Zombeys langfristiger Erfolg: Die Antithese zum „Drama-YouTuber“

Wer sich auf YouTube auch nur zeitweise mit deutschsprachigen Let's Plays auseinandergesetzt hat, dürfte an Zombey kaum vorbeigekommen sein. Das Urgestein der Szene hat sich seit seinem ersten Projekt 2010 ein Millionenpublikum aufgebaut, welches er seit 2017 auch auf Twitch unterhält.
Sein Zugang zu den verschiedensten Sphären der deutschsprachigen Gaming-Community war für diesen langfristigen Erfolg sicherlich nicht unwesentlich, weswegen wir euch hier sowohl den Werdegang Zombeys als auch den einzigartigen Umgang mit seinen Kollegen erläutern möchten.
Gemeinsamer Erfolg
Der gebürtige Münchner mit dem lila-Zylinder-bewehrten (gern auch monokeltragenden) Maskottchen trat online zunächst 2010 als „z0mb3yz0ck“ in Erscheinung und beehrte eine anfangs noch recht bescheidene Zuschauerschaft mit regelmäßigen Let's-Play-Videos zu Minecraft und später vermehrt Action-Adventure und Action-RPG-Titeln.
Im Oktober 2011 wechselte er mit Unterstützung von Kollege GermanLetsPlay auf den Kanal Zombey (aufgrund dessen deutlich lesbareren Namens), wobei sich der ursprüngliche Besitzer des Kanals angeblich sehr kooperativ zeigte. Danach gewannen seine Videos langsam an Reichweite; wohl auch bedingt dadurch, dass er sich mit anderen Gaming-YouTube-Größen wie Paluten, GermanLetsPlay und Maudado zur Gruppe „Freedom Squad“ zusammenschloss.
Als in den Minecraft-Hype-Jahren YouTube Deutschlands von 2013 bis 2015 diverse extrem erfolgreiche gemeinsame Projekte wie Minecraft Hero, Varo und Leben entstanden, konnte Zombey von seinem existierenden Netzwerk profitieren und durch seine Teilnahme weitere Berühmtheiten kennenlernen, um später auch mit ihnen zusammenzuarbeiten, darunter etwa Gronkh und Unge. 2016 knackte sein Kanal dann schließlich die eine-Million-Abonnenten-Marke.
Nachhaltiges Wachstum

Im Gegensatz zu diversen anderen YouTubern, Streamern und Influencern hat es Zombey geschafft, seinen langfristigen Erfolg nicht durch häufige bewusst provokante Aussagen oder öffentlich ausgetragene Konflikte aufrecht zu erhalten. Im Gegenteil; um die Influencer-Marketing-Agentur 1Up-Management zu zitieren:
„Dank seines angenehm offenen und fröhlichen Charakters genießt Zombey höchstes Ansehen in der deutschsprachigen Gaming-Szene und lässt nicht den kleinsten Freiraum für schlechte Laune.“
Trotz des Verzichts auf große öffentliche Auftritte oder auch nur eine Facecam konnte er sich seit 2017 zum sechzigstgrößten deutschsprachigen Twitch-Streamer mausern und begeistert seine Zuschauer auf YouTube gleichzeitig noch weiterhin mit Gaming-Inhalten, die sich stilistisch weiterentwickelt haben, ohne ihren eigenen Charme und Charakter einzubüßen.
Dass bei der Produktion dieser Inhalte stetig mit neuen, meist kleineren Influencern aus der deutschen Gaming-Szene zusammengearbeitet wird (allein beispielsweise 2024 unabhängig voneinander TTT mit MythosOfGaming, Lockdown Protocol mit Huebi, Super Mario Party Jamboree mit Shimtex, MicroWorks mit Vlesk) trägt dazu bei, dass Zombeys Gaming-Videos auch nach über 15 Jahren noch nicht langweilig geworden sind.
So ist es auch kaum verwunderlich, dass Zombey der top-nominierte Kandidat für den Titel Non-Mainstreamer of the Year der diesjährigen EarlyGame-Awards ist.
[ce1]