzen Industrie. | © Nutting Associates / MIT Press Reader

Cropped Galaxy Game 1971

8. Galaxy Game (1971)

Versteckt auf dem Campus der Stanford University wirkte das Galaxy Game eher wie ein Science-Fiction-Experimentals wie ein Arcade-Automat. Entwickelt von Bill Pitts und Hugh Tuck, war es im Grunde eine münzbetriebene Version von Spacewar!, bei der Studierende für jedes Duell zehn Cent zahlten.

Die Maschine selbst war ein technisches Ungetüm – angetrieben von einem Minicomputer, der locker einen Schrankfüllte –, doch das Konzept war reine Genialität. Die Spieler saßen Schulter an Schulter und beschossen sich gegenseitig über ein Sternenfeld hinweg – vielleicht das erste freundschaftliche Duell der Gaming-Geschichte.

Zwar schaffte es das Spiel nie in den kommerziellen Vertrieb, doch es bewies, dass Menschen bereitwillig für digitalen Spaß zahlen würden – ein Vierteldollar nach dem anderen. | © Bill Pitts & Hugh Tuck / Stanford InfoLab

Cropped Periscope 1966

7. Periscope (1966)

Noch vor Pixeln, Joysticks oder sogar Pong gab es blinkende Lichter, bewegliche Teile und U-Boot-Torpedos – all das brachte Periscope zum Leben. Segas elektromechanisches Meisterwerk ließ die Spieler durch ein echtes Periskopblicken, auf Schiffe zielen und leuchtende „Torpedos“ über den Ozean abfeuern – komplett mit Soundeffekten und Lichtblitzen.

Es war auf die analogste Art und Weise immersiv und verwandelte Einkaufszentrum-Besucher in provisorische Marinekapitäne. Sein Erfolg hielt die münzbetriebene Unterhaltung bis in die späten 1960er Jahre über Wasser und zeigte, dass Gaming auch ohne Bildschirm fesseln kann.

Periscope ist das fehlende Bindeglied zwischen Flipper und Pac-Man. | © Sega Enterprises / ResearchGate

The Sumerian Game 1964

6. The Sumerian Game (1964)

Stell dir ein Klassenzimmer in den 1960ern vor, in dem Schüler gebeten wurden, das alte Mesopotamien zu regieren – das war The Sumerian Game. Entwickelt von der Lehrerin Mabel Addis und dem Programmierer William McKay, handelte es sich um eine pädagogische Simulation, in der die Spieler Ressourcen verwalteten, politische Entscheidungen trafen und deren Folgen miterlebten.

Es war nicht einfach nur ein Spiel – es war ein frühes Experiment in Erzählkunst, Strategie und interaktivem Lernen. Das Projekt entstand zwar in Schulen und IBM-Labors, doch seine DNA lebt bis heute in Aufbau- und Managementsimulationen weiter.

Es war Edutainment, noch bevor es das Wort überhaupt gab. | © HareSoft (2024 Steam version)

Cropped Spacewar 1962

5. Spacewar! (1962)

Auf dem leuchtenden Bildschirm eines MIT PDP-1 tanzten zwei winzige Raumschiffe um einen Stern, der sie beide vernichten konnte – das war Spacewar! in all seiner chaotischen Pracht. Entwickelt von Steve Russell und einigen Mitprogrammierern, war es weniger ein Produkt als vielmehr eine Liebeserklärung an Mathematik, Science-Fictionund die Idee, dass Computer Spaß machen können.

Die Steuerung war hakelig, die Physik gnadenlos, der Wettkampf erbittert – und trotzdem fühlte sich das Spiel lebendig an. Studierende kopierten und teilten den Code im ganzen Land, wodurch es zu einem Untergrundphänomenwurde.

Es wurde nicht gebaut, um verkauft zu werden, sondern um zu zeigen, was Computer können. | © Massachusetts Institute of Technology / CuriousMarc

Cropped Mouse in the Maze 1959

4. Mouse in the Maze (1959)

Wenn es je eine seltsamere Mischung aus Wissenschaftsmesse-Charme und Computer-Einfallsreichtum gab, dann war es Mouse in the Maze. Entwickelt im Lincoln Laboratory des MIT, ließ es die Spieler mit einem Lichtstift Wände auf einem Bildschirm zeichnen – und dann eine kleine digitale Maus los, um Käse zu suchen – oder Martinis, je nach Sinn für Humor.

Die Maus „lernte“ das Labyrinth, ahmte die Neugier echter Nagetiere nach – nur ohne das Chaos. Es ging nicht um Punkte oder Highscores, sondern darum, zu beobachten, was eine Maschine tun konnte, wenn sie Entscheidungen treffen durfte.

Seltsam niedlich – und auf erstaunliche Weise ihrer Zeit voraus. | © Medium

Cropped Tennis for Two 1958

3. Tennis for Two (1958)

Vergiss Pong – Tennis for Two schwang die Schläger schon Jahre bevor Atari überhaupt existierte. Entwickelt vom Physiker William Higinbotham am Brookhaven National Laboratory, war es eine Tennissimulation in Seitenansicht, die auf einem Oszilloskop angezeigt wurde – komplett mit Schwerkraft, Flugbahn und dem befriedigenden „Ping“ des Balls.

Zwei Spieler standen Schulter an Schulter, drehten an Knöpfen und timten ihre Volleys – vielleicht die erste wirklich unterhaltsame Multiplayer-Erfahrung überhaupt.

