Der Krypto-Raub im Wert von 1,5 Milliarden Dollar erschüttert den Markt und hinterlässt nachhaltige Auswirkungen auf das Vertrauen und die Sicherheit der Anleger.

In den letzten Tagen hat ein beispielloser Kryptowährungsraub für Schlagzeilen gesorgt, bei dem fast 1,5 Milliarden US-Dollar an Ethereum gestohlen wurden. Dies ist der größte Hack in der Geschichte der Kryptowährungen und gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken über die Sicherheitspraktiken der großen Kryptobörsen.
Während der Diebstahl die Krypto-Community erschüttert hat, könnten die Folgen über den Bereich der digitalen Währungen hinausgehen. Aber keine Sorge - hier findest du alles, was du wissen musst, um dein Wallet sicherer zu machen.
Rekordraub
Bis heute hielt der Hackerangriff von vor drei Jahren, bei dem 610 Millionen Dollar in verschiedenen Kryptowährungen erbeutet wurden, den Rekord als größter in der relativ jungen Geschichte der Kryptowährung.
Dieser berüchtigte Rekord ist nun jedoch gebrochen worden. Ein einziges Wallet mit über 1,46 Milliarden Dollar an Ethereum wurde von Cyberkriminellen komplett geplündert. Dieser beispiellose Diebstahl deckt nicht nur Schwachstellen in Kryptobörsen auf, sondern gibt auch Anlass zur Sorge darüber, wie sicher unsere digitalen Vermögenswerte wirklich sind.
Der Angriff, der während einer internen Überweisung bei Bybit stattfand, zeigt, dass selbst als sicher geltende Transaktionen ins Visier von Hackern geraten können. Der Vorfall hat zu einer weit verbreiteten Panik geführt, aber der CEO von Bybit versicherte den Kunden, dass ihre Gelder geschützt seien - eine Aussage, die gemacht wurde, um einen Ansturm auf die Bank zu verhindern.
Ein Bankenansturm liegt vor, wenn Kunden aus Unsicherheit ihr Geld massenhaft abheben wollen, was für die Bank katastrophal wäre. Ein kleiner Bankenansturm konnte nicht verhindert werden, da 350.000 Abhebungsanträge folgten, die alle bearbeitet wurden.
Zum Vergleich: Die EU garantiert eine Deckung von 100.000 Euro pro Bank. Das bedeutet, dass der Besitzer der Wallet seinen Wert auf 14.000 europäische Banken mit der Mindestdeckung hätte verteilen müssen, um das gleiche Sicherheitsniveau wie bei Bybit zu erreichen.
Der Lazarus Hack
Der massive Diebstahl von 1,46 Milliarden Dollar hat Schlagzeilen gemacht, und seine Ursprünge lösen noch mehr Alarm aus. Experten gehen davon aus, dass die Hacker hinter dem Angriff zur berüchtigten Lazarus-Gruppe in Nordkorea gehören, die für die Finanzierung des Atomwaffenprogramms des Landes durch gestohlene Kryptowährungen verantwortlich ist. Wenn es also noch einen Lazarus-Hack gibt, solltest du schnell in den nächsten Kühlschrank springen.
Während du leider nicht viel tun kannst, um die Transaktion selbst sicher zu machen, abgesehen von der Wahl eines vermeintlich sicheren Anbieters, ist es möglich, deine Kryptowährung in einer Cold Wallet zu speichern. Dabei handelt es sich einfach um eine Offline-Wallet, die daher vor Hackerangriffen sicher ist.
Ein Finderlohn von 10 % wurde bereits für denjenigen angeboten, der die gestohlene Wallet findet, was mindestens 100 Millionen Dollar betragen würde. Dennis Rodman, ich habe eine Mission für dich!Hast du eine Krypto-Wallet? Wie sicherst du sie? Lass es uns in den Kommentaren wissen!