Zum 20. Jubiläum: YouTube stellt neue KI-gesteuerte Features vor

Zum 20. Geburtstag spendiert sich YouTube eine neue Ladung Features – und wie könnte es anders sein? Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Hauptrolle.

2025 02 13 13 34 news
Was haltet ihr von den neuen Features? | © YouTube

Schon jetzt steckt KI in fast allem, was YouTube macht – von personalisierten Empfehlungen bis zur Erkennung unerwünschter Inhalte. In Zukunft soll sie noch mehr Aufgaben übernehmen.

YouTube 2025: Mehr KI, mehr Kontrolle, mehr Reichweite

Geplant sind Tools, die Creatorn automatisch Video-Ideen, Titel und Thumbnails vorschlagen und dadurch den Arbeitsalltag erleichtern. Auch das automatische Übersetzen von Videos in andere Sprachen wird ausgebaut und steht bald allen YouTube-Partnern zur Verfügung.Ein weiteres Projekt: Bessere Kontrolle über KI-generierte Inhalte. Eine Testgruppe „einflussreicher Persönlichkeiten“ soll neue Funktionen ausprobieren, mit denen sie nachvollziehen und steuern können, wie KI sie auf der Plattform darstellt.Auch der Jugendschutz soll von KI profitieren. Mithilfe von Machine Learning will YouTube das Alter von Nutzer:innen besser einschätzen, um Inhalte gezielter zu filtern.

YouTube auf dem TV-Bildschirm

In den USA wird YouTube mittlerweile mehr auf Fernsehern als auf Smartphones geschaut. Die Plattform reagiert darauf mit neuen Features. Eine „Second-Screen“-Funktion soll es ermöglichen, ein YouTube-Video am Fernseher zu schauen und gleichzeitig mit dem Handy zu interagieren (Denn was gibt es Schöneres, als nach einem anstrengenden Tag auf zwei Bildschirme gleichzeitig zu starren?).

Auch Live-Kommentare zu Events rücken in den Fokus. Letztes Jahr testete YouTube die „Watch With“-Funktion für NFL-Spiele – bald sollen weitere Sportarten und Inhalte dazukommen.Podcasts gewinnen ebenfalls an Bedeutung: Laut YouTube ist die Plattform inzwischen die meistgenutzte Podcast-App in den USA. Deshalb sollen Creator bald bessere Monetarisierungsoptionen und Tools zur Reichweitensteigerung bekommen.

Mehr Einnahmequellen, mehr Fan-Interaktion

YouTube bleibt die lukrativste Plattform für Creator – durch Werbung, Premium-Abos und Shopping-Features. In Zukunft sollen neue Markenpartnerschaften weitere Einnahmemöglichkeiten eröffnen.

Auch Fans sollen mehr Möglichkeiten bekommen, Creator zu pushen. Die „Hype“-Funktion wird ausgebaut: Wer ein Video innerhalb der ersten sieben Tage nach Veröffentlichung „hypt“, hilft, es in speziellen Rankings nach oben zu bringen. Besonders engagierte Fans erhalten sogar ein eigenes Abzeichen.

Johanna Goebel

Johanna studiert Online-Redaktion in Köln und ist schon seit dem Kleinkindalter in der Gamingwelt unterwegs. Ihr Herz schlägt für Open-Worlds, Action- oder Fantasy-RPGs und Third-Person-Shooter mit guten Storylines und (un-)charmanten Charakteren....