Kurz vor der Veröffentlichung von Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft bereitet „Anti-Belästigungsplan“ vor

Da die Veröffentlichung von Assassin’s Creed Shadows am 20. März bevorsteht, hat Ubisoft Maßnahmen ergriffen, um sein Entwicklerteam vor möglicher Online-Belästigung zu schützen.

AC Shadows Anti Harassment Plan
Ubisoft hat ein spezialisiertes Team eingerichtet um möglichen Hasswellen vorzubeugen. | © Ubisoft

Ubisoft hat Berichten zufolge einen umfassenden „Anti-Belästigungsplan“ implementiert, der auch rechtliche Schritte vorsieht, um seine Mitarbeiter vor Angriffen in sozialen Medien zu schützen.

Die Kontroverse um Assassin’s Creed Shadows

Assassin’s Creed Shadows, das im Japan des 16. Jahrhunderts spielt, bringt zwei Hauptfiguren in den Fokus: Fujibayashi Naoe, eine weibliche Shinobi, und Yasuke, einen afrikanischen Samurai. Die Integration von Yasuke, der auf einer historischen Figur basiert, die unter Oda Nobunaga diente, hat Debatten über historische Genauigkeit und Repräsentation ausgelöst. Während einige Kritiker Yasukes Status als Samurai infrage stellen, betrachten andere die Kritik als rassistisch motiviert.

Als Reaktion auf die eskalierende Kontroverse hat Ubisoft ein spezialisiertes Team eingerichtet, das Online-Plattformen wie X, Reddit und YouTube überwacht. Dieses Team ist dafür zuständig, gezielte Angriffe auf die Entwickler schnell zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Berichten zufolge ist das Unternehmen bereit, rechtliche Schritte gegen Personen einzuleiten, die sich an Belästigungen beteiligen – ein Zeichen für den ernsten Charakter dieses Vorgehens.

Ubisofts interne Reaktion und rechtliche Maßnahmen

Ein ungenannter Ubisoft-Mitarbeiter unterstrich die Bedeutung dieser Initiative und erklärte:

„Es gibt ein Team, das Netzwerke überwacht und schnell handelt, wenn ein gezielter Angriff stattfindet. Im Gegensatz zu früheren Maßnahmen ist das diesmal ernst.“

Ubisoft betont, dass das Wohl seiner Mitarbeiter oberste Priorität hat. Das Unternehmen bietet Schulungen zur digitalen Sicherheit an und unterstützt seine Teams im Umgang mit sozialen Medien. Ein Sprecher erklärte:

„Die Sicherheit unserer Mitarbeiter – auch online – hat für uns höchste Priorität. Deshalb bieten wir als Standardpraxis innerhalb Ubisofts Unterstützung beim Umgang mit sozialen Medien, digitale Sicherheitsrichtlinien und Maßnahmen zur psychischen Gesundheit an.“

Historische Debatte und Reaktionen der Fans

Die Kontroverse um Yasukes Darstellung ist vielschichtig. Während einige seine Einbindung als historisch ungenau kritisieren, weisen andere darauf hin, dass Yasukes genaue Rolle in der japanischen Geschichte nach wie vor diskutiert wird. Historiker erkennen an, dass es nur wenige Aufzeichnungen über Yasuke gibt, bestätigen aber seine Anwesenheit am Hof Nobunagas.

Trotz der Kritik unterstützen viele Fans und Experten Ubisofts kreative Entscheidung. Sie sehen darin eine Chance, vielfältige Erzählungen innerhalb historischer Kontexte zu erkunden. Die Wahl des feudalen Japans als Setting wurde von der Assassin’s Creed-Community lange gewünscht, und die Einführung von Charakteren wie Yasuke bringt eine neue Perspektive auf diese Epoche.

Kampf gegen Online-Hass

Ubisofts Einsatz für den Schutz seiner Entwickler spiegelt einen breiteren Trend in der Gaming-Industrie wider: die Bekämpfung von Online-Hass und Belästigung. Durch rechtliche Maßnahmen und die Überwachung von Diskussionen im Internet will das Unternehmen eine sicherere Umgebung für seine Mitarbeiter schaffen und verhindern, dass kreative Projekte durch externe Einflüsse behindert werden.

Mit dem bevorstehenden Release warten die Fans gespannt auf Assassin’s Creed Shadows und hoffen auf ein immersives Spielerlebnis, das sowohl historische Faszination als auch innovative Spielmechaniken vereint.

Florian Frick

Flo studiert Sportjournalismus und verbindet bei EarlyGame seine Leidenschaft fürs Schreiben und eSports. Er liebt CS, und zu sagen, dass er emotional werden kann, wenn er seine Lieblingsteams verfolgt, wäre untertrieben....