Das Spiel wurde für eine Wissenschaftsausstellung, nicht für den Verkauf entwickelt – doch es entfachte die Fantasieweit über seinen kurzen Auftritt hinaus. | © Brookhaven National Laboratory

Cropped Checkers 1952

2. Checkers (1952)

Während die meisten Computer der 1950er Jahre damit beschäftigt waren, Gleichungen zu berechnen, beschäftigte sich einer bereits mit Zügen und Königen – Checkers, programmiert von Christopher Strachey für die Ferranti Mark I, gab Maschinen ihren ersten Vorgeschmack auf Strategie.

Das Programm konnte sich Züge merken, Reaktionen vorausahnen und sogar Anfänger besiegen – alles in leuchtenden Punkten und flackernder Logik. Niemand warf Münzen ein, um es zu spielen, doch seine stille Innovation deutete bereits auf den Aufstieg der Künstlichen Intelligenz Jahrzehnte später hin.

Auf eine gewisse Weise ging es bei diesem bescheidenen Programm weniger um Spaß, sondern darum, Computern das Denken beizubringen. | © National Physical Laboratory

Cropped OXO 1952

1. OXO (1952)

Das erste echte Videospiel brüllte nicht, schoss nicht und bewegte sich auch nicht – es zeichnete einfach nur X und O auf einen Bildschirm. Entwickelt von A. S. Douglas für seine Doktorarbeit an der Universität Cambridge, ließ OXOdie Spieler in einem digitalen Tic-Tac-Toe gegen einen Computergegner antreten.

Es lief auf der EDSAC-Maschine, die einen ganzen Raum mit Kabeln und Röhren füllte – nur um ein Raster aus neun Feldern anzuzeigen. Doch unter dieser scheinbaren Einfachheit verbarg sich etwas Revolutionäres: ein Computer, der in Echtzeit auf menschliche Eingaben reagierte.

Heute wirkt es schlicht und altmodisch, doch OXO legte still und leise den Grundstein für alles, was wir heute als Gaming kennen. | © University of Cambridge / A.S. Douglas

1-10

Lange bevor Spielhallen mit dem pixeligen Charme von Pong und Pac-Man erleuchtet wurden, summte die Welt der Videospiele bereits – wenn auch auf eine etwas umständliche, laborkitteltragende Art. Diese frühen Experimente wurden nicht entwickelt, um die Massen zu unterhalten, sondern um die Grenzen von Technologie, Physik – und vielleicht auch ein wenig der menschlichen Geduld – zu testen. Dennoch legten sie das digitale Fundament für alles, was folgte – von Marios Sprüngen bis zum epischen Chaos von Elden Ring.

Wenn du also denkst, Gaming habe erst in den 1970ern begonnen, erwartet dich jetzt eine kleine, aber spannende Geschichtsstunde. Wir spulen zurück in die 1950er Jahre (und noch weiter), um die seltsamen, wunderbaren Ahnendeiner Lieblingsspiele kennenzulernen.Bereit zu sehen, wie Gaming aussah, als „Grafik“ noch Oszilloskope und Vakuumröhren bedeutete? Dann: Start drücken!

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Lange bevor Spielhallen mit dem pixeligen Charme von Pong und Pac-Man erleuchtet wurden, summte die Welt der Videospiele bereits – wenn auch auf eine etwas umständliche, laborkitteltragende Art. Diese frühen Experimente wurden nicht entwickelt, um die Massen zu unterhalten, sondern um die Grenzen von Technologie, Physik – und vielleicht auch ein wenig der menschlichen Geduld – zu testen. Dennoch legten sie das digitale Fundament für alles, was folgte – von Marios Sprüngen bis zum epischen Chaos von Elden Ring.

Wenn du also denkst, Gaming habe erst in den 1970ern begonnen, erwartet dich jetzt eine kleine, aber spannende Geschichtsstunde. Wir spulen zurück in die 1950er Jahre (und noch weiter), um die seltsamen, wunderbaren Ahnendeiner Lieblingsspiele kennenzulernen.Bereit zu sehen, wie Gaming aussah, als „Grafik“ noch Oszilloskope und Vakuumröhren bedeutete? Dann: Start drücken!

Mehr dazu

Mehr
Marvel Rivals Rouge and Gambit
Gaming
Marvel Rivals deutet neue Charaktere an – und es könnte wieder ein DPS sein
Cropped Björn Andrésen
Entertainment
Du weißt vielleicht nicht, wer Björn Andrésen war, aber du kennst diese von seiner Schönheit inspirierten Anime-Figuren
Ninja Gaiden nach 13 Jahren zurück
Gaming
Ninja Gaiden 4 ist endlich da - und es hat nur 13 Jahre gedauert
Gta 6 artwork 2
Gaming
Kein Witz: GTA 6 wird schon wieder nach hinten verschoben
Red Dead Redemption
Gaming
15 Videospiele mit Blockbuster-Budgets
Gallery 15 Songs über Videospiele Thumbnail
Galerien
Von Pac-Man bis WoW: 15 deutsche Songs über Videospiele
Montana Black Einladung Piet Smiet zu Weihnachtsevent TN
Streamer
„Dann wird das wieder nichts“: MontanaBlack amüsiert sich über PietSmiets ausstehende Zusage zu seinem Weihnachtsevent
Minecraft x Dragonball
Gaming
Dragon Ball Z landet in Minecraft – was der neue Anime-DLC alles bietet
Mac and Me
Filme und Serien
15 Filme, die praktisch nur Werbung waren
Amazon Luna TN
Gaming
Gratis-Games auf Amazon Luna 2.0: Hogwarts Legacy, Skyrim & Fallout jetzt für Prime-Mitglieder
Early Game Smash Bros Wishlist Thumbnail
Gaming
Ich habe meine Kollegen gefragt, wer ihre Smash-Bros.-Traumkandidaten wären
Cropped P T
Gaming
Horror-Hausaufgabe: Lehrerin nutzt Kojimas „P.T.“ für den Englischunterricht
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india