
25 Interessante Fakten über den Klassiker Schneewittchen


25. Es war der erste Film, der vollständig digitalisiert wurde
1993 wurde Schneewittchen der erste Film, der komplett gescannt und digital in 4K restauriert wurde. Diese Neuveröffentlichung brachte den klassischen Zauber des Films einer ganz neuen Generation näher – fast 60 Jahre nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung. | © Disney

24. Die Sprecherin von Schneewittchen erhielt nur 970 Dollar
Adriana Caselotti wurde 1935 von Walt Disney engagiert, um Schneewittchen ihre Stimme zu leihen, nachdem sie kurzzeitig als Chormädchen bei MGM gearbeitet hatte. Sie verdiente für ihre Arbeit nur 970 Dollar – inflationsbereinigt etwa 21.217 Dollar. | © Disney

23. Der Film von 1937 gewann nie einen offiziellen Oscar
Obwohl Schneewittchen 1938 für einen Oscar nominiert wurde, gewann er nie einen offiziellen Preis. Dennoch begeistert sein bahnbrechendes Vermächtnis bis heute Menschen weltweit. | © Disney

22. Schneewittchen war nicht die erste Adaption des Märchens
Frühere Adaptionen existierten bereits, doch Schneewittchen wurde zur maßgeblichen Version seiner Zeit. Der Film war ein Riesenerfolg und gehörte inflationsbereinigt zu den umsatzstärksten Filmen aller Zeiten, selbst ohne Berücksichtigung der Merchandising-Verkäufe. | © Disney

21. Es war der erste Film, dessen Soundtrack verkauft wurde
Schneewittchen und die sieben Zwerge war der erste Film, der einen Soundtrack zum Kauf anbot. Dieser innovative Schritt ermöglichte es den Fans, sich ein Stück der Magie nach Hause zu holen, und ebnete den Weg für Film-Soundtracks, wie wir sie heute kennen. | © Disney

20. Der Film wurde erstmals 1944 wiederveröffentlicht
Die erste Wiederveröffentlichung von Schneewittchen erfolgte 1944, um während des Zweiten Weltkriegs Geld für Disney zu sammeln. Insgesamt kam der Film sieben weitere Male in die Kinos und erschien schließlich 1994 erstmals auf LaserDisc und VHS. | © Disney

19. Schneewittchen wurde in das National Film Registry aufgenommen
Schneewittchen und die sieben Zwerge war der erste Animationsfilm, der in das National Film Registry aufgenommen wurde. 1989 wurde er für seine kulturelle, historische und ästhetische Bedeutung gewürdigt. | © Disney

18. In England galt der Film als zu gruselig für Kinder
In England wurde Schneewittchen als zu beängstigend für Kinder eingestuft, weshalb Kinder unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Elternteils ins Kino durften. | © Disney

17. Schneewittchen war ursprünglich blond
Frühe Konzeptzeichnungen zeigten Schneewittchen mit blonden Haaren. Doch bald wurde ihr Aussehen in das ikonische rabenschwarze Haar geändert, das perfekt die Märchenbeschreibung ihrer Schönheit widerspiegelt. | © Disney

16. Die Soundeffekte wurden auf kreative Weise erzeugt
Die Soundeffekte im Film wurden mit kreativen Methoden erzeugt, die man heute als Foley-Techniken kennt. So faltete Roy Disney z. B. geschickt ein Lederportemonnaie, um Dopeys schleichende Schritte nachzuahmen, was heute noch den innovativen Geist des Films verdeutlicht. | © Disney

15. Der Film beinhaltete 250.000 Zeichnungen
Mehr als 750 talentierte Künstler fertigten über zwei Millionen Skizzen an, von denen 250.000 im finalen Film verwendet wurden. Diese enorme künstlerische Leistung brachte Schneewittchens zauberhafte Welt zum Leben und setzte neue Maßstäbe in der Animation. | © Disney

14. Der Klassiker Schneewittchen erhielt einen besonderen Oscar
Da es damals keine Kategorie für Animationsfilme gab, erhielt Walt Disney einen Ehren-Oscar – samt sieben Mini-Oscars, je einen für jeden Zwerg. Bis heute hat kein anderer Film eine solch einzigartige Auszeichnung erhalten. | © Disney

13. Ursprünglich war ein Budget von 250.000 Dollar geplant
Das ursprüngliche Budget des Films betrug 250.000 Dollar, aber Verzögerungen trieben die Kosten auf 1,5 Millionen Dollar – eine enorme Summe für die damalige Zeit. Walt Disney verpfändete sogar sein Haus, um diese bahnbrechende Produktion zu finanzieren. | © Disney

12. Walt Disney hatte die Idee zum Film mit 15 Jahren
Walt Disney hatte die Idee zu Schneewittchen, als er mit nur 15 Jahren in Kansas City eine Stummfilmversion des Märchens sah. Dieser frühe Funke der Inspiration entwickelte sich schließlich zu dem zeitlosen Animationsklassiker, den wir heute kennen. | © Disney

11. Für den Film wurden 25 Lieder geschrieben
Fünfundzwanzig Lieder wurden für den Film komponiert, aber nur acht schafften es in die endgültige Fassung. Während Klassiker wie Heigh Ho und Some Day My Prince Will Come zu Hits wurden, bieten nicht verwendete Stücke wie Never Too Old To Be Young und Music In Your Soup einen Einblick in den kreativen Prozess. | © Disney

10. Die ursprüngliche Geschichte ist deutlich düsterer
Das Originalmärchen von Schneewittchen ist viel düsterer als der Film: Die böse Königin versucht dreimal, Schneewittchen zu vergiften, und isst sogar Teile ihrer Organe. Das Märchen endet damit, dass die Königin in glühenden Schuhen zu Tode tanzt – subtile Anspielungen auf diese düsteren Elemente finden sich im Vorspann des Films. | © Disney

9. Es gibt ein verstecktes Micky-Maus-Symbol im Film
Schneewittchen begründete die Tradition, versteckte Mickey-Mouse-Silhouetten in Filmen zu platzieren – ein verspieltes Detail, das sich bis heute durch Disney-Filme und Freizeitparks zieht. Eine davon ist im Mauerwerk hinter der Königin zu sehen, als sie in den Kerker hinabsteigt. | © Disney

8. Die sieben Zwerge hätten noch seltsamere Namen haben können
Disney spielte einst mit einigen wirklich seltsamen Namen für die Sieben Zwerge und zog Optionen wie Biggy-Wiggy, Blabby und Shifty in Betracht. Zum Glück blieb man bei den klassischen Namen, die wir heute kennen, und ersparte uns die Vorstellung eines Zwerges namens Blabby. | © Disney

7. Eine Fortsetzung war geplant
Disney plante eine Fortsetzung mit dem Titel Snow White Returns, die gelöschte Szenen und eine brandneue Geschichte enthalten sollte. Es war sogar von einem weiteren Film mit dem Titel Rose Red die Rede, in dem Schneewittchens Schwester aus einem anderen deutschen Märchen die Hauptrolle spielen sollte, doch keines der beiden Projekte wurde jemals in Produktion gegeben. | © Disney

6. Adriana Caselotti durfte nie eine andere Rolle spielen
Adriana Caselotti war so eng mit der Rolle der Schneewittchen assoziiert, dass ihr vertraglich untersagt wurde, andere Rollen zu sprechen. Bis auf wenige weitere Sprechrollen sorgte Disney dafür, dass ihr Vermächtnis ausschließlich mit der Prinzessin verbunden blieb. | © Disney

5. Der Film basiert auf einem deutschen Märchen
Schneewittchen basiert auf einem deutschen Märchen der Gebrüder Grimm aus dem 19. Jahrhundert. Durch den gewählten Stil wurde ein Hauch der ursprünglichen Magie beibehalten. Der Film begründete Disneys Trend, klassische Märchen in populäre Filme zu verwandeln, ein Erbe, das in vielen modernen Animationsfilmen weiterlebt. | © Disney

4. Einige coole Szenen schafften es nie in den Film
Für Schneewittchen war viel mehr geplant, als es je in den Film schaffte; faszinierende Entwürfe einer tanzenden Königin mit animierten Skeletten und eine verträumte Sequenz, in der Schneewittchen mit ihrem Prinzen zwischen den Wolken tanzt, fehlen im Film. | © Disney

3. Schneewittchen ist die jüngste Disney-Prinzessin
Schneewittchen ist mit nur 14 Jahren die jüngste Disney-Prinzessin und verleiht der Geschichte einen einzigartigen Charme, indem sie aufwächst und sogar heiratet. Ursprünglich sollte sie einen leicht pin-up-inspirierten Look wie Betty Boop haben, doch Disney entschied sich schließlich für die unschuldige und sanfte Figur, die wir so lieben. | © Disney

2. Es ist der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten.
Schneewittchen ist inflationsbereinigt nach wie vor der umsatzstärkste Animationsfilm und übertrifft damit moderne Favoriten wie Die Eiskönigin – Völlig unverfroren und Findet Nemo. Auch über 80 Jahre später fesselt dieser Klassiker das Publikum mit fast 2 Milliarden Dollar an Einnahmen und beweist damit seinen zeitlosen Charme. | © Disney

1. Schneewittchen ist Disneys erster vollständig animierter Film
1937 schrieb Schneewittchen Filmgeschichte als Disneys erster komplett animierter Spielfilm. Mit seiner bezaubernden Animation und der zeitlosen Erzählweise ebnete er den Weg für unzählige weitere magische Disney-Klassiker. | © Disney
Mehr dazu
Mehr