Ohne Face-Cam zu einem der Gesichter des deutschen YouTube-Gamings.

Mit ganzen 3,75 Millionen Abonnenten und 6906 Videos auf seinem YouTube-Kanal gehört GermanLetsPlay zu einem der wohl bekanntesten Gaming YouTubern Deutschlands – dabei weiß kaum jemand, wie die Person dahinter wirklich aussieht.
Wer steckt hinter der Maske?
GermanLetsPlay (GLP), heißt eigentlich Manuel, wurde am 9. Februar 1992 in Essen geboren und ist neben seiner YouTube Karriere ebenfalls als Comic-Autor tätig.
Seinen Kanal erstellte er 28. Februar 2010. Vor allem bekannt ist er für seine vielen Let’s Play Videos, in denen er überwiegend Minecraft, aber auch Spiele wie Sims 4 oder Raft spielt. Häufig tritt er dabei nicht allein auf, sondern gemeinsam mit anderen YouTubern wie Paluten, Maudado und Zombey, die gemeinsam mit GermanLetsPlay den sogenannten „Freedom Squad“ bilden. Auch war er Initiator des Formats Minecraft Varo, eine Art Battle Royale, in dem die Teilnehmer in Minecraft ums Überleben kämpfen.
Noch bekannter ist er jedoch dafür, dass er bis heute niemals öffentlich sein Gesicht zeigte oder seinen vollständigen Namen preisgab. In seinen Anfängen lud er zwar häufiger Real-Life Videos hoch, trug dabei aber stets eine Maske und einen blau-schwarz gestreiften Pullover. Nach und nach wurde dies zu seinem Markenzeichen, wie man unter anderem an seinem Minecraft-Skin erkennen kann. In mehreren Jahren lud er zum 01. April außerdem Videos hoch, in denen er vorgab, sein Gesicht zu zeigen.
Sein erfolgreichstes Video trägt den Titel „GermanLetsPlay spielt Piano #01“ und hat inzwischen über 11 Millionen Aufrufe. Knapp dahinter mit über 10 Millionen Aufrufen liegt das knapp einstündige „DUBSTEP INTRO - WUB WUB WUB WUB DÖ DÖ DÖ DÖ!“.
Am 04. Dezember 2014 erreichte sein Kanal die 1 Million Abonnenten. Nach knapp 10 Jahren auf YouTube galt GermanLetsPlay mit Gronkh und Paluten als einer der drei größten Gaming-YouTuber in Deutschland.
Sein erster Comic namens „GermanLetsPlay: Im Wirbel der Welten“ erschien am 06. September 2021, gefolgt von „GermanLetsPlay und der Traum des Dämons“, der am 13. November 2023 veröffentlicht wurde. Mit Paluten, mit dem er auch privat gut befreundet ist, startete er 2022 zudem einen wöchentlichen Podcast namens „Kottbruder“, den sie aus gesundheitlichen Gründen jedoch nach zwei Jahren pausieren.
Ende April 2022 verkündete GermanLetsPlay dann die Botschaft, seine YouTube-Videos für unbestimmte Zeit auszusetzen. Sein Video dazu wurde bereits 3,8 Millionen Mal aufgerufen.
Kein endgültiger Abschied
GermanLetsPlay erklärte in dem Video „Darum werde ich YouTube verlassen“, dass er sich aufgrund seines gesundheitlichen Zustands auf unbestimmte Zeit von YouTube verabschieden muss. Er schildert hier sehr offen und transparent seine aktuelle Situation.
Er erwähnt in dem Video seine chronische Krankheit, die „Colitis Ulcerosa“ (entzündliche Darmerkrankung). Hinzu bekommt er die Fehldiagnose „PSC“ (Primär Sklerosierende Cholangitis), durch die er circa 11 Jahre lang in dem Glauben lebt, ohne die Transplantation einer neuen Leber, nur noch zwischen 10 und 20 Jahren zu leben.
GermanLetsPlay stellt klar, dass er die Fehldiagnose aufgrund der gewonnenen Erfahrungen dennoch nicht rückgängig machen wollen würde. So betont er in demselben Video auch, dass er dadurch schon früh über Dinge nachdachte, denen man normalerweise weniger Beachtung schenken würde.
Das erste Mal nach seinem Abschiedsvideo kehrt er einige Monate später in einem Let’s Play zum Spiel Raft zurück. Seitdem lädt er zwar hin und wieder neue Videos hoch, jedoch weniger regelmäßig.
Zusätzlich gibt er seinen Zuschauern in seinem Top-Kommentar unter dem Abschiedsvideo Updates zu seinem aktuellen Zustand.
„Du warst einfach meine Kindheit“
Für seine Zuschauer ist GermanLetsPlay mehr als ein YouTuber. Er erhält viele Nachrichten, sowohl als Kommentare unter Videos als auch privat, in denen Fans schildern, wie sie mit seinen Let’s Plays aufgewachsen sind und dass er praktisch Teil ihrer gesamten Kindheit war.
Mit seinen Videos hat er seine Zuschauer jahrelang unterhalten und ihnen mit Sicherheit den ein oder anderen Lachflash beschert (mir auf jeden Fall!).
Ob er eines Tages vollständig zu YouTube zurückkehrt oder nicht, wir wünschen Manuel weiterhin nur das Beste auf seinem Weg!