Papaplatte & Reeze jetzt bei funk – Gemischte Reaktionen der Community

Der erfolgreiche Podcast Edeltalk mit Papaplatte und Reeze wechselt zu funk. Wir verraten euch, wie Kritik und Lob ausfallen und warum die Kooperation grundsätzlich sinnvoll ist.

2024 12 18 14 53 news
Papaplatte (links) und Reeze (rechts) haben knapp 330 Episoden des Edeltalks produziert. | © funk

Der Podcast Edeltalk mit den Streamern Papaplatte (Kevin) und Reeze (Dominik) erzählt Alltagsgeschichten, schildert lustige Situationen und diskutiert über Gaming und Social Media.

So waren bereits einige der bekanntesten deutschen Influencer wie Rewinside, Starletnova oder der Held der Steine zu Gast und auch TV-Größen wie Steven Gätjen waren schon in dem Unterhaltungspodcast zu hören.

Nun soll das Erfolgsformat Teil des öffentlich-rechtlichen Senders funk werden und die Community ist geteilter Meinung, ob dieser Schritt wirklich notwendig war.

Kontrovers diskutiert

In der letzten Folge "Dominik wurde gepfändet & Faister ist auch dabei" erwähnen die beiden kurz den Wechsel zu funk, ohne ins Detail zu gehen.

Es ist mehr eine Mitteilung als eine große Ankündigung, da sich für die meisten Zuhörer nichts ändern würde.

"Für euch bleibt alles cool, es wird sogar besser."

Damit meinen sie die neue Werbefreiheit, die funk durch seine Finanzierung ermöglicht. So kann man den Podcast künftig kostenlos auf YouTube, Spotify, Apple Podcast und in der ARD Mediathek hören.

Dominik und Kevin planen zudem eine Qualitätsoffensive. In der Vergangenheit äußerten sie schon oft den Wunsch, Wissenschaftler oder Experten als Gäste einzuladen, wenn sie politische Diskussionen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder Nischenthemen besprachen.

Laut Kevin scheiterte das bisher an fehlenden Kontakten in die Branchen. Hier möchte funk zukünftig, mit seinem weit vernetzten Medienangebot helfen.

Schon jetzt beschweren sich einige Stimmen über die Verhältnismäßigkeit, einen Unterhaltungs- und Laberpodcast staatlich zu subventionieren. Eine wissenschaftliche und lehrreiche Komponente wäre also ein gutes Gegenargument:

So sei die Unterstützung angesichts der prallen Geldbeutel der Influencer nicht notwendig.

Anderen zufolge sollte man abwarten, ob die neue Partnerschaft und die damit verbundene finanzielle Sicherheit in Zukunft zu einem höheren Produktionsniveau führt, das über bloßes Labern hinausgeht.

Dank der funk-Lizenz können sie künftig auch Songs in ihren Podcast einbinden, ein Feature, auf das beide gewartet haben und das sich gut in die Podcast-Atmosphäre einfügt. In der letzten Folge stellten sie gleich fünf ihrer Lieblingssongs vor.

Abgesehen von diesen sinnvollen Änderungen, von denen die Hörer profitieren, bleibt laut den beiden alles beim Alten.

Die Community kann sich weiterhin auf spannende Einblicke in die Welt der Influencer freuen, gemischt mit Humor und sympathischen Gesprächen zwischen Reeze und Papaplatte.

Das funk-Netzwerk

Das funk-Netzwerk vereint inzwischen viele Content Creatoren im deutschsprachigen Raum.

Ob Simply (Simplicissimus), Rezo oder Hazel Bruggerfunk bietet ein breites Spektrum an Influencern, Moderatoren und Comedians.

Seit 2016 zielt die von ARD und ZDF gestartete digitale Plattform darauf ab, mit Formaten wie YouTube-Videos, Podcasts und Webserien junge Menschen zu erreichen.

So erfüllen die öffentlich-rechtlichen Medien ihren Bildungsauftrag auch digital.

Da die Einschaltquoten im linearen Fernsehen sinken, sichert sich funk so eine digitale Präsenz und Aufklärung.

Dabei wird der Fokus auf politische, gesellschaftliche und soziale Themen, lässt den Partnern aber Freiheit in der Gestaltung ihrer Inhalte.

Die Creatoren sollten authentisch sein und eine nicht unerhebliche Reichweite mitbringen, da funk eine Vielfalt fundierter Meinungen und Perspektiven abbilden möchte.

Was haltet ihr von der Kooperation? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Marlo Brasseler

Marlo studiert Journalismus in Magdeburg und begeistert sich seit seiner Kindheit für Videospiele und die deutsche YouTube-Gaming-Szene. Besonders interessieren ihn Survival-, Strategie- und taktische Shooter-Spiele wie DayZ, Total War und Valorant....