Assassin's Creed Shadows spielt in Japan - ironischerweise wird es jetzt ausgerechnet dort zensiert.

Hier gibt es alle bekannten Infos dazu, was Japan an dem Spiel zensiert.
Assassin's Creed Shadows ist der neueste Teil der historisch inspirierten Action-Adventure-Reihe und soll am 20. März offiziell rauskommen. Dieses Mal spielt man abwechselnd zwei verbündete Charaktere, einen Shinobi Assassinen und einen Samurai, die im späten Sengoku-Zeitalter leben. Dementsprechend spielt sich die Story in Japan ab. Und ausgerechnet Japan will nun große Teile des Spiels zensieren.
Zensur durch CERO
Gewalt kommt in Assassin's Creed häufig vor - immerhin spielt man einen Auftragsmörder. Dadurch hat das Spiel normalerweise eine Alterseinstufung von 18+. Diese hat es auch auf dem japanischen Markt durch das "CERO Z"-Label. CERO ist dort für die Altersfreigabe von Videospielen zuständig.
Trotz der hohen Alterseinstufung geht CERO bei der Zensur aber noch einen Schritt weiter. Verstümmelung, z.B. durch das Abtrennen von Gliedmaßen, soll in den meisten Ländern in den Einstellungen ein- und ausschaltbar sein. CERO plant allerdings, der japanischen Community diese Option nicht zu geben und Verstümmelung komplett aus dem Spiel zu entfernen.
Doch dort endet die Zensur nicht: Auch andere Wunden sollen visuell verändert werden. Eine noch ungewöhnlichere Maßnahme ist, dass auch die Audio des Spiels in der japanischen Version modifiziert werden soll. Momentan ist noch nicht bekannt, was daran genau geändert wird - unser Tipp ist, dass ein paar Schmerzensschreie sich lieber nach einer Verletzung als einem schnellen Lebensende anhören sollen.
Noch mehr Änderungen in der japanischen Version
Allerdings ist Zensur nicht das Einzige, was in Japan an Assassin's Creed Shadows geändert wird. Auf der japanischen Steam-Seite des Spiels wird Yasuke, einer der spielbaren Charaktere, nicht mehr als "Samurai" betitelt. Das wurde nach einer Kontroverse durch "anti-woke" Mitglieder der Gaming-Community umgeschrieben.
Yasuke ist ein Samurai afrikanischer Abstammung. Doch obwohl der Charakter von einer echten japanischen Legende inspiriert ist, haben sich japanische Rechtspopulisten über den Titel "Samurai" für ihn beschwert. Die Begründung dafür ist, dass das historische Original nicht wirklich ein Samurai war.
Während er also auf der japanischen Steam-Seite trotzdem noch einen ehrwürdigen Titel trägt, wurde das Wort "Samurai" komplett entfernt. Stattdessen wird er "Ikki tousen" genannt, was laut japanischen Fans "ein Krieger, der es mit tausend Feinden aufnehmen kann" bedeutet.
Was ist eure Meinung zu den Veränderungen, die Japan am Spiel vornimmt? Ist es richtig, Verstümmelung komplett zu entfernen oder sollte es reichen, dass man die Möglichkeit hat, sie auszuschalten? Schreibt eure Ansichten in die Kommentare